Ein Blatt für C.W.
Grafik-Mappe, herausgegeben zum 65. Geburtstag von Christa Wolf
Los 3122
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Ein grafisches Geschenk für Christa Wolf
Ein Blatt für C. W. Grafik-Mappe, hrsg. zum 65. Geburtstag von Christa Wolf. 19 sign. Original-Graphiken. jeweils einzeln in Papierumschlag. 60 x 57 cm. Lose in OHalebleinen-Flügelmappe. (Berlin, Janus press, 1994).
Eines von 50 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 90 Ex.). - Enthält Graphiken von Manfred Butzmann (Radierung), Carlfriedrich Claus (farb. Radierung), Wieland Förster (Radierung), Dieter Goltzsche (Siebdruck), Günter Grass (Lithographie), Hartwig Hamer (Radierung), Angela Hampel (Algraphie), Hil de Gard (farbiger Siebdruck), Martin Hoffmann (Algraphie in vier Tönen), Alfred Hrdlicka (Radierung), Horst Hussel (Radierung), Joachim John (Kaltnadelradierung), Helge Leiberg (zweifarb. Lithographie), Franz Mon (Offsetdruck nach Collage), Nuria Quevedo (Radierung), Anneliese Schöfbeck (Radierung), Helga Schröder (farb. Radierung), Klaus Sobolewski (Radierung) und Karla Woisnitza (zweifarbige Lithographie), alle signiert. – Tadelloses Exemplar.
Ende, Hans am
Kinderkopf. Radierung auf festem Velin, signiert
Los 3123
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Ende, Hans am. Kinderkopf. Radierung auf festem Velin. Rechts unten in der Platte monogrammiert "HAE", darunter in Bleistift signiert "Hans am Ende". 29,5 x 20,5 cm (Plattenrand); 39, 5 x 29 cm (Blattgröße). 1897.
Breitrandiger, fein nuancierter Druck mit schönem, ockerfarbenem Plattenton, der ein blondes Mädchen zeigt. Mit festem Blick fixiert sie den Betrachter.
Hans am Ende (1864-1918), Maler des Impressionismus und Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede, erlangte durch seine Teilnahme an den Münchener Ausstellungen von 1895 und 1896 sowie die Auszeichnung mit der Goldenen Medaille in Wien im Jahr 1896 und in St. Louis im Jahr 1904 internationale Bekanntheit. – Im weißen Rand leicht stockfleckig und gebräunt. Papier etwas gewellt.
Enzensberger, Hans Magnus
Konvolut von 4 Werken in signierten und nummerierten Ausgaben
Los 3125
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Enzensberger, Hans Magnus. Konvolut von 4 Werken in signierten und nummerierten Ausgaben. Groß-Oktavo. OEinbände in OSchuber. 1999-2013.
I. Blauwärts. Ein Ausflug zu dritt. Mit signierter Orig.-Radierung von Jan Peter Tripp. Offenbach, Edition Volker Huber, 2013. - Eines von 88 nummerierten Exemplar, auch vom Künstler signiert. - II. Rebus. Gedichte. Frankfurt, Suhrkamp, 2009. - Eines von 700 nummerierten Exemplaren. - III. Die Geschichte der Wolken. 99 Meditationen. Ebenda 2003. - Eines von 500 nummerierten Exemplaren. - IV. Leichter als Luft. Moralische Gedichte. Ebenda 1999. - Eines von 650 nummerierten Exemplaren. – Verlagsfrische Exemplare.
Péret, Benjamin und Ernst, Max - Illustr.
Benjamin Perét, Je sublime - Mit 4 farbigen Frottagen von Max Ernst
Los 3127
Zuschlag
16.500€ (US$ 17,188)
Ernst, Max. - Benjamin Péret. Je sublime. 32 Bl. Mit 4 farbigen Frottagen von Max Ernst auf Velin. 14 x 10,5 cm. Grüner Maroquinband (sign.: Leroux, 1965) mit Deckelcollage, horizontalen intarsierten silbernen Lederstreifen mit Goldschnitt, in Lederumschlagdecke und Pappschuber mit Lederkanten, beides in grauer Holzfurnieroptik. Paris, Éditions Surréalistes, 1936.
Spies/Leppien 16 B (von C). – Eines von 15 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japon Impérial. Die Frottagen von Max Ernst im Format Ca. 13,5 x 9,5 cm, Illustrationen zu 16 Gedichten von Benjamin Perét (1899-1959). Der spätere Meistereinband von Léroux gestaltet mit einer Deckelcollage eines stilisierten Schädelmotivs, bestehend aus Harzgüssen und klebstoffgetränkten Fasern auf silbernem Grund. Der Lederband sowie die Lederumschlagdecke jeweils mit schwarzer bzw. goldener Titelprägung und violettfarbenem Samt-Innenbezug. Benjamin Perét und Max Ernst lernten sich um 1920 im Kreis der Pariser Dada-Bewegung kennen, die besonders durch Dichter und Literaten geprägt war. Nach einem öffentlichen Streit zwischen Tristan Tzara und André Breton anlässlich des "Kongresses von Paris" kam es 1922 zur Auflösung. Die Bewegung ging in den Surrealismus um André Breton über, dem sich auch Péret und Ernst anschlossen. Eine Verschmelzung von Traumwelt und realer Welt und die Suche der eigenen Identität im Unbewussten beschäftigten die surrealistischen Künstler, Schriftsteller und Intellektuellen. Nach der von Breton intendierten Befreiung der Sprache durch die Écriture automatique, das automatische, spontane, experimentelle Schreiben ohne Einschränkung des Bewusstseins, entstanden Pérets Gedichte. Zeitgleich und als Äquivalent zur Écriture automatique erfand Ernst ab 1925 neue Techniken in der Malerei und Graphik, darunter die Frottage, die eine vorhandene Struktur mittels Durchpausen mit Bleistift oder farbigen Kreiden auf Papier überträgt. An zentraler Stelle steht bei den vorliegenden Frottagen das Motiv des Schädels, verschmolzen mit verschiedenen surrealen Figuren bzw. Silhouetten, Sinnbild des Übergangs von realer Welt in die Traumwelt. Die Anzahl der Farben variiert innerhalb der Auflage. – Die prachtvollen Frottagen mit dem vollen Rand je parallel zur rechten Blattkante mit kleiner Druckspur (wohl vom Prozess der Bindung), sonst in sehr schöner farbfrischer Erhaltung. Die Textseiten ganz vereinzelt mit winzigen Stockfleckchen, die Ecken teils minimal bestoßen. Ein beeindruckendes Beispiel für die Kunst surrealistischer Buchillustrationen.
Erzählungen aus 1001 Nächten
Vollständige deutsche Ausgabe in sechs Bänden
Los 3128
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. Vollständige deutsche Ausgabe in sechs Bänden. Zum ersten Mal nach dem arabischen Urtext der Calcuttaer Ausgabe vom Jahre 1839 übertragen von Enno Littmann. 6 Bände. 17,5 x 10 cm. OPergament mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Insel, (1954).
Sarkowski 1719 C. – Eines von 275 Exemplaren der Vorzugsausgabe der revidierten Auflage im neuen Einband (vgl. 1719 B). – Frisches, nahezu tadelloses Exemplar der schönen Dünndruck-Ausgabe.
Eulenspiegel. IV. Jahrgang, Nr. 1-12. Redaktion: Otto Nagel. 190 S. Mit zahlreichen, meist farbigen karikaturistischen Zeichnungen, Montagen und fotografischen Abb. 31 x 23 cm. HLeinen d. Z. Berlin, Neuer Deutscher Verlag Willi Münzenberg, 1931.
Seywald 244. – Vollständiger Jahrgang der berühmten, von 1920 bis 1933 monatlich erschienenen Satirezeitschrift, als deren Herausgeber und Redaktionsleiter der Berliner Maler Otto Nagel fungierte. Laut Selbstcharakterisierung die "einzige deutsche Zeitschrift, die offen für das Interesse des werktätigen Proletariats kämpft(e)". Gegner waren "Reaktion und Spießertum" (Eulenspiegel, Nr. 8/1928). Mehrere Hefte als Sondernummern zu den Themen: Das Dritte Reich, Demokratie, §218, Sport und Leibesübungen, Pleite!, Frauen in Not! Das Juni-Heft mit einem Beitrag von Adolf Behne über John Heartfield, im Juli über George Grosz. – 6 Bl., davon 4 Titelblätter, knapprandig beschnitten, ca. 4 mm Randverlust (am deutlichsten beim Titelblatt von Nr. 12 mit eineinhalb Buchstaben Textverlust); papierbedingt gebräunt, insgesamt wohlerhalten.
Fallada, Hans. Der eiserne Gustav. 1.-15. Tausend. 737 S., 3 Bl. 20,5 x 12 cm. Illustriertes OLeinen mit RTitel und illustrierter OUmschlag (papierbedingt gebräunt und mit kleinen Einrissen und Fehlstellen an den Kapitalen). Berlin, Rowohlt, 1938.
Wilpert-Gühring2 14. Kosch VIII, 259. – Erste Ausgabe. – Erste Ausgabe. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut erhalten.
Farbe und Form. Monatsschrift für Kunst uund Kunstgewerbe. Faschings-Nummer 1924. 7 S. Mit Illustrationen von Tappert, Helwig, Plünnecke, Kleinsang u. a. 30 x 23 cm. Illustr. OBroschur (etwas gebräunt). Berlin, Januar 1924.
Einzelheft der Zeitschrift (9. Jahrgang, 1. Heft), die Umschlagillustration stammt von M. Melzer. – Gebräunt.
Faulkner, William. The Hamlet. 5 Bl., 421 S., 1 Bl. Mit farbig illustriertem Titel. 20 x 13,5 cm. OLeinen mit Rück- und DTitel sowie illustriertem Original-Schutzumschlag (etwas berieben und vereinzelt etwas fleckig). New York, Random House, 1940.
Johnson-Blanck S. 171. Goodwin Coll. 359. – Erste Ausgabe. Erster Band aus der "Snopes-Trilogie" von William Faulkner (1897-1962). – Minimal papierbedingt gebräunt, vereinzelt leicht braunfleckig am Schnitt, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Feuchtwanger, Lion. Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Roman. 2 Bände. 583 S.; 388 S. 21 x 14,5 cm. OLeinen mit farbig illustrierten OUmschlägen von Georg Salter (kaum lädiert) in OSchuber (bestoßen, einige Gebrauchsspuren). Berlin, Gustav Kiepenheuer, 1930.
Wilpert-Gühring2 31. – Erste Ausgabe des Romans, der von Thomas Mann als große Satire gepriesen, vom Bayerischen Staatsanzeiger erwartungsgemäß als "Schandwerk" geschmäht wurde. – Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Figur 1. Graphisches Jahrbuch 1963-64. 2 Bl. Mit 36 signierten Orig.-Graphiken verschiedener Künstler auf unterschiedlichen Papieren und Zwischenblättern. 37,5 x 30,5 cm. OBroschur. Frankfurt, Galerie Patio, (1965).
Spindler 129, 3. – Eines von 30 nummerierten Exemplaren der signierten Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 100). Enthält Graphiken u. a. von Baerenz, Barahona, Bortfeldt, Thomas Bayrle, Stanley Brouwn, Eggers, Höge, Kausch, Kissel, Roosen, Schütz, Schwarz, Waldschmidt und Zimbrich. – Papierbedingt leicht gebräunt (Graphiken nicht betroffen), im Block gebrochen sowie mit kleinen Gebrauchsspuren sonst wohlerhalten Exemplar.
Figur 1. Graphisches Jahrbuch 1963-64. 2 Bl. Mit 36 Orig.-Graphiken verschiedener Künstler auf unterschiedlichen Papieren und Zwischenblättern. 37,5 x 30,5 cm. OBroschur. Frankfurt, Galerie Patio, (1965).
Spindler 129, 3. – Eines von 70 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 100). Enthält Graphiken u. a. von Baerenz, Barahona, Bortfeldt, Thomas Bayrle, Stanley Brouwn, Eggers, Höge, Kausch, Kissel, Roosen, Schütz, Schwarz, Waldschmidt und Zimbrich. – Papierbedingt leicht gebräunt und mit kleinen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar.
Flaubert, Gustave und Kaus, Max - Illustr.
Die Sage von Sankt Julian (alle Lithographien signiert)
Los 3138
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Flaubert, Gustave. Die Sage von Sankt Julian dem Gastfreien. Deutsch von Else von Hollander. 46 S., 1 Bl. Mit 12 signierten Original-Lithographien von Max Kaus und einer Titelvignette. 25,5 x 19 cm. OHalbleinen (lichtrandig, leicht etwas berieben und bestoßen) mit Rücken- und Deckeltitel sowie Deckelvignette. Weimar, Kiepenheuer, 1918.
Die graphischen Bücher 1. Fromm III, 9315. Jentsch 49. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen, hier mit späteren Gefälligkeitssignaturen des Künstlers (1891-1977). "Die ersten Lithographien von Kaus waren noch während der Kriegsjahre entstanden, in denen er Erich Heckel kennengelernt hatte und sich wohl auf Anregung von ihm mit dieser Technik beschäftigte." (Ralph Jentsch). Die Lithographien in Abdrucken vor der Veränderung der Steine. - Vortitel im unteren Rand mit eigenhändiger Widmung von Kaus (datiert: Weihnachten 66). – Innen schönes Exemplar. – Dabei: Max Kaus zum 80. Geburtstag. Gemälde von 1917 bis 1970. Herausgegeben von Leopold Reismeister. Mit zahlr., teils farb. Abb. 26 x 21 cm. OLeinen (fleckig). (Berlin 1971). - Mit eigenhändiger Widmung von Max Kaus.
Flaubert, Gustave und Slevogt, Max - Illustr.
Herodias, Berlin 1919
Los 3139
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Mit einer zusätzlichen Folge der Graphiken
Flaubert, Gustave. Herodias. (Deutsch von Walther Unus). 18 nn. Bl. Mit 6 Original-Lithographien von Max Slevogt auf Tafeln sowie einer zusätzlichen Folge der 6 Lithographien. 37,5 x 33,5 cm. Orig.-HPergament (sign.: H. Sperling Buchbinderei Berlin) mit Batikpapierbezug, goldgeprägtem Titel auf VDeckel und KGoldschnitt (Deckel etwas gewölbt, fleckig) sowei priv. Pappmappe. Berlin, Erich Reiss Verlag, (1919).
7. Prospero-Druck. Rodenberg 462, 7. Rümann 21 b. Schauer II, 84. – Eines von 150 nummerierten Exemplaren auf handgeschöpftem Zandersbütten(Gesamtauflage: 200 Ex.). Hier mit eienr zusaätzlichen Folge der Lithographien. – Minimal gebräunt; insgesamt wohlerhalten.
Fronius, Hans. - Kafka, Franz. Ein Landarzt. 29 S., 1 Bl. Mit fünf ganzseitigen Illustrationen, drei nach Holzschnitten, zwei nach Zeichnungen von Hans Fronius auf Bütten sowie 3 lose, signierte und als Künstlerexemplare bezeichnete Original-Handabzüge der drei Holzschnitte. 39 x 29 cm. Illustriertes OHalbleinen (minimal fleckig). Wien, Ed. Graphischer Zirkel, 1984.
20. Buchpublikation der Edition Graphischer Zirkel. Rethi H6-H8. – Eines von 150 Exemplaren (Gesamtauflage: 250). Im Druckvermerk vom Künstler signiert. Mit der beiligenden Extrasuite, den Holzschnitten: Die Ausfahrt, die Wunde und die Heimfahrt. – Frisches Exemplar.
Fruhtrunk, Günter. 28 Serigraphien. Mit Beiträgen von Maurice Besset, Günter Fruhtrunk, Dieter Honisch, Jürgen Wissmann. Bildband und Suite. 94 S., 1 Bl. Mit 28 losen Farbserigraphien und zahlreichen schwarzweiß-Abbildungen. 30 x 25 cm. OLeinen und OKarton-Mappe (unscheinbare Stockflecken) in Pappschuber (berieben). (Starnberg), Joseph Keller, (1978).
Die Farbserigraphien auf glattem Papier und verso typographisch betitelt, datiert und nummeriert. "Die Monographie beginnt mit der Pariser Zeit 1952 und schließt das Frühwerk von 1945 bis 1952 nicht ein" (DV), herausgegeben von Eugen Gomringer, Max Imdahl, Gabriele Sterner. – Die Siebdrucke mit vereinzelten minimalsten Stockfleckchen im weißen Rand.
Bibel (Ernst Fuchs) und Fuchs, Ernst - Illustr.
Die Heilige Schrift
Los 3143
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Fuchs, Ernst. - Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Vollständige Ausgabe nach den Grundtexten übersetzt und hrsg. von Vinzenz Hamp, Meinrad Stenzel, Josef Kürzinger. 1184, 353 S. Mit 80 Farbtafeln nach Ernst Fuchs. 29 x 21 cm. Goldgefärbtes OLeder mit Reliefprägungen und KGoldschnitt in goldfarbener und mit Samt gefütterter OPapp-Kassette in Schuber. Augsburg, Pattloch, 1996.
In nummerierter Auflage erschienener Luxusdruck. Die Summe von Ernst Fuchs' (1930-2015) biblischen Motiven in einem Buchobjekt zusammengefasst. – Verlagsfrisch.
Fühmann, Franz. Konvolut von 8 signierten Werken. Oktavo. OEinbände, teils mit OSchutzumschlag. Verschiedene Orte und Verlage. 1966-1980.
I. Der Geliebte der Morgenröte. Erzählungen. Rostock, Hinstorff, 1978. - II. Fräulein Veronika Paulmann aus der Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E. T. A. Hoffmann. Ebenda 1979. - III. Erfahrungen und Widersüprüche. Versuche über Literatur. Ebenda 1975. - IV. Gedichte und Nachdichtungen. Ebenda 1978. - V. Der Jongleur im Kino oder Die Insel der Träume. Ebenda 1970. - VI. König Ödipus. Gesammelte Erzählungen. Berlin und Weimar, Aufbau, 1966. - Mit zusätzlicher Widmung Fühmanns. VII. Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens. Leipzig, Reclam, 1980. - VIII. Barlach in Güstrow. Ebenda 1973. – Wohlerhalten. – Dabei: Derselbe. Briefe aus der Werkstatt des Nachdichters 1961-1984. Budapest, Engelsdorfer, 2007. - Mit Widmung des Herausgebers Paul Karpati.
Ganymed. Jahrbuch für die Kunst. Hrsg. von Julius Meier-Graefe und W. Hausenstein. Band V. VII, 247 S. Mit 6 Orig.-Graphiken und zahlr. teils farbigen Lichtdruck-Tafeln. 28 x 20,5 cm. OHalbleinenband (Rücken ausgeblichen). München, Piper, 1925.
Fünftes und letztes Jahrbuch der Marées-Gesellschaft. HdO 115.1-6. – Enthält Orig.-Radierungen von Hans Gött ("Schlafendes Mädchen"), Rudolf Großmann ("Jahrmarkt") und Adolf Schinnerer ("Überfahrt") sowie eine Orig.-Lithographie von Hugo Troendle ("Brücke"), einem Orig.-Farbholzschnitt von Erich Heckel ("Frau", Dube 259 II B) und einem Orig.-Metallschnitt von Otto Nückel ("Regenwetter"). – Papier leicht gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar.
Gerhard, Ernst. Die rote Laterne. Folge von 11 (inkl. Titel) in der Platte monogrammierten Original-Radierungen von Ernst Gerhard. 26 x 17 cm. Lose Blatt in OHalbleinen-Mappe (minimal bestoßen) mit goldgeprägtem VDeckeltitel. (Berlin um 1925).
Hayn-Gotendorf IX, 230. – Eines von 130 Exemplaren (Gesamtauflage: 150 Ex.) der seltenen erotischen Folge. Im Druckvermerk vom Künstler in Bleistift signiert. Enthalten sind neben einem Titel- und Druckvermerksblatt folgende Radierungen: I. Die Kerze, II. Freunde, III. Die Geißel, IV. Windhund, V. Schoßhund, VI. Freundinnen, VII. Das Bordell, VIII. Die Peitsche, IX. Kaschemme, X. Kupplerin. – Radierungen im weißen Rand geringfügig, vereinzelt stockfleckig, insgesamt in sehr gutem Zustand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge