Heine, Heinrich und Divéky, Josef von
Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem
Los 3183
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Heine, Heinrich. Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem nebst kuriosen Berichten über Teufel, Hexen und Dichtkunst. Mit dem "Nachwort zu Heine" von Karl Georg Wendriner. 84 S., 1 Bl.; 30 S. Mit Frontispiz, 10 ganzseitigen Illustrationen, 7 Initialen und 3 Vignetten, sämtlich in Pochoirkolorit, von Josef von Divéky. 21,5 x 18 cm. OHalbpergament mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt, orangefarbenen Deckelbezügen aus Rohseide und Buntpapiervorsätzen in Pappkassette. Berlin, Morawe & Scheffelt, 1912.
Vollmer I, 571. Langer 165 und 172-3. Wilhelm-Galley 431. – Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Mit dem separaten Nachwort in der Stecktasche im Rückdeckel. Stilistisch an Beardsley erinnernde, schwungvolle und kühn kolorierte Jugendstil-Illustrationen und zugleich eine der wichtigsten Illustrationsarbeiten des ungarischen Graphikers József Divéky. – Unbeschnittenes, fleckenfreies und sehr frisches Exemplar auf kräftigem Papier.
Helleu, Paul César Francois. Liseuse (Lesende). Kaltnadelradierung in Schwarz auf Bütten, verso in Bleistift betitelt. 28 x 19 cm. Unter Passepartout. 37,5 x 27,5 cm. Um 1900.
IFF S. 204, 176. – Eine junge, ins Lesen vertiefte Frau zeigt sich im Profil nach links vor dunklem Grund. Es handelt sich um Madame Alice Helleu, die Ehefrau des Künstlers und sein liebstes Modell. Helleu heiratete sie 1886, als sie zarte sechzehn Jahre alt war. Sie hatte auffallend langes, kastanienbraunes Haar, dessen üppige Strähnen sie gelegentlich, wie in der vorliegenden Radierung, hochsteckte. Sie stand auch anderen Künstlern gelegentlich Modell. – Papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig.
Hesse, Hermann. Orgelspiel. 4 Bl. 25 x 12,5 cm. Illustrierter OUmschlag. (Berlin 1937).
Mileck III, 58. – Erste Ausgabe. – Papierbedingt gebräunt. Mit Briefumschlag eigenhändig von Hermann Hesse an ein "Fräulein G. Joecks" adressiert, datiert 14.6.1961.
Heym, Georg und Kirchner, Ernst Ludwig - Illustr.
Umbra vitae. Faksimile der A1924 - von 1968
Los 3187
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Mit Kaltnadelradierung von Ernst Ludwig Kirchner als Druckvorlage des Heym-Porträts
Heym, Georg. Umbra vitae. Nachgelassene Gedichte. Mit 47 Originalholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. 3 Bl., 62 S., 3 Bl., 42 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Illustrationen. (Faksimile der Ausgabe München, Kurt Wolff, 1924). 23 x 15,8 cm. Farbig illustriertes OLeinen. (Berlin, Edition Leipzig, 1968).
Vgl. Raabe 123.3. Lang 175 etc. – Faksimile der Erstausgabe des Kurt Wolffs Verlags. Nach dem Inhalt ist hier das Porträt des Autors Georg Heym (1887-1912) eingeschaltet nach einer Kaltnadelradierung von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938). – Sehr sauber, wohlerhalten. – Beiliegt: Ernst Ludwig Kirchner. Kaltnadelradierung "Georg Heym". Unsignierter Korrekturabzug auf festem Kunstdruckkarton mit handschriftlichen Korrekturen des Künstlers in Bleistift, die wohl als Druckvorlage für die Reproduktion im Faksimile benutzt wurde. Dieses stammt aus dem Besitz des Kunsthistorikers und Publizisten Edwin Redslob (1884-1973), der verso eigenhändig in Bleistift vermerkte: "Probeabzug von der letzten Änderung. Mir 1924 von E. L. Kirchner in Frauenkirch gesch[enkt?]".
Tatsächlich wurden die von Kirchner mit Bleistift angebrachten Änderungen in der Darstellung im Faksimile mitreproduziert. - Leicht fleckig, mit Randläsuren.
Beiliegt ferner ein masch. Brief m. U. der Kuratorin Tatiana Carsen an "Dr. Redslob, Berlin 33, Vogelsfang [!] 9, Germany": "Dear Dr. Redslob, The Schiller National Museum advised I wrote to you for permission to reproduce your etching, Georg Heym by Kirchner; in our forthcoming book on Expressionism by Frank Witford [...]" (20. Februar 1969). Redslob antwortete "Dear Miss Carson, [...] I gladly grant your permission to reproduce my etching, representing Georg Heym, by Ernst Ludwig Kirchner [...]" (Durschlag der masch. Antwort).
Hölderlin, Friedrich
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe
Los 3188
Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)
Hölderlin, (Friedrich). Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, unter Mitarbeit von Friedrich Seebass besorgt durch Norbert von Hellingrath. Erster [bis] Sechster Band. 21,5 x 13,5 cm. OHalbleder (etwas bestoßen, Rücken von Band I und IV lichtrandig) mit reicher RVergoldung. München und Leipzig, Georg Müller, 1913-1916 (Bände 1, 4 und 5) und Berlin, Propyläen, 1922-1923 (Bände 2, 3 und 6).
Wilpert-Gühring2 11. – Erste Ausgabe, durch den Ersten Weltkrieg verzögerte sich die Herausgabe. – Leicht gebräunt, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Hofmannsthal, Hugo von. Ausgewaehlte Gedichte. 38 S., 3 Bl. Mit einem Titelbild von Ludwig von Hofmann. 22 x 16,5 cm. Gelber OPappband (leicht berieben und fleckig). Berlin, Blätter für die Kunst, 1903.
Landmann 204. Houghton Library Catalogue 73. – Eines von 300 Exemplaren, "alles in gleicher Austattung" auf Bütten bei Otto von Holten in Berlin gedruckt. Erste Ausgabe dieser Sammlung. – Exlibris. Buchblock gebrochen, unbeschnitten. Innen gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: Dasselbe. Zweite Ausgabe. 56 S., 3 Bl. 22 x 16,5 cm. Blauer OPappband (berieben). Ebenda 1904. - Jacoby 25 a. - Gegenüber der Ausgabe von 1903 um vier Gedichte vermehrt, jedoch ohne das Titelbild. Eines von 400 Exemplaren (GA), erstmals in der Stefan-George-Schrift. Über Preis, Auflagenhöhe und Auslieferung des Gedichtbandes verdüsterte sich die Freundschaft Hofmannsthals mit George (vgl. Briefwechsel S. 216-228). - Buchblock gebrochen, vereinzelt minimal fleckig, gutes Exemplar.
Hofmannsthal, Hugo von
Die prosaischen Schriften gesammelt
Los 3193
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
Widmungsexemplar für Walther Rathenau
Hofmannsthal, Hugo von. Die prosaischen Schriften gesammelt. 3 Bände. 4 Bl., 145 S., 1 Bl.; 4 Bl., 187 S.; 195 S. 19 x 12 cm. OPappbände mit RSchild und Rotschnitt. Berlin, S. Fischer, 1907-1917.
Wilpert-Gühring2 34. MNE II, 428. Jacoby 83. – Erste Ausgabe der Sammlung in der einfachen Ausgabe. Jeder Band mit einer mehrzeiligen Widmung von Hofmannthals an Walther Rathenau (1867-1922), datiert 1907 und 1918. – Exlibris der Walther Rathenau Stiftung im Innenspiegel. Schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Hofmannsthal, Hugo von
Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation
Los 3194
Zuschlag
900€ (US$ 938)
Hofmannsthal, Hugo von. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. Rede, gehalten im Auditorium maximum der Universität München am 10. Januar 1927. 31 S. 24,5 x 15,5 cm. Orangefarbenes OLeinen (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem Rück- und DTitel. München, Verlag der Bremer Presse, 1927.
Erste Ausgabe. "Sonderveröffentlichung der Neuen Deutschen Beiträge" (DV). – Papierbedingt leicht gebräunt, leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Mit eigenhändiger Widmung von Hugo von Hofmannsthal auf dem ersten Blatt: "Ludwig Curtius als ein Dank für Schönes dir als Gruß Hofmannsthal Bad Aussee XI 1927." Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Widmungsexemplar und mit dem Exlibris von Lucy Spiegl
Hofmannsthal, Hugo von. Deutsche Epigramme. 47 S. 28 x 19 cm. Pappband d. Z. (stärker lichtrandig) mit montiertem DSchild. München, Verlag der Bremer Presse, 1923.
Wilpert-Gühring2 90. Lehnacker 56. – Erste Ausgabe. Eines von 200 nummerierten Exemplare (Gesamtauflage) der Vorzugsausgabe auf Bütten. – Unaufgeschnitten. Innen sauberes Exemplar. Mit einem Exlibris von Lucy Spiegl und mit eigenhändiger Widmung von Hugo von Hofmannsthal an Lucy Spiegl auf dem Vorsatz: "Exlibris Lucy Spiegl von Hugo Hofmannsthal Ausee 11.X.1924". Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Hofmannsthal, Hugo von. Gedenkmedaille zu seinem Tod 1929. Mit beidseitigem Relief. Bronze. Durchmesser: 103 mm. Wien 1929.
Gussfrische, signierte Bronzemedaille des Wiener Bildhauers Robert Schmidt (1894-1980), recto: Kopf nach links, verso: liegender Jüngling mit Lyra. Gewicht: 372 g. – Tadellos.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Figuren zu einer ungeschriebenen Komödie. 16 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 5 signierten Original-Radierungen auf Tafeln von Karl Walser sowie einer Extra-Suite. 30,5 x 24 cm. Dunkelblaue OSeide (stärker bestoßen, Rücken fehlt und vorderes RGelenk geöffnet sowie VDeckel etwas gelöst) mit goldgeprägtem DTitel. Berlin, Erich Reiss, 1919.
5. Prospero-Druck. Badorrek-Hoguth A 15. Jacoby 66. Rodenberg S. 461, 6. Schauer II, 57. Lang 258. Halbey 19.10. – Eines von 52 nummerierten Exemplaren (Geamtauflage: 240) der Vorzugsausgabe in Seide und mit der beiliegenden Extra-Suite der Graphiken. "Den Druck der sechs Originalradierungen von Karl Walser führte Gustav Adolf Feh in Zürich unter der Aufsicht der Künstlers aus ... Nr. 19 bis 70 in Seide gebunden. Die Radierungen dieser Exemplare hat der Künstler handschriftlich signiert". (DV) – Leicht gewellt, sonst gutes Exemplar. Mit dem Exlibris von Lucy Spiegl auf dem Vorsatz und vom Autor signiert. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Hofmannsthal, Hugo von (Hrsg.). Neue deutsche Beiträge. Erste Folge, erstes Heft bis zweite Folge, drittes Heft (alles Erschienene). 6 Hefte in 2 Bänden. 24,5 x 17 cm. Halbpergament d. Z. (VDeckel der OBroschuren miteingebunden) mit goldgeprägtem RTitel. München, Bremer Presse, 1922-1927.
Wilpert-Gühring2 81. Houghton Library 480. – Je eines von 1100 bzw. 1200 Exemplaren. Mit Beiträgen von Benjamin, Borchardt, Schröder, Stucken u. a. – Lediglich die Broschuren leicht fleckig, schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Hofmannsthal, Hugo von
Konvolut von 11 Werken, teils in erster Ausgabe
Los 3201
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Hofmannsthal, Hugo von. Konvolut von 11 Werken teils in erster Ausgabe. 17 x 11 cm bis 22,5 x 15,5 cm. (2) OHalbpergament (leicht fleckig); (1) OHalbleder (berieben und leicht bestoßen); (4) OLeinen (teils etwas berieben) zwei mit OUmschlag (mit Einrissen und kleinen Fehlstellen) davon eines mit OBauchbinde; (2) OPappband (berieben, teils mit kleinen Fehlstellen und etwas lichtrandig); (2) OBroschuren (berieben) eines mit Fadenheftung. Verschiedene Orte und Verlage, 1900-1938.
Wilpert-Gühring2 S. 728ff. – I. Der Thor und der Tod. Berlin, Insel, 1900. - W.-G. 9. - Erste Ausgabe. - II. Der Tod des Tizian. Aufgefuehrt als Totenfeier fuer Arnold Boecklin im Kuenstlerhause zu München den 14. Februar 1901. Leipzig, Insel bei Schuster & Loeffler, 1901. - W.-G. 12. - Erste Ausgabe. - III. Das Märchen der 672. Nacht und andere Erzählungen. Wien und Leipzig, Wiener Verlag, 1905. W.-G. 24. - Erste Ausgabe. - IV. Die gesammelten Gedichte. Leipzig, Insel 1907. - W.-G. 31. Erste Ausgabe. - V. Der Schwierige. Lustspiel. Berlin, S. Fischer, 1921. W.-G. 79. - Erste Ausgabe. - VI. Buch der Freunde. Leipzig, Insel, 1922. - W.G. 82. - VII. Gedichte. Leipzig, Insel, 1922. - W.-G. 83. - Erste Ausgabe. - VIII. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. (München, Neue Deutsche Beiträge, 1927). - W.-G. 114. - IX. Briefe 1890-1901 und 1900-1909. 2 Bände. Wien, Bermann-Fischer, 1937. - X. Beethoven. Wien, Herbert Reicher, 1938. - W.-G. 133. - Erste Ausgabe. – Teilweise papierbedingt gebräunt und mit größeren und kleineren Gebrauchspuren. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Hohelied Salomo, Das und Gill, Eric - Illustr.
Leipzig, Insel, 1931
Los 3202
Zuschlag
2.200€ (US$ 2,292)
Das Hohelied Salomo. 31 S., 1 Bl. Mit 11 blattgroßen Holzschnitten und 13 Holzschnitt-Initialen von Eric Gill. 25,5 x 13 cm. OHalbpergament mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt in Pappschuber. (Leipzig, Insel, 1931).
Sarkowski 1393. Brinks 89. Müller-Krumbach 55. Schauer II, 75. Gill 284. – Eines von 100 Exemplaren der deutschen Ausgabe auf Maillol-Kessler-Bütten (Gesamtauflage: 158). "Der text dieser ausgabe des Hohen Liedes ist wörtlich nachgedruckt der ersten ausgabe der Lutherischen bibelübersetzung; seine dramatische gestaltung der Vulgata entnommen" (Druckvermerk). Die Kolumnentitel wurden in Rot, die Holzschnitte mit zartgelber Tonplatte gedruckt. Den unsignierten Einband fertigte Gerhard Prade, Leipzig. – Nahezu tadellos.
Hollander, Walther von. Gegen Morgen. Der Roman des Mörders Karl Rasta. 204 S., 2 Bl. 20,5 x 14 cm. Illustr. OHalbleinen (Entwurf: Hans Bellmer; etwas gebräunt und berieben). Berlin, E. Gottschalk, 1924.
Wilpert-G.2 6. – Erste Ausgabe. – Etwas gebräunt.
Horn, Rebecca. Zeichnungen / Objekte / Video / Filme. 117 S. Mit zahlreichen Abb. 20,5 x 15 cm. Illustr. OKart. Berlin, Haus am Waldsee, 1977.
Ausstellungskatalog. Titel mit Widmung von Rebecca Horn an den Filmkritiker und Leiter der Berlinale Wolf Donner (1939-1994). – Wohlerhalten. – Dabei: Eigenhändiger Brief von Rebecca Horn an Wolf Donner mit adressiertem Briefumschlag.
Hussel, Horst. Die Oper von Odessa. 15 S. Mit 4 vom Künstler handkolorierten Abbildungen in Aquarell sowie eine beiligende signierte Original-Radierung mit Auflagenbezeichnung "20/30". 21 x 15 cm. Weiße OBroschur mit Fadenheftung mit illustriertem OSchutzumschlag (mit kleinem, hinterlegtem Einriss). (Berlin), Dronte-Presse, 2008.
Wittkowski S. 18. – Eines von 120 Exemplaren (Gesamtauflage). Im Druckvermerk von Hussel signiert. Kupfertiefdruck von Dieter Béla, Gestaltung von Harald Weller, beide Berlin. Sämtliche Abbildungen wurden vom Hussel handkoloriert. – Tadellos.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge