Wright, Magnus und Wilhelm von. Svenska faglar efter naturen och pa sten ritade med text af Professor Einar Lönnberg. 3 Bände. Mit 364 chromolithographischen Tafeln nach den Brüdern Wright sowie einigen Textabbildungen. 37,5 x 28 cm. OKalbsleder (berieben, Deckel mit deutlichen Kratzspuren, Gelenke etwas beschabt, ein unteres Kapital lädiert) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Stockholm, Förlaget Svenska Fagler, 1924-1929.
Nissen, IVB, 1026. Anker 544. – Zweite Ausgabe des ornithologischen Grundwerks über die Vogelwelt Schwedens mit malerischen Tafeln in leuchtenden Farben. In kleiner nummerierter Auflage erschienen. Enthält neben den 184 Tafeln aus der Ausgabe von 1828-1838 hier erstmals auch Farblithographien nach den in der Wissenschaftllichen Akademie in Stockholm und der Universitätsbibliothek Helsingfors befindlichen Original-Zeichnungen. "Die Bilder schwedischer Vögel der Brüder von Wright sind so vorzüglich, daß man sie noch ein Jahrhundert später einer Neuausgabe für wert gehalten hat, wobei noch fast die gleiche Anzahl bisher unveröffentlichter Tafeln ans Licht gekommen ist." (Nissen S. 54 f.). Der Lithographie-Edition waren die sorgfältig handkolorierten Tafeln der ornithologischen Brüder Wright vorausgegangen: "The original intention was that the present new edition should contain reproductions of the brothers von Wright and in the possession of the Kungl. Vetenskapsakademien. After publication had commenced reproductions from original paintings of birds, made by M. and W. von Wright and by Ferdinand von Wright were included among the plates of the work. The text deals with all the species of birds occurring in Sweden, casual visitors included, making brief mention of genera and higher groups, and descriptions of the individual forms, with an account of their different plumages, occurrence in Sweden, geographical distribution, habits, breeding places, and nests and eggs" (Anker). – Innenspiegel mit montiertem Exlibris, Gelenke etwas gelockert. Sauberes Exemplar.
Freudenberg, Caroline von
Neue Blumensträuße oder muster zur feinen Stickkunst
Los 1126
Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)
Freudenberg, Caroline von. Neue Blumensträuße oder Muster zur feinen Stickkunst. Mit 2 (1 koloriert und wdhl.) gestochenen Titeln und 10 (5 koloriert und wdhl.) Kupferstichtafeln von Georg Friedrich Vogel. 23,5 x 37 cm. Broschur d. Z. (berieben und bestoßen, Rücken fehlt) mit montiertem TSchild. Nürnberg, Joh. Bernh. Geyer, (1817).
Sehr hübsche und filigrane Stickvorlagen im floralen Muster. Jede Vorlage zweimal vorhanden, einmal mit und ohne Kolorit. Von uns nur ein weiteres Exemplar im Metropolitan Museum of Arts nachgewiesen. – Etwas braun- und fingerfleckig. Sehr selten.
Jäger, August. Das orientalische Pferd und das Privat-Gestüte Sr. Majestät des Königs von Württemberg. Eine hippologische Monographie für Züchter, Freunde und Kenner von edlen Pferden. 4 Bl., 216 S. Mit lithographischem Frontispiz, getöntem lithographischem Titel und 12 getönten lithographischen Tafeln. 23 x 14,5 cm. OLeinen (Gelenke am oberen Kapital eingerissen) mit goldgeprägter Deckelillustration. Stuttgart, Adolph Becher, 1846.
Wells 4025. Huth 152 (datieren beide irrig 1845). – Erste Ausgabe. Die zwölf Tafeln zeigen Zuchtpferde. – Ohne den vorderen fl. Vorsatz. Etwas stockfleckig, vorderes Innengelenk schwach angeplatzt.
Miscellen für Gartenfreunde
Botaniker und Gärtner, Bde. I und II (von 5)
Los 1131
Zuschlag
130€ (US$ 135)
Miscellen für Gartenfreunde, Botaniker und Gärtner. Bde. I und II (von 5). 2 Bde. 3 Bl., 294 S.; 2 Bl., 357 S. Mit zusammen 13 (davon 1 gefalt., 1 kolor.) Kupfertafeln. 15 x 9,5 cm. Pappbände d. Z. (berieben und bestoßen) mit RSchild. Leipzig, Voß u. Compagnie, 1802.
Dochnahl, S. 13. Vgl. Köhring 120 u. Lanckoronska/Rümann 132 – Zwei Bände der Titelauflage von Beckers "Taschenbuch für Gartenfreunde" (1795-1799), das nach dem Vorbild von Hirschfelds "Gartenkalender" entstand. Mit Abhandlungen zur Gartenkunst, Gartenbeschreibungen, Grundrissen zu Gartenhäusern, über ausländische Bäume und Gewächse u. v. m. Die Kupfer zeigen ein "sehr einfaches" Denkmal für Hirschfeld, Gartenhäuser und Pavillons mit Grundrissen, Gartenmöbel, Bänke u.a. – Etwas gebräunt.
Schubert, Georg Sebastian (d. i. Johann Christian Daniel Sinner). Der ökonomische Künstler. Oder neuentdeckte Geheimnisse für Künstler, Professionisten, Jäger, Haus- und Landwirthe. Neueste verb. und verm. Aufl. XXXVI, 363 S. Mit 2 Holzschnitt-Vignetten. 20 x 12,5 cm. Marmor. Umschlag d. Z. (mit Rücken- und Randläsuren). Coburg und Leipzig 1827.
Vgl. Lindner 11, 1857.01-05. – Enthält auch einige Beiträge mit jagdlichem Bezug sowie mehrere hundert Rezepte aus Handwerk, Technik, Hausarznei, Landwirtschaft, Viehhaltung, Forstwirtschaft, Färberei, Weberei, Papierherstellung, unsichtbare Schriften, Okkultismus u. v. a. – Titel mit hs. Besitzvermerk, etwas braunfleckig. Unbeschnittenes Exemplar.
Willdenow, Carl Ludwig. Berlinische Baumzucht, oder Beschreibung der im Königlichen botanischen Garten bei Berlin im Freien ausdauernden Bäume und Sträucher, für Gartenliebhaber, Forstmänner und Freunde der Botanik. Zweite beträchtlich vermehrte Ausgabe. 1 Bl., XXII, 586 S. Mit Kupfertitel sowie 7 kolorierten und gefalteten Kupfertafeln. Halbleder d. Z. (Bezug stark lädiert, etwas bestoßen) mit RVergoldung und modernem Bibliotheksschild. Berlin, G. C. Nauk, 1811.
Stafleu-Cowen 17.657. Pritzel 10279. Vgl. Berlin-Bibliographie 770. – Die zweite Auflage, verfasst von einem der bedeutendsten Botaniker seiner Zeit. Friedrich Wilhelm III. berief Willdenow (1765-1812) als ersten Professor der Botanik an die neu gegründete Berliner Universität. – Innenspiegel und die darauffolgenden 6 Blatt mit größerem Wasserfleck. 6 Tafeln lose, leicht fleckig und gebräunt, sonst innen gutes Exemplar. Provenienz: Zurückgegebenes Werk aus der Schenck’schen Fidei-Kommiss-Bibliothek Flechtingen. Verwahrung ab 1945 in der Stadtbibliothek Magdeburg, vorher Carl Jakob von Schenck als letzter Eigentümer der Wasserburg Flechtingen.
Alexander, Jacob
Ausführliche Abhandlung von den Uhren überhaupt
Los 1137
Zuschlag
240€ (US$ 250)
TECHNIK UND VERKEHR
Alexander, Jacob. Ausführliche Abhandlung von den Uhren überhaupt. Aus dem Frantzösischen in das Teutsche übersetzet, auch mit Anmerckungen erläutert und vermehret von Christian Philipp Berger. 13 Bl., 408 S., 8 Bl. Mit 27 gefalteten Kupfertafeln. 17,5 x 11 cm. Blindgeprägtes Leder d. Z. (Rücken und Vorderdeckel vollständig gelöst und restaurierungsbedürftig) mit punziertem Goldschnitt. Lemgo, Johann Heinrich Meyer, 1738.
Fromm I, 26. Berliner Ornamentstichkatalog 1756. Vgl. Bromley 10, Brunet VI, 8399 und Poggendorf I, 29. – Erste deutsche Ausgabe. Beschrieben und abgebildet werden u. a. Wasseruhren, Sonnenuhren, Pendeluhren, mechanische Räderwerkuhren (darunter eine Planetenuhr, die den Stand von Sonne, Mond und Planeten anzeigt) etc. – Bei Tafel XXIV ist ein Drittel des Blattes vertikal ausgerissen, jedoch noch vorhanden und zu restaurieren. Etwas gebräunt und stockfleckig, insgesamt jedoch in guter Erhaltung.
Braun, Wernher von
Das Marsprojekt. Studie einer interplanetarischen Expedition
Los 1138
Zuschlag
850€ (US$ 885)
Braun, Wernher von. Das Marsprojekt. Studie einer interplanetarischen Expedition. (Ein Sonderheft der Zeitschrift Weltraumfahrt). 1 w. Bl., 81 S., 2 Bl. 21 x 15 cm. Illustrierte OBroschur (leicht berieben, am Rücken und dem VDeckelgelenk leicht lädiert). Frankfurt, Umschau, 1952.
Hübner 552. – Erste Ausgabe und die erste Buchveröffentlichung des Wegbereiters der Raketenwaffen und der Raumfahrt Wernherr von Braun (1912-1977). Eine extrem visionäre, aber technisch fundierte Studie zur Durchführung einer Mars-Expedition mit 70 Personen für eine Dauer von über zwei Jahren. – Erstes weißes und letztes Blatt (verso leer) an den Umschlag montiert. Leicht papierbedingt gebräunt. Selten.
Breuhaus de Groot, F. A. Der Ozean-Express "Bremen". 192 S. Mit 194 Abbildungen im Text und 21 Farbtafeln. 29,5 x 21 cm. Illustrierter OPappband. München, F. Bruckmann, (1932).
In kleiner Auflage erschienene, reichhaltige Dokumentation über den gediegenen Luxus und die künstlerische Ausstattung (nach Entwürfen von Breuhaus, Schröder, Paul u. a.) eines der letzten großen Liniendampfer. – Anfangs und am Schluss schwach stockfleckig, hinterer fl. Vorsatz mit montiertem Eignerschildchen, sonst wohlerhalten.
Delius, Christoph Traugott
Anleitung zu der Bergbaukunst nach ihrer Theorie und Ausübung
Los 1140
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Delius, Christoph Traugott. Anleitung zu der Bergbaukunst nach ihrer Theorie und Ausübung, nebst einer Abhandlung von den Grundsätzen der Bergwerks-Kammeralwissenschaft für die K. K. Schemnitzer-Bergwerksakademie entworfen. 9 Bl., 519, 45 S. Mit gestochener Titelvignette von J. E. Mansfeld nach F. X. Würth und 24 gefalteten Kupfertafeln von L. Assner nach Dietrichstein. Leder d. Z. (berieben und bestoßen sowie Rücken restauriert unter Verwendung des Originals) mit reicher Rückenvergoldung und dreiseitiger Rotschnitt. Wien, Trattner, 1773.
Erste Ausgabe. ADB 5, 38. NDB 3, 586. Giese 1248. Hoover 259. Poggendorff I, 544. – "ein Werk, das 1773 auf Staatskosten gedruckt wurde, mehrfach Neuauflagen erlebte und bis hoch ins 19. Jahrhundert hauptsächlich in Österreich, aber auch in Deutschland mit Erfolg benutzt und in verschiedene Sprachen übersetzt wurde. Es war auch die Ursache dafür, daß Delius den Auftrag erhielt, sämtliche ungarische Bergwerke in den Jahren 1775/76 zu besichtigen und Verbesserungen einzuführen" (NDB). – Innen sehr ordentlich, stellenweise am unteren Rand mit kleinem Wasserfleck.
Duhamel du Monceau, Henri Louis
Anfangsgründe der Schiffbaukunst
Los 1142
Zuschlag
460€ (US$ 479)
Duhamel du Monceau, Henri Louis. Anfangsgründe der Schiffbaukunst oder practische Abhandlung über den Schiffbau. Aus dem Französischen nach der zweyten Ausgabe des Originals übersetzt von C. G. D. Müller. 3 Bl., LXXII, 517 S., 31 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 18 gefalteten Kupfertafeln. 23 x 18,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Kapitale und Ecken etwas beschabt) mit RSchild. Berlin, Joachim Pauli, 1791.
(Schauplatz der Künste und Handwerke, Band XIX). Vgl. Engelmann S. 135. Polak 2860. – Erste deutsche Ausgabe der umfassenden Standardmonographie zur Schiffsbaukunde, die Übertragung aus dem Französischen besorgte Christian Gottlieb Daniel Müller (1753-1814), "Capitain des Kgl. Großbrit. und Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Wachtschiffes auf der Elbe" (Titel). Duhamel du Monceau (1700-1782) war sowohl Ingenieur als auch Botaniker. Er gilt als Mitbegründer der Forstbotanik und untersuchte die verschiedenen Holzarten auf ihre Tauglichkeit für den Schiffsbau im Sinne einer biologischen Holzforschung. Die Tafeln zeigen Aufrisse, Quer- und Längsschnitte von Schiffen, Einzelteile sowie Konstruktionspläne, die Tabellen enthalten Angaben zur Konstruktion und statische Berechnungen. Das Frontispiz und die Vignetten zeigen verschiedene Schiffsrümpfe. Mit einem ausführlichen Register mit Erklärungen der Fachtermini. – Schwach braunfleckiges, sonst schönes und wohlerhaltenes Exemplar. Wenige Falttafeln über den Seitenschnitt herausragend, dort etwas gebräunt. Fl. Vorsatz recto mit zeitgenössischem Besitzeintrag und verso mit einem längerem hs. Zitat aus Rodingers Wörterbuch der Marine.
Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft
Geschichte des Werkes + Beilagen
Los 1143
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Eisenbahn. - Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft, vormals L. Schwartzkopff, Berlin N 4. Geschichte des Werkes, Beschreibung der Fabrikanlagen und der Arbeiter-Kolonie. 1 Bl., 70 S. Mit 137 Abb. 32 x 24 cm. Illustr. Orig.-Kartonage. (Berlin) 1924.
Wertvolle, reich illustrierte Chronik der 72jährigen Geschichte der renommierten Berliner Lokomotiv- und Maschinenfabrik. - Dabei: Dieselbe. 1911-1931. 20 Jahre Fahrzeugbau für elektrische Vollbahnlokomotiven der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff. 23 Bl., einseitig beschriftet oder illustriert. Hektographiertes Typoskript. Mit 18 einmontierten ganzseitigen Orig.-Photographien. 30 x 21 cm. Orig.-Kartonage. (Berlin 1932). - Dieselbe. Entwicklung der Motorkleinlokomotive. 13 Bl., einseitig beschriftet. Hektographiertes Typoskript. Mit 15 einmontierten Orig.-Photographien. 30 x 21 cm. Orig.-Kartonage. (Berlin 1932). - E. Metzeltin. Die Lokomotive feiert mit - das 100jährige Bestehen der Deutschen Eisenbahnen. 5 Bl., 88 S. Mit 177 Abb. 29,7 x 21 cm. Illustr. Orig.-Broschur. Berlin, VDI-Verlag, 1935. - Zus. 4 Hefte. - Besonders die beiden in sehr kleiner Auflage hergestellten, mit insges. 33 Orig.-Photos versehenen Werbeschriften von 1932 dürften von hohem Interesse für Elektro-Lok-Experten sein. - Das Heft von 1924 mit Defekten an der Klammerheftung.
Eisenbahn
Privates Album mit 24 Original-Fotografien von Lokomotiven der Firma Krauss & Comp
Los 1144
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Eisenbahn. - Privates Album mit 24 Original-Fotografien von Lokomotiven der Firma Krauss & Comp. sowie einigen Beilagen auf Karton montiert. 16 Bl. 11 x 8 bis 30 x 19,5 cm (Foto) bzw. 24,5 x 33 cm (Album). Kartonnage d. Z. (etwas bestoßen und mit kleinen Einrissen) mit schwarzgeprägtem Blumenbouquet auf dem Vorderdeckel und einfacher Kordelbindung. München 1902-1925.
Anfangs eine gefaltete handschriftliche Tabelle mit Daten zu 12 Typen. Die Fotografien sind meist mit Silbergelatine, einzelne auch mit Albuminpapier, einige wohl auch aus Prospekt-Material. Dargestellt sind zum Beispiel Brücken und Gleis-Arbeiten sowie ein Zugunglück. Die Tabelle enthält Angaben zu verschiedenen Lokomotiv-Typen der Jahre 1902 und 1903, u. a. zu Triebwerk, Kessel, Gewicht und Zugkraft, ist aber nur unvollständig ausgefüllt. Abzüge. Das Unfall-Foto zeigte eine entgleiste Lok auf halber Höhe an einer Brücke und einen abgestürzten Waggon. Anbei ist eine gelaufenene Postkarte, die die Liliput-Bahn auf der Verkehrs-Ausstellung München 1925 zeigt, mit Ausstellungsstempel und Poststempel vom 18.7.25. – Gut erhaltenes Album, die Deckelränder etwas gewellt und leicht randrissig. Das größte Foto ragt ca. 0,5 cm über den Kartonrand hinaus und hat dort kleine Randschäden. Nur vereinzelt kleine Beschriftungen von alter Hand verso, einmal am oberen Bildrand.
Frenzel, J. u. O. und W. Fröbus. Die Luftschiffe der Welt 1911. Statistisch zusammengestellt. 16 S., 2 Bl. Mit zahlr. kleinen Abb. 24 x 16 cm. OKart. Leipzig, F. Merseburger, 1911.
Tabellarische Aufstellung der technischen Daten nebst kleinen Abbildungen aller 1911 in Betrieb befindlichen zivilen und militärischen Lufschifftypen der Welt. Im Vorwort wird das breite Interesse am Luftschiffbau hervorgehoben.
Motorrad Sport Club Schwanheim
2 Ausfahrtenbücher des M.S.C.S. Deutsche Handschrift auf Papier
Los 1150
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Der frühe Motoradsport - Dokumentation eines Clubs 1925-1934
Motorrad Sport Club Schwanheim. Ausfahrtenbücher des M.S.C.S. zu Schwanheim. Deutsche Handschrift auf Papier. 2 Bände. Je ca. 35 Zeilen. 379 (286 stempelpag.) S.; 192 (56 stempelpag.) S. Format 33 x 21 cm. Mit 24 einmontierten Fotografien. Halbleinen d. Z. (etwas angestaubt, fleckig, abgegriffen) mit Leinenecken und leeren Deckelschildern. Schwanheim bei Frankfurt 1925-1938.
Sehr umfangreiches historisch hochinteressantes Dokumentationsmaterial des damals in den (hier sogar hörbar wahrzunehmenden!) "Roaring Twenties" zu einiger Bekanntheit gekommenen "M.S.C.S.", des Motorrad Sport Club zu Schwanheim, der hier in seinen Sitzungsprotokollen ebenso wie in dem Fahrtenbuch minutiös alle stattgefundene Aktionen, Exkursionen, Beschlüsse auflistet und beschreibt. So gibt die Lektüre, die der wissenschaftlichen Aufarbeitung noch harrt, tiefe Einblicke in die Geschichte der frühen Automobilität und insbesondere des Motorradsports. Und gleichzeitig reflektiert sie auch die sich in den frühen dreißiger Jahren drastisch ändernden politischen Zustände, was auch für die allgemeine historische Forschung zur ersten Hälfte des 20. Jahrhundert von höchstem Interesse sein dürfte. Buch I hebt an:
"Protokoll über die am 25. Jan. 25 stattgefundene 2. Zusammenkunft, welche sich als Gründungs-Versammlung des M.S.C.S. auswirkte". Es folgen die Organisation und Satzung des Vereins: "Auf Grund eines zweiten Rundschreibens von Seiten des Herrn Hans-Wachendörfer hierselbst wurden sämtliche Motorradfahrer als Interessenten ins Restaurant 'Zum Römer' hier, Hauptstr. 11 zusammengerufen zwecks nochmaliger Aussprache ... Nach kurzem Meinungsaustausch wurde dann auch der Club ins Leben gerufen als Gründer endstehend aufgeführte Herren verzeichnet ..." Es folgen die Namen und die Unterschriften sowie alle weiteren Protokolle des frühen Motorclubs bis zum "Protokoll der am 17. Februar 1934 stattgefundenen General-Versammlung".
Es werden Fahrten in der Frankfurter Gegend, im den hessischen Berglandschaften, im Taunus veranstaltet, Wettbewerbe abgehalten, Feste und Feiern begangen, über einheitliche Trikots diskutiert, Bälle und Clubabende organisiert und vieles mehr. Nach der Machtergreifung 1933 sind immer mehr Austritte (wohl auch der jüdischen Mitglieder) zu verzeichnen, bis der Club dann 1934 - zur Gleichschaltung gezwungen - über seine Auflösung oder den Anschluss an das "Führerprinzip" diskutiert:
"[…] Weiter habe er noch bekannt gegeben, daß Herr Bieri seinen Austritt aus dem Club erklärte, es sehr bedauerlich daß er ohne irgendwelchen Grunde dem Club den Rücken kehre", "Der 1. Vorsitzende gibt bekannt, daß Herr Ferdi Acht seinen Austritt aus dem Club erklärt habe" (12. Mai 1933). "Der 1. Vorsitzende gibt bekannt, daß wir, infolge der politischen Verhältnisse die moralische Pflicht hätten, uns auf das Führerprinzip umzustellen und unsere Satzungen umzuändern." "[...] platzintern haben wir auch zwei Preise erhalten; einmal eine Bronze-Plakette auf Holz mit dem Bildnis unseres Reichskanzlers Adolf Hitlers, das andermal eine Biercaraffe". (17. Februar 1934).
Der zweite Band enthält u. a.: "Fahrtbericht zu unserer Anfahrt am 19.3.28 nach Eberstadt", "Fahrtbericht z. II. Pflichtfahrt am 25/3.28 nach Wiesbaden z. Landesgruppen-Hpt.-Versammlung", "Fahrtbericht z. Gesellschaftsfahrt am 15.4.28 nach Wicker", "Ruppertshain", "in den Odenwalt", "Schloss Lindenfels", "Ilbeshausen am Vogelsberg", "Saalburg-Lochmühle" und viele, viele Orte mehr bis zum letzten enthaltenen "Fahrtbericht der Gesellschaftsfahrt am 7. September 1930 nach dem Hattsteinweiher". – Im Block kaum Gebrauchsspuren, sehr sauber und gut lesbar geschrieben. – Beiliegen: 11 originale Plaketten. Teils emailliertes Metall, Bronze oder versilbertes Stahl in Reliefguss, Zellen- und Grubenschmelztechnik. Vorhanden:
M.S.C.S. Schwanheim Pflichtfahrten 1927. - Rhein. Motorsport-Tag. Motorrad-Club e. V. 1927. - Hindenburgfahrt 2. 10. 1927.
Tourenfahrt nach Paris des M.C. Kurpfalz Kaiserlautern Ostern 1929.
Sternfahrt-Bensheim - Landesgrupppen-Hauptversammlung 26. Mai 27 Landesgruppe Hessen-Nassau. - Geschwaderfahrt Assmannshausen. Landesgruppe Hessen-Nassau. 2. Juli 1927. - Geschicklichkeitsprüfung MCN-J D.M.V.1927. - Geschwaderfahrt Assmannshausen. Landesgruppe Hessen-Nassau. Pfalz-Saar-Mosel. 7. Juli 1928. - M.S.C.S. Schwanheim Pflichtfahrten 1928. - Fahrt Main-Neckar-Rhein 1930. - Geschwader-Fahrt der deutschen Motorradfahrer zum freien Rhein 1930. - Stellenweise gering oxidiert, sonst meist sehr gut erhalten.
Sachs, Salomo
Beschreibung einer neu erfundenen Dach-Construction
Los 1151
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Sachs, Salomo. Beschreibung einer neu erfundenen Dach-Construction, zu städtischen und ländlichen Gebäuden aller Art anwendbar ... 2 Bl., 52 S. Mit gefalteter Kupfertafel. 21,5 x 12,5 cm. Interimsband d. Z. (berieben, fleckig und Rücken unfachmännisch modern restauriert) mit DTitel. Berlin, Schüppel, 1829.
Nicht bei Engelmann. – Erste Ausgabe. Im Jahr 1929 erschienen zwei Ausgaben, eine erste mit einer Kupfertafel und eine "2. vermehrte" Ausgabe mit zwei Kupfertafeln. Der Autor Salomo Sachs (1772-1855) war ein jüdisch-preußischer Regierungsbauinspektor, Architekt und Universalgelehrter und arbeitete im preußischen Staatsdienst unter Friedrich Wilhelm III. – Unbeschnitten und etwas stockfleckig. Vorderer Deckel mit hs. Besitzvermerk. Provenienz: Zurückgegebenes Werk aus der Schenck’schen Fidei-Kommiss-Bibliothek Flechtingen. Verwahrung ab 1945 in der Stadtbibliothek Magdeburg, vorher Carl Jakob von Schenck als letzter Eigentümer der Wasserburg Flechtingen.
– Dabei: Friedrich Teichmann. Das Ganze der feuersichern Lehmschindelbedachung. VIII, 3 Bl., 153 S., 1 Bl., 1 gefaltetes Bl. Mit 2 gefalteten Kupfertafel. 21,5 x 12,5 cm. Broschur d. Z. (berieben, fleckig mit Einrissen und Rücken unfachmännisch modern restauriert). Leipzig, Baumgärtner, 1833. - Engelmann I, 374. - Erste Ausgabe. - Etwas stockfleckig. Mit hs. Besitzvermerk auf dem Voderdeckel. Provenienz: Zurückgegebenes Werk aus der Schenck’schen Fidei-Kommiss-Bibliothek Flechtingen. Verwahrung ab 1945 in der Stadtbibliothek Magdeburg, vorher Carl Jakob von Schenck als letzter Eigentümer der Wasserburg Flechtingen.
Technik und Verkehr
Schramm, Carl Christian. Historischer Schauplatz, in welchem die merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, insonderheit aber die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, in saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden. 4 Bl., XXX S., 3 Bl., 264, 96 S., 13 Bl.. Mit doppelblattgroßem gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, Textkupfer, 79 teils doppelblattgroßen oder mehrfach gefalteten Kupfertafeln sowie 4 zahlreich gefalteten großformatigen Prospekten. 36,5 x 23 cm. Halblededer d. Z. (etwas fleckig und berieben, Deckel mit schwachen Schabspuren) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Bernhard Christoph Breitkopf, 1735.
VD18 11390107. Berliner Ornamentstichkatalog 3554. Graesse VI1, 316. Katalog Wolfenbüttel 42, Architekt und Ingenieur, 192. Thieme-Becker IV, 209. – Einzige Ausgabe des bedeutendsten Brückenbaukompendiums seiner Zeit. Neben den Werken von Gaultier und Leupold wohl eines der frühesten Bücher, welches ausschließlich Brücken und deren Bau behandelt. "Schramm schildert nicht nur sehr detailliert und mit vielen Kupfern die Geschichte der Dresdner Elbbrücke, er bietet auch einen breiten historisch fundierten Blick über die Brückenbauten aller Kontinente" (Katalog Wolfenbüttel). Der Hauptteil ist in drei Teile gegliedert: "Von den Brücken überhaupt und insgemein" - "Von den innländischen berühmten Brücken, über die Mulden, Elb- und Saal-Ströhme" - "Von berühmten ausländischen, antiquen und modernen Brücken". Die sauber gestochenen, teils prächtigen Tafeln zeigen überwiegend schöne Städteansichten mit Brücken in Köln, Nürnberg, Paris, Prag, Rom, Torgau, Grimma, Stockholm etc., aber auch Phantasiekonstruktionen von Brücken durch die Alpen. Die vier zahlreich gefalteten, in vielen Exemplaren fehlenden Prospekttafeln von mehreren Platten zeigen die Elbbrücke in Dresden (über 200 cm), die Moldaubrücke in Eilenburg (über 160 cm) sowie zwei Mal die Karlsbrücke in Prag (über 80 cm; als Ansicht und als Grundriss). Der zweite Teil mit eigenem Zwischentitel bringt eine Anzahl von Urkunden und Dokumenten über den Brückenbau. – Das Blatt "Inhalt" mit hinterlegter Fehlstelle im Satzspiegel (minimaler Buchstabenverlust). Schwach braunfleckiges, insgesamt schönes und wohlerhaltenes Exemplar. Die prächtigen Prospekte ohne die sonst üblichen zahlreichen Quetschfalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge