Vegius, Mapheus
De educatione liberorum + Baptista Mantuanus. Bucolica. Tübingen, Thomas Anshelm, September 1515
Los 791
Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,250)
(Vegius, Mapheus). De educatione liberorum clarisque eorum moribus opus saluberrimum. 62 Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 20 x 15 cm. Holzdeckelband d. Z. mit breitem blindgeprägtem Schweinslederrücken (fleckig und berieben, ohne die mittige Schließe). Tübingen, Thomas Anshelm, September 1515.
VD16 V 478. Vgl. STC 303 (Ausgabe 1513). Nicht bei Adams. – Kollationsgleicher zweiter Druck der zuerst ebenda 1513 erschienenen pädagogischen Abhandlung, das bekannteste Werk des Renaissancedichters Mapheus Vegius (1407-1458), in dem er eine Verbindung von humanistischen Erziehungsgedanken mit christlichen Idealen vornahm. – Titel mit altem Besitzeintrag, Unterstreichung in Sepia und Tintensignaturen im weißen Rand. Schlussblatt mit kleinerer Fehlstelle im oberen Bug und verso Kleberesten im Steg. Vorderes und hinteres Vorsatz sowie das Schlussblatt verso mit zahlreichen alten Tintennotaten, die Holzschnittbordüre mit Braunfleck. Lediglich die ersten Blatt mit zahlreichen Annotationen, wenige Blatt mit schmalem Braunfleck im oberen Rand. Mit montiertem Exlibris. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. – Beigebunden: Baptista Mantuanus. Bucolica seu Adolescetia in decem aeglogas divisa: a Iodoco Badio Ascensio familiariter exposita: cum indice dictionum. Carmen eiusdem de Sancto Ioanne Baptista. Dialogus eiusdem de vita beata. Hermani Buschij oda de contemnendo mundo & amanda sola virtute & scientia. 4 nn., LXXVII fol., 17 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Straßburg, Paul Götz und Johann Prüss d. J., Februar 1520. - VD16 S7205. Späterer Straßburger Druck der zehn Eklogen des als Giovanni Battista Spagnoli geborenen italienischen Humanisten Battista Mantovano (1447-1516), herausgegeben von Jodocus Badius Ascensius (1462-1535). Als Dichter wurde der Mantuanische Carmeliter-Mönch Spagnuoli von seinen Zeitgenossen dem Vergil gleichgesetzt, dessen Eklogenton er unter Hinzufügung christlicher Inhalte so gut getroffen hatte, dass diese noch als Student verfasste Schrift zu einem der verbreitetsten Latein-Lehrbücher der Renaissance wurde. - Titel mit Einriss und Fehlstelle im oberen Bug (minimaler Ziffernverlust beim Index verso), anfangs mit einigen Annotationen und Unterstreichungen zumeist in rotem Farbstift, Blatt Dviii etwas fleckig. Der Anhang De vita beata stellenweise mit schmalem Feuchtigkeitsrand und durchgehend mit zahlreichen Annotationen.
Vergilius Maro, Publius
Opera, quae audem extant, omnia. Basel, Henricpetri, 1586. - Umfangreiche Kompaktausgabe der Werke des Vergil
Los 792
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Vergilius Maro, Publius. Opera, quae audem extant, omnia. 12 Bl., 2174 Sp., 24 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und einigen figürlichen Initialen. 33 x 20,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben) mit hs. RTitel und Bibliotheksschild. Basel, Henricpetri, 1586.
VD16 V 1387. Adams V, 515. – Umfangreiche Kompaktausgabe der Werke des Vergil (70 -19 v. Chr.) in einem einzigen Band und in noch sehr gut lesbarer Typographie, erschlossen durch ein umfangreiches Stichwortregister mit über 7000 Einträgen in jeweils 4 Spalten auf 44 Seiten. – Titel mit Stempelung, leicht gebräunt, mit blassen Wasserrändern. Fl. Vorsatz mit hs. Errata-Bemerkung.
Villamena, Francesco
Francisci historia cum iconibus in aere excusis. Rom, A. de Puttis, 1594. - Mit gestochenem Titel und 51 Kupfertafeln
Los 793
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Villamena, Francesco. Francisci historia cum iconibus in aere excusis ad... Constantium... Cardin Sarnanum. Mit gestochenem Titel und 51 Kupfertafeln. 18 x 12 cm. Pergament d. Z. (berieben und fleckig, etwas geworfen) mit RTitel. Rom, A. de Puttis, 1594.
EDIT 16, CNCE 36193. – Erste Ausgabe. Dargestellt ist das Leben des heiligen Franciscus mit je zweizeiliger lateinischer Bildunterschrift und der italienischen Übersetzung. – Vereinzelt leicht feuchtrandig, stockfleckig und Innengelenke teils etwas geöffnet, sonst gutes Exemplar mit sehr gratigen und hübschen Stichen. Vorsatz, Titel und mehrere Tafeln mit Besitzstempeln "Guido Kooijman OFM Aalmoezenier".
Vitruvius Pollio, Marcus
Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen. Basel, Sebastian Henricpetri, 1575. - Die zweite deutsche Auflage
Los 794
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
Vitruvius Pollio, Marcus. Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen. Ein Schlüssel und einleytung aller Mathematischen unnd Mechanischen Künst. Erstmals verteutscht unnd in Truck verordnet durch Gualtherum Rivium. 18 Bl., DCLXXXI S., 1 Bl. Mit ca. 190 (teils nahezu ganzseitigen; 4 kolorierten) Textholzschnitten. 31 x 19,5 cm. Modernes Halbleinen (berieben) mit hs. RSchild (datiert "1687"). Basel, Sebastian Henricpetri, (1575).
VD16 V 1766. Fowler 412. Benzing 186 (Ryff). Ebhardt 74 (Vitruvius). Ornamentstichsammlung Berlin 1811. Vgl. Adams V 913. STC 898. – Die zweite deutsche Auflage, kommentiert mit Walther Hermann Ryffs (1500-1548) umfassender Kenntnis des architekturtheoretischen Schrifttums der Renaissance. Das berühmteste Architekturbuch des Altertums behandelt neben der eigentlichen Baukunst auch Gegenstände der Technik, z. B. die sogenannte Eimerkunst, das "Tympanon" (zur Wasserbeförderung), Getreidemühlen, Wasserorgel, Thermalquellen, Wagen zum Wegemessen, Sonnenuhren, bautechnische Hilfsmittel, Gefäße und Röhren zur Verstärkung der Schauspielerstimmen u.v.m. "Ohne Kenntnis Vitruvs ist das gesamte Gebiet der architekturtheoretischen Diskussion der Neuzeit - zumindest bis ins 19. Jahrhundert - nicht verständlich" (Kruft, S. 20-43 u.ö. und Abb. 34). – Etwas gebräunt, finger- und sporfleckig (Titelblatt stärker betroffen), mit Annotationen und Unterstreichungen des 17. Jahrhunderts. Stellenweise wasserrandig. Ordentliches Exemplar. – Beigebunden: Hans Lencker. Perspectiva hierinnen auffs kürtzte beschrieben, mit Exempeln eröffnet ... ein newer besonder kurtzer doch gerechter unnd sehr leichter weg, wie allerley ding, es seen Corpora, Gebew oder was möglich zuerdencken und in grund zulegen ist ... 6 nn., 21 (von 28) num. Bl. Mit 8 (von 12) ganzseitigen Textholzschnitten. Nürnberg, Dietrich Gerlatz, 1571. - VD 16 L 1147. Ornamentstichsammlung 4696. Erste Ausgabe, "Sehr selten geworden" (Thieme-Becker XXIII, 45). - Johannes Lencker d. Ä. (auch Hans Leucker), war ein bedeutender Goldschmied und ein ausgesprochener Spezialist auf dem Gebiet der perspektivischen Darstellung. Er war ab 1550 Meister und ab 1551 Bürger von Nürnberg, ging aber 1572 an den sächsischen Hof, wo er bis 1576 für Kurfürst Christian tätig war. Nachdem er 1574 auch Aufträge für die Höfe Bayerns und Hessens ausgeführt hatte, wurde er 1575 Stadtrat in Nürnberg, wo er am 28.11.1585 gestorben ist. Lencker ist einer der drei Nürnberger Meister (neben Wentzel Jamnitzer und Lorenz Stöer), die sich um 1560 intensiv den Problemen der perspektivischen Darstellung zuwenden. Er entwirft 1557 die Perspectiva literaria, die von dem Steinschneider und Goldschmied Mathias Zündt (seit 1556 in Nürnberg) im Jahre 1567 realisiert wurde. "Dieser kunstsinnige Goldschmied ist auch als mathematischer Schriftsteller aufgetreten. Er erfand ein optisches Instrument, dessen Idee er nach eigener Angabe Albert Dürer's Werken entnahm und verfasste zwei Lehrbücher der Perspective … in welchen er diese Wissenschaft auf Geometrischer Grundlage begründete" (ADB XVIII, 249). - Blätter Gii-Ii und 4 (einer doppelblattgroß) Textholzschnitte fehlen. Etwas gebräunt, finger- und sporfleckig, wenige ältere Unterstreichungen und Annotationen. Gutes Exemplar.
Walasser, Adam
Die geistlich Strasz. Dillingen, Sebaldus Mayer, 1560. - Erste Ausgabe
Los 795
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
(Walasser, Adam). Die geistlich Strasz. Das ist, Andechtige Betrachtung des Leydens und Sterbens unsers Herren Jhesu Christi, auss den herligen vier Evangelisten gezogen, mit tröslichen Psalmgebetten, sampt Beschreibung der heiligen Stedt der heiligen Lands. Widerumb in Druck gegeben. 88 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit 17 Textholzschnitten. 14,5 x 9 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (leicht fleckig und berieben) mit 2 Messingschließen. Dillingen, Sebaldus Mayer, 1560.
VD16 W 788. – Erste Ausgabe, ein zweiter Druck erschien ebenda 1576. Eines von zahlreichen Erbauungsbüchern des aus Ulm stammenden und in Dillingen wirkenden Volksschriftstellers Adam Walasser (gest. 1581): "Seine Publicationen sind meistens Uebersetzungen und Ueberarbeitungen von älteren handschriftlichen oder gedruckten theologischen Werken, die ihm von allen Seiten zugesandt wurden, mit der Aufforderung sie neu herauszugeben. Einige Schriften hat er selbständig verfaßt, darunter 'Der Teutschen Spiegel' (1563). Reinhardstöttner sagt darüber, 'daß sich darin Walasser's Poesie stellenweise zu einer für jene Zeit beachtenswerthen Wärme des Gefühls erhebe.' Um das alte deutsche Kirchenlied hat sich Walasser insofern verdient gemacht, als er einige volksthümliche Sammlungen und ein Erbauungsbuch mit alten Liedern herausgab" (ADB XL, 640). – Etwas braunfleckig, Schlussblatt auf Innenspiegel montiert. Der Einband mit Heiligenrolle. – Vorgebunden: Der Seelen Schatz, darinn ein jeder Christenmensch, under einem lieblichen unnd gantz lustigen Gesprech, gelert und underwisen, Gott zuerkennen, zu förchten, und auß grund seines hertzen zu lieben, unnd durch solche Gottselige mittel die ewige Seligkeit zu erlangen. Auß Frantzoesischer in hochteutsche Sprach verdolmetscht (von Justus Blanckwalt). 128 (statt 131) nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Ebenda 1559. - VD16 D 605.- Erste Ausgabe. - Es fehlen drei Textblatt am Schluss. Titel etwas fleckig, anfangs mit kleinerer Druckspur im Seitenschnitt.
Wild, Johann
Sommertheils, der kurtzen Postillen oder Predigbuchs Evangelischer warheit. Köln 1572
Los 796
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Wild, Johann. Sommertheils, der kurtzen Postillen oder Predigbuchs Evangelischer warheit. Das erste theil, begreiffend die Predigen, uber die Sontags Evangelia so von Ostern biß an den Sontag nach Trinitatis, nach ordnung der Heiligen Kirchen gelesen werden. Das erste Theil, begreiffend die Predigen, uber die Sontags Evangelia so von Ostern biß an den Sontag nach Trinitatis. 272 Bl. 15 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslderband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit 1 (statt 4) Schließbändern). Köln, Gerhard Virendunck für Erben Arnold Birckmann d. Ä. und Franz Behem, 1572.
VD16 W 3046. – Spätere Ausgabe der Predigtsammlung des Mainzer Theologen Johann Wild (1497-1554). Einer von zwei kollationsgleichen Kölner Ausgaben, die Gerhard Virendunck 1572 druckte. Herausgegeben von dem Reformator und Hofprediger des Herzogs Heinrich II. d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel Peter Ulner (1523-1595). – Etwas braunfleckig.
Bibel germanica
Biblia. Das ist: die gantze heilige Schrifft. Wittenberg, Erben Samuel Selfische, 1626
Los 797
Zuschlag
360€ (US$ 375)
Bibel germanica. - Biblia. Das ist: die gantze heilige Schrifft, D. Martin Luther. 3 in 1 Band. Mit gestochenem Porträt und Titel und 2 Holzschnitt-Vignetten auf dem Titel. 15,5 x 8,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, gebräunt und mit kleinen Einrissen an den Kapitalen und RGelenken sowie ohne die Verschlussbändchen) mit hs. RTitel. Wittenberg, Erben Samuel Selfische, 1626.
Im selben Jahr erschien in der gleichen Offizin ein weiterer Bibeldruck, jedoch mit zahlreichen Holzschnitten. Enthält das Alte und Neue Testament sowie das Buch der Propheten. – Papierbedingt gebräunt, mit Braun- und Fingerflecken, teilweise mit Randläsuren, Vorsatz mit hs. Notizen. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.
Biblia germanica und Biblia
Biblia, Das ist: Die gantze Heil. Schrift. Berlin, Christian Friedrich Henning, 1742
Los 798
Zuschlag
700€ (US$ 729)
Biblia germanica. - Biblia, Das ist: Die gantze Heil. Schrift Alten und Neuen Testaments. Nach der Teutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Mit kurzen Summarien und richtigen Parallelen. Nebst einer Anleitung zum nützlichen Bibellesen. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 1317 S.; 1 Bl., 358 S., 2 Bl. 17,5 x 9,5 cm. Mit doppelblattgroßem gestochenem Frontispiz. Leder d. Z. (datiert "1752" und monogrammiert "L. C. R."; leicht berieben) mit Goldschnitt. Berlin, Christian Friedrich Henning, 1742.
Nicht bei Darlow-Moule. – Das hübsche Frontispiz zeigt das Königspaar Friedrich II. (1712-1768) und Elisabeth Christine (1715-1797) im Profil, darunter eine Vedute Berlins. – Frontispiz ein wenig in die Darstellung beschnitten. Schönes Exemplar.
Biblia germanica
Das ist: die ganze Göttliche Heil. Schrift. Minden, J. A. Enax, 1784. - In einem prächtigen Barockeinband
Los 799
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Biblia germanica. Das ist: die ganze Göttliche Heil. Schrift Alten und Neuen Testaments, nach der Uebersetzung M. Luthers... Nebst einer Vorrede J. F. Buddei. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 944 S.; 284 S. Mit gestochenem Frontispiz und Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. 16,5 x 10 cm. Rotes Leder d. Z. (etwas berieben, bestoßen und oberes Kapital mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel, reicher Rück- und DVergoldung, mit goldgeprägtem Monogamm auf dem VDeckel "A. M. B. 1787" sowie dreiseitigem, punziertem Goldschnitt mit dem Spruch "Alles was mein Thun und Anfang ist das geschehe in den Namen Herr Jesu Christ". Minden, J. A. Enax, 1784.
Strohm WLB, E 1652. – Die Vorrede von dem Philospohen und dem Pietismus nahe stehenden evangelisch-lutherischen Theologen Johann Franz Buddeus (1667-1729) befasst sich mit dem Verständnis der Bibel und der "erbaulichen Lesung der heiligen Schrift" (Titel). – Vorsätze etwas leimschattig, vorderer Innensteg leicht geöffnet, papierbedingt gebräunt, vereinzelt leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar in einem prächtigen Barockeinband. – Beigebunden: I. Vermehrtes Hannoverisches Kirchen-Gesangbuch, nebst einem geistreichen Gebet-Buche. 11 Bl., 660 S., 18 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. Hannover, Moringisches Waisenhaus, 1785. - II. Vermehrtes Gebet-Buch aus Arndts, Gerhards, Laffenii und anderer evangelischen Lehrer geistreichen Büchern zusammen getragen, nebst den Kirchen-Collecten und Antiphoren. 141 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. Hannover, Moringisches Waisenhaus, 1785.
Biblia germanica
Das ist: Die gantze Heilige Schrift. Tübingen, Cotta, 1730
Los 800
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Biblia germanica. Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, Nach der Uebersetzung und mit den Vorreden und Randglossen D. Martin Luthers. Mit neuen Vorreden, Summarien, weitläuffigen Parallelen, Anmerckungen und geistlichen Anwendungen, auch Gebeten auf jedes Capitel, Wobey zugleich Nöthige Register und eine Harmonie des Neuen Testaments beygefüget sind. Ausgefertiget unter der Aufsicht und Direction Christoph Matthäi Pfaffen (AT; NT von Johann Christian Klemm). 2 Teile in 1 Band. 12 (von 15) Bl., 1248 (recte 1256) S.; 4 Bl. 582 (recte 572 S.); 80 S. (Harmonia); 38 Bl. (Register). Titel in Rot und Schwarz. Mit 1 Kupfertiteln, 2 (von 3) gestochenen Kopfvignetten, 2 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und 3 (von 60) Kupfertafeln. 43 x 25,5 cm. Leder d. Z. (berieben, mit Fehlstellen, mit zahlreichen Wurmlöchern und Kapitale mit Einrissen) über aberfaste Holzdeckel mit goldgeprägtem RSchild, Rück- und DVergoldung, dreiseitigem punzierten Goldschnitt und 2 Messingschließen. Tübingen, Cotta, 1730.
Darlow-Moule 4231. Bibelsammlung Württembergische LB E 1268 (oder E 1266). Lüthi 112 (nur Teil 1). Strohm E 1255 (nur 1 Karte). – Mit der Karte "Mittellaendische Grosse Meer" und "Land-Charte über die Reysen der H. Apostel sonderlich des H. Pauli", dem Plan der Stadt Jerusalem, der Tafel mit dem Tempel Ezechiels und der Tafel "Das südliche Synderium oder der hohe Rath zu Jerusalem". – Es fehlen die gestochenen Zwischentitel und 57 Kupfertafeln. Frontispiz und Titel auf Papier aufgezogen, etwas gebräunt, mit Wurmlöchern und feuchtrandig. Insgesamt leicht feuchtrandig, mit Wurmlöchern und -gängen (leichter Textverlust), gewellt und fingerfleckig.
Biblia latina
Bibloa sacra vulgatae editionis, Sixti V. et Clementis VIII. Avignon, Jean Aubert, und Marseille, Sub & Laporte, 1774. - Hübscher französischer Vulgata-Druck
Los 801
Zuschlag
75€ (US$ 78)
Biblia latina. Biblia sacra vulgatae editionis, Sixti V. et Clementis VIII. Editio nova, versiculis distincta. 2 Teile in 1 Band. 758 S., 1 Bl.; 296 S. 20 x 12,5 cm. Marmoriertes gegelättetes Kalbsleder d. Z. (Kapitale leicht abgeschürft, stärker beschabt, etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung, Rotschnitt. Avignon, Jean Aubert, und Marseille, Sub & Laporte, 1774.
Nicht bei Darlow-Moule. – Hübscher französischer Vulgata-Druck. – Im Block sehr sauber und frisch, fliegender Vorsatz mit ausgestrichenen Einträgen, gutes Exemplar.
Te Bibilia Mo'a ra und Biblia
oia te faufaa Tahito e te faufaa apî ra. Oxford 1884. Erste Ausgabe der taihitanischen Übersetzung
Los 802
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Biblia. - Te Bibilia Mo’a ra, oia te faufaa Tahito e te faufaa apî ra. 2 Bl., 959 S. Leder d. Z. (Gelenke mit leichtem Abrieb) mit goldgeprägtem RTitel und reicher VDeckelblindprägung. Oxford, Clarendon-Druckerei für die Bibelgesellschaft in Großbritannien, 1884.
Erste Ausgabe der Bibelübersetzung ins Tahitianische im Taschenbuchformat. Zweispaltiger Druck. – Rasierter hs. Besitzvermerk im Innenspiegel. Stellenweise braunfleckig. Gut erhalten.
Bilderbibel
La sainte bible contenant le vieil et le nouveau testament. Paris, Humblot, 1703
Los 803
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Bilderbibel. - La sainte bible contenant le vieil et le nouveau testament enrichie de plusieurs belles figures. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 gestochenen Titelblättern und 268 gestochenen Tafeln. 18,5 x 21,5 cm. Modernes Leinen (unter Verwendung der zeitgenössischen Lederbezüge, diese etwas lädiert, Gelenke brüchig) mit RVergoldung. Paris, Humblot, 1703.
Nicht bei Darlow-Moule und Graesse. – Die zahlreichen Tafeln mit Bildunterschrift in Französisch und Latein. – Durchgehend leicht wurmlöchrig (minimal in einen kleinen Teil der Darstellungen), Tafeln teils etwas flau, teils gratig. Drei Tafeln unfachmännisch hinterlegt, Titel und die darauffolgenden Tafeln etwas fleckig. Vorderers Innengelenk unschön hinterlegt. Seltener Druck aus der Offizin Humblots.
Buxtorf, Johannes d. Ä. und Biblia hebraica
Concordantiae Bibliorum Hebraicae. Basel, Ludwig König, 1632. - Erste Ausgabe
Los 804
Zuschlag
2.200€ (US$ 2,292)
Biblia hebraica - Buxtorf, Johannes. Concordantiae Bibliorum Hebraicae. 10 Bl., 425 Bl., 67 num. Bl. Mit großer architektonischer Holzschnitt-Bordüre auf dem Titel. In lateinischer, hebräischer und aramäischer Sprache. 41 x 25,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und Kapitale mit Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. Basel, Ludwig König, 1632.
Graesse I, 585. Fürst I, S.138. Zischka S. 30. Vgl. Prijs 235. VD17 23:267944S. – Erste Ausgabe. Vorwort in Latein. Die Foliierung lautet wie folgt: *4, **6, A - Z4, Aa - Zz4, Aaa - Zzz4, Aaaa - Zzzz4, A-G8, H-I6. – Vorsätze erneuert, Titel papierbedingt gebräunt und am Innensteg verstärkt, leicht finger- und braunfleckig, vereinzelt mit kleinen Einrissen. – Beigebunden: Derselbe. Tiberias sive commentarius masorethicus triplex historicus, didacticus, criticus. 4 Bl., 108 S. Ebenda 1665. - ADB III, 672. Erste Ausgabe.
Hugo von Saint-Cher und Lucas, Franciscus
Sacrorum Bibliorum. Venedig, Nicolas Pezzana, 1754. - Dreispaltig gedruckte Konkordanz, die auf Hugo de Sancto Caro zurückgeht
Los 805
Nachverkaufspreis
70€ (US$ 73)
Hugo von Saint-Cher. - Lucas, Franciscus (Hrsg.). Sacrorum Bibliorum vulgatae editionis concordantiae Hugonis Cardinalis ordinis Praedicatorum. 6 Bl., 1028 S. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und Buchschmuck. Titel in Schwarz und Rot. 30 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (stärker berieben und fleckig) über Holzdeckeln mit goldgeprägtem RSchild und 1 (von 2) Messingschließen. Venedig, Nicolas Pezzana, 1754.
Dreispaltig gedruckte Konkordanz, die auf Hugo de Sancto Caro zurückgeht. "Lucas Franciscus (Britgensis), one or the ablest of the Roman Catholic commentators, was born at Bruges in 1549 ... He also produced a Concordance of the Pidgate, corrected and augmented by Herbert Phalesius and Benedict of Afflighem, Antw. 1606" (Best Edition, Antwerpen 1642). – Vereinzelt etwas stock- und fingerfleckig. Titel mit Bibliotheksstempel "Bibliothek des erzb. Klerikalseminars Freising. Duplum D. d. F." und Vorsatz mit hs. Besitzvermerk "Dr. Gerhard Eis Erworben 21. Januar 1948", mit montiertem Besitzschild.
Marinella, Lucretia
La Vita di Maria Vergine imperatrice dell'universo. Venedig, o. Dr., 1602. - Wohl erste Ausgabe
Los 806
Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)
Marinella, Lucretia. La Vita di Maria Vergine imperatrice dell'universo. 8, 67 num., 37 num., 2 Bl. Mit gestochenem Titel, 4 ganzseitige Kupferstiche im Text. 23,5 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und fleckig und mit 1 von 4 Verschlussbändchen) mit hs. RTitel, goldgeprägtem Monogram auf dem VDeckel und spanischen Kanten. Venedig, o. Dr., (1602).
Wohl erste Ausgabe über das Leben der heiligen Maria von Lucretia Marinella (1571-1653) der italienischen Schriftstellerin. Sie setzte sich kritisch mit dem weiblichen Rollenbild auseinander, unter anderem im Bezug auf die Bibel. Von uns konnten nur vier weitere Exemplare in Bibliotheken ausfindig gemacht werden: in der Università Cattolica del Sacro Cuore, in Nazionale Centrale di Roma, in der Bayerische Staatsbibliothek München und in der Bibliothéque Nationale de France. – Vereinzelt leicht braunfleckig, mit wenigen Knickspuren, sonst gutes Exemplar. Selten.
saincte bible, La
contenant le vieil et le nouveau testament. Paris, G. Jollain, um 1710
Los 807
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
La saincte bible contenant le vieil et le nouveau testament enrichie de plusieurs belles figures. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 gestochenen Kupfertiteln und 268 gestochenen Tafeln. 16 x 23,5 cm. Leder des 19. Jahrhunderts (unter Verwendung der zeitgenössischen Lederbezüge, diese etwas lädiert) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Gérad Jollain, um 1710.
Nicht bei Darlow-Moule und Graesse. – Einige der Tafeln mit "Jollain excudit" bezeichnet, ein Sohn der französischen Kupferstecher- und Verlegerfamilie. – Leicht (finger)fleckig, zum Ende hin etwas nässerandig. Etwa 50 Tafeln mit Hinterlegungen (Tafel 120 des n. T. mit großem Ausriss in die Darstellung).
Andreae, Johann Valentin
Evangelische Kirchen Harmonie. Wolfenbüttel, H. und H. Stern, 1646. - Erste Ausgabe
Los 808
Zuschlag
380€ (US$ 396)
Andreae, Johann Valentin. Evangelische Kirchen Harmonie. Das ist: der hoch-heiligen Skrift (sic) unterschiedene Texte und Worte: Welche von unseren ... Vorfahren aus den Geschichts-Büchern der Evangelisten ... herausgezogen. XXXII, 702 S. Mit gestoch. Front. (verso mit gestoch. Porträt des Verfassers) und zahlreichen Textkupfern. 24 x 18 cm. Pergament d. Z. (ohne die Bindebänder). Wolfenbüttel, Hans und Heinrich Stern, 1646.
Dünnhaupt I, S. 209, 68. – Seltene erste Ausgabe dieser anonymen Arbeit des Herzogs August der Jüngere von Braunschweig (1579-1666) mit der lateinischen Vorrede von Andreae (1586-1654). – Schönes Exemplar, nur hin und wieder etwas gebräunt. Im Vorsatz hs. Besitzvermerke. Die Kupfer in kräftigen Abdrucken.
Arnold, Gottfried
Die Abwege oder Irrungen und Versuchungen. Frankfurt, Thomas Fritschen, 1708. - Hübscher monogrammierter Lederband wohl aus der Bibliothek von Jean PaulBignon
Los 809
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Arnold, Gottfried. Die Abwege oder Irrungen und Versuchungen gutwilliger und frommer Menschen, aus Beystimmung des gottseeligen Alterthums. 10 Bl., 610 S., 9 Bl. Mit großer Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. 20.5 x 15,5 cm. Kalbsleder d. Z. (berieben, bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen und Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild, goldgeprägtem Monogramm auf dem Rücken "BB", goldgeprägten Fileten und goldgeprägten Supralibros auf den Deckeln "Bibliothec Bignon". Thomas Fritschen, 1708.
VD18 10151524. Dünnhaupt 48.1. I. Faber du Faur 1464. – Erste Ausgabe. Der charakteristisch monogrammierte Einband und das Supralibros deutet an, dass das Werk aus der Sammlung von Abbé Jean Paul Bignon (1662-1743), dem Sekretär und Bibliothekar des französischen Königs Ludwig XIV, stammt. Heutzutage befindet sich der Großteil der Sammlung in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek in Köln.
Von uns nicht bei Lost-Art gefunden. – Etwas stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.
Balduin, Friedrich
Außführliche unnd Gründliche Wiederlegung des Deutzschen Arianischen Catechismi. Wittenberg, P. Helwig, 1619. - Erste Ausgabe
Los 810
Zuschlag
300€ (US$ 313)
(Balduin, Friedrich). Außführliche unnd Gründliche Wiederlegung des Deutzschen Arianischen Catechismi welcher zu Rackaw in Polen anno 1608. gedruckt, und der uhralten algemeinen Apostolischen Bekenntnuß der Christlichen Kirchen von Jesu Christi Person und Ampt entgegen gesetzet ist. 20 Bl., 622 S., 16 Bl. Mit gefalteter Holzschnitt-Tabelle. Titel in Schwarz und Rot. 15,5 x 9 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und fleckig) mit hs. RTitel. Wittenberg, Paul Helwig, 1619.
VD17 12:111505G. – Erste Ausgabe. Theologische Schrift, die sich gegen das alte allgemeine apostolische Bekenntnis der christlichen protestantischen Kirchen richtet. – Papierbedingt gebräunt, vorderes Innengelenk offen, leicht stockfleckig sowie mit wenigen Unterstreichungen. Selten im Handel.
Baronio, Cesare
Sacrum Martyrologium Romanum. Köln, Johannes Gymnich, 1610
Los 811
Nachverkaufspreis
70€ (US$ 73)
Baronio, Cesare. Sacrum martyrologium Romanum ad novam kalendarij rationem, et ecclesiasticae historiae veritatem restitutum. Gregorii XIII. Pont. Max Iussu editum. XXXVI, 876 S.; 80 nn Bl. Mit gestochener TVignette, Titel in Schwarz und Rot. 19,5 x 15,5 cm. Halbleder um 1800 (Gelenke brüchig und leicht offen, Rücken brüchig, beschabt und bestoßen). Köln, Johannes Gymnich, 1610.
Das umfangreiche Martyrologium Romanum des Kardinals und Kirchenhistorikers Cesare Baronio (1538-1607). Er gehörte zum frühesten Kreis um den Heiligen Philipp Neri in Rom, wurde Oratorianer und Vorsteher (Praepositus) des Ordens im Jahre 1593. Sein hier vorliegendes Hauptwerk enthält die Nennung und Geschichten der Märtyrer und Heiligen der katholischen Kirche. – Titel mit winzigem Eintrag, leicht gebräunt, wenige Gebrauchsspuren.
Bonanni, Filippo
Verzeichnüß der geistlichen Ordens-Personen in der streitenden Kirchen. Würzburg und Nürnberg, Martin Franz Hertz für Christoph Weigel, 1711
Los 812
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Bonanni, Filippo. Verzeichnüß der geistlichen Ordens-Personen in der streitenden Kirchen. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 243 S., 2 Bl.; 9 Bl. 174 S., 2 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispices und 249 Kupfertafeln. 16 x 9 cm. Leder d. Z. (stark berieben und beschabt) mit 2 Eisenschließen. Würzburg und Nürnberg, Martin Franz Hertz für Christoph Weigel, 1711.
Erste deutsche Ausgabe, "eine erste umfassende Darstellung der geistlichen Männer- und Frauen-Orden" (Bauer). Die Kupfer in verkleinerten Nachstichen nach der im gleichen Jahr erschienenen lateinischen Ausgabe in Quart. "Als Stecher der nicht signierten Tafeln muß sicher Christoph Weigel selbst gelten. Hierfür spricht neben seiner Vorliebe für kleinformatige Stiche die ihm eigene feine Radierweise" (Bauer). – Wohlerhalten.
Boysen, Friedrich Eberhard
Der Koran. Halle, J. J. Gebauer, 1773. Erste Ausgabe
Los 813
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Boysen, Friedrich Eberhard (Hrsg.). Der Koran, oder Das Gesetz für die Muselmänner, durch Muhammed den Sohn Abdall. Nebst einigen feyerlichen koranischen Gebeten, unmittelbar aus dem Arabischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Register versehen. 680 S. 20,5 x 11,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, Deckel auch mit kleineren Schabspuren) mit reicher RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Halle, J. J. Gebauer, 1773.
Graesse IV, 44. Zenker I, 1400. ADB III, 226. – Erste Ausgabe der frühen deutschen Koranübertragung, dem Erbprinzen von Braunschweig und Lüneburg gewidmet. Der Übersetzer Friedrich Eberhard Droysen (1720-1800) war zuletzt Oberhofprediger und Konsistorialrat im Reichsstift Quedlinburg. Eine verbesserte zweite Auflage erschien ebenda 1775. – Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.
Bullinger, Heinrich
Bekantnusz des waaren Glaubens. Zürich, Bodmer, 1644. - Deutsche Ausgabe des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses
Los 814
Zuschlag
300€ (US$ 313)
(Bullinger, Heinrich). Bekantnusz des waaren Glaubens. Das ist, einfaltige Erleuterung der rechten allgemeinen Lehr und Hauptarticklen, der reinen Christlichen Religion (...). 133 S., 1 Bl. 18,5 x 14 cm. Moderner Pappband (leicht berieben) mit hs. RSchild. Zürich, Johann Jacob Bodmer, 1644.
Deutsche Ausgabe des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses von dem Schweizer Reformator Heinrich Bullinger (1504-1575). Die erste Ausgabe im Jahre 1566 wurde sowohl in deutscher als auch in lateinischer Sprache veröffentlicht und umfasst alle wichtigen Lehren des reformierten Glaubens. – Teilweise sehr leicht finger- und stockfleckig, sonst bemerkenswert sauber. Mit unleserlichem Bibliotheksstempel auf dem Titel.
Bullinger, Heinrich
Ordnung der Dieneren der Kilchen in der Statt unnd uff der Landtschafft Zürich. Zürich 1628
Los 815
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
(Bullinger, Heinrich). Ordnung der Dieneren der Kilchen in der Statt unnd uff der Landtschafft Zürich. 18 Bl. Mit großer Holzschnitt-Wappenvignette auf dem Titel. 18,5 x 14 cm. Moderner Pappband mit hs. RSchild. Zürich 1628.
Staedtke, Bullinger 610. – Die große Wappen-Vignette zeigt mittig das Wappen der Stadt Zürich, von zwei Löwen gestützt und ringsherum weitere kleinere schweizer Wappen. Enthält die kirchlichen Vorschriften für die Auswahl und Versetzung der Geistlichen, die Ekklesiologie, die Lebensweise, das Amt des Diakons, die Synode und schließlich die Art und Weise, in der die Synode abgehalten werden soll. – Stellenweise leicht braunfleckig, die vier letzten Blätter etwas stärker gebräunt, mit leichten Randläsuren und vereinzelt leicht feuchtfleckig.
Busaeus, Johannes
Panarion. Mainz, J. Albinus, 1608. - Sammlung zu Heilmitteln für Geist und Seele gegen die Versuchungen, die einem Christen widerfahren können
Los 816
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Busaeus, Johannes. Panarion (graece). Hoc est arca medica variis divinæ scripturæ priscorumque patrum antidotis adversus animi morbos instructa. 7 Bl., 596 S., 11 Bl. Mit Kupfertitel. 23,5 x 17,5 cm. Schweinsleder d. Z. (etwas lädiert, Rücken in Blau überstrichen mit hs. Titeln) mit reicher Blindprägung und 2 intakten Messingschließen. Mainz, Johann Albinus, 1608.
VD17 12:105520W. Vgl. De Backer-Sommervogel II, 438, 37 (Ausgabe mit 604 S.). – Eine von drei Ausgaben der 1608 erschienenen Sammlung zu Heilmitteln für Geist und Seele gegen die Versuchungen, die einem Christen widerfahren können, von dem theologischen Schriftsteller Johannes Busaeus (1547-1611). – Fleckig, Titel mit hs. Einträgen, teils gebräunt. Ordentliches und schön gebundenes Exemplar.
Calvin, Johannes
Institutio christianae religionis. Heidelberg, Johannes Meyer, 1572. - Frühe deutsche Ausgabe
Los 817
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Calvin, Johannes. Institutio christianae religionis. Das ist: Unterweisung inn Christlicher Religion, inn vier Büchern verfasset. Aus lateinischer und französischer Sprach trewlich verteutscht. 14 Bl., 636 S., 348 S., 7 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 31,5 x 19,5 cm. Leder d. Z. (stark berieben, fleckig, mit Fehlstellen und teils brüchigem RGelenk) über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Messingschließen. Heidelberg, Johannes Meyer, 1572.
VD16 C 292. Nicht bei Adams und STC. – Frühe deutsche Ausgabe des bedeutenden reformerischen Lehrwerks über den christlichen Glauben. Calvins Hauptwerk, an dem er über viele Jahre arbeitete und das er bis 1559 fortlaufend ergänzte, erschien zuerst 1536 in Basel bei Thomas Platter und Balthasar Lasius auf Latein, bevor es ins Französische und anschließend in alle wichtigen europäischen Sprachen übertragen wurde. – Innengelenke offen, durchgehend feuchtrandig, finger- und braunfleckig und teils mit Randläsuren.
Chertablon, J. de
La maniere de se bien preparer a la mort. Antwerpen, George Gallet, 1700. - Erste französische Ausgabe
Los 818
Zuschlag
440€ (US$ 458)
Chertablon, J. de. La maniere de se bien preparer a la mort. Par des considerations sur la Cene, la Passion, et la Mort de Jesus-Christ, avec de très-belles estampes emblematiques. S. 63. Mit 42 Stahlstichtafeln (3 Tafeln mit den Buchstaben A-C und 1-39 nummerierte Tafeln) nach Romeyn de Hooghe. Titel in Rot und Schwarz. 24 x 19 cm. Kalbsleder d. Z. (etwas berieben, mit Wurmlöchern und restaurierten Fehlstellen am RDeckel und unteren Kapital) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung im späteren Pappschuber. Antwerpen, George Gallet, 1700.
Brunet III, 1834. Landwehr, de Hooghe, 84. Sander 350. Graesse II, 310. Cohen 232. Praz 350. – Erste französische Ausgabe, die niederländische Originalausgabe erschien 1694. Die schönen Kupfer zeigen Sterbende, die von den Teufeln versucht werden und gleichzeitig von Engeln und Priestern gerettet werden sollen – Papierbedingt gebräunt, mit wenigen Wurmlöchern im Vorsatz sowie etwas stock-, feucht- und fingerfleckig. Mit teils sehr gratigen Stahlstichen.Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.
Du Moulin, Pierre und Moulin Jr, Pierre du
Vaters und Sohns Auserlesene zur Andacht. Leipzig, Theophilo Giorgi, 1721
Los 819
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Du Moulin, Pierre, und Pierre du Moulin Jr. Vaters und Sohns Auserlesene zur Andacht und Erbauung dienliche Geistreiche Schrifften Sämmtlich aus denen Originalien ins Teutsche gröstentheils zum erstenmahle, theils aber auffs neue mit mögligster Accuratesse übersetzt, auch mit nöthigen Anmerckungen, ausführlichen Register und glaubwürdiger Lebens-Beschreibung derer beyden Herrn du Moulin versehen von M. Jo. Daniel Jacobi. 3 in 1 Band. Titel in Rot und Schwarz. 20,5 x 17 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen und Kapitale mit größeren Einrissen). Leipzig, Theophilo Giorgi, 1721.
Enthält "Vom Seelen-Friede und von der Gemüths-Vergnügung" und "Tractat von der Erkenntnis-Gottes". – Teilweise papierbedingt etwas gebräunt, etwas stock- und braunfleckig. Mit Bibliotheksstempel auf dem Titel "Grosherzogliche Bibliothek Neustrelitz".
Eventail-Einband
aus einer französischen Jesuitenbibliothek. Deutschland um 1635. - Reich gezierter Einband im Eventail-Stil nach der neuesten Mode des Frühbarock in Frankreich
Los 820
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Einbände. - Eventail-Einband aus einer deutschen Jesuitenbibliothek. Weinrotes geglättetes Kalbsleder über 7 Doppelbünden auf schweren, nach innen abgefasten Holzdeckeln, mit überreicher Goldprägung, 2 Lederschließen und dreiseitig punziertem Schnitt mit Ornamenten in Gold und Farben. Ovale goldene Wappensupralibros-Stempel auf beiden Deckeln mit Christus und Mariensymbolen. 39,5 x 27 cm. Deutschland um 1635.
Reich gezierter Einband im Eventail-Stil nach der neuesten Mode des Frühbarock in Frankreich: So zieren zahlreiche feinstgeprägte Rosetten, meist mit Fächermotiven, aber auch floralen Ornamenten die Deckelarchitektur, der vielfache Goldfiletenbänder als Rahmen zugrunde liegen, die sich dann wiederum in mäandernden Bögen, Kreisen zu einem Guilloche-Bandwerk ausweiten, während in den Zentren und Zwickeln feinste flächendeckende Ornamente eingestempelt wurden. In den großen ovalen Mittelfeldern erscheint dann auf dem Vorderdeckel das Christusmonogramm "IHS" ("In hoc signo" resp. "IHESUS") im Strahlenkranz, das von den Jesuiten als Ordenssymbol adaptiert wurde: "Jesus habemus socium" - "Jesu humilis societas".
Auf dem Rückdeckel erscheint entsprechend dazu Maria mit dem Jesusknaben im Strahlenkranz, unten in einer großen, von Bandelwerk eingefassten Tabula der goldgeprägte Text: "Zu Lob und Ehr der Aller Heiligsten Dreyfaltigkheidt, Maria der unbefleckten Empfangnus und Allen Lieben Hel., hab ich dises Missalein die Lö. Bruderschaft der Ehrde Ha. Jo. We: Ungewiß die Stundt/ gewiß der Todt - O Mensch thu recht, und Fijrchte Gott 1635". – Leder an Kapitalen abgelöst und alt hinterlegend restauriert, die Schließen alt erneuert (ein Rundkopfnagel fehlend), hier und da Rand- und Kanten- sowie Eckläsuren, sonst nur wenige Fehlstellen, insgesamt sehr schöner Band.
Aus der Bibliothek einer Marianen- oder Karmelitenkongregation mit hs. Besitzvermerk auf dem Kupfertitel oben "Congregatio in germaniae sub titulo Virginis immaculatae conceptione Labatij (?), möglicherweise handelt es sich um Labiavia, also die Stadt Labiau in Ostpreußen, ggf. jedoch auch um die Marienabtei von Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis, Labacensis etc.), – Inhalt: Missale Romanum. 19 Bl., 508, 89 S., 1 Bl., 7 S. Mit zahlreichem Holzschmuck und mehreren Holzschschnitt-Initialien, Kupfertitel, ganzseitigem Holzschnitt und 9 ganzseitigen Textkupfern (alle in Pag.). Text in Rot und Schwarz gedruckt. Venedig, Giunta, 1632. - Teils leicht fleckig, gebräunt und mit wenigen Gebrauchsspuren.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge