Schopenhauer, Arthur
Die beiden Grundprobleme der Ethik. Frankfurt, J. C. Hermann, 1841. - Erste Ausgabe
Los 1801
Zuschlag
650€ (US$ 677)
Schopenhauer, Arthur. Die beiden Grundprobleme der Ethik. XXX, 278 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Ecken bestoßen, obereres Kapital mit Fehlstelle) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Frankfurt, Johann Christian Hermann, 1841.
Hübscher 37. – Erste Ausgabe der beiden akademischen Preisschriften. I. Über die Freiheit des menschlichen Willens. - II. Über das Fundament der Moral. – Etwas stockfleckig und im Rand gebräunt.
Steffens, Heinrich
Anthropologie. 2 Bände. Breslau, J. Max, 1822. – Erste Ausgabe
Los 1802
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Steffens, Heinrich. Anthropologie. 2 Bände. IV S., 1 Bl., 476 S., 1 Bl.; 3 Bl., 456 S., 1 Bl. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. 20,5 x 13 cm. Breslau, Josef Max, 1822.
Goedeke VI, 174, 28. Ziegenfuß II, 625. – Erste Ausgabe seines philosophischen Hauptwerks. "Der Mensch wird in der 'Anthropologie' als Mikrokosmos betrachtet. Steffens will die Geschichte der Natur als Geschichte der Menschheit ansehen, die Geschichte der Menschheit aber als Spiegel der Natur. 'Die Geschichte ist das ewige Vorbild der Natur. Die Natur das ewige Abbild und Gleichnis der Geschichte'" (Ziegenfuß). Der aus dem norwegischen Stavanger stammende Philosoph und Naturforscher Henrich Steffens (1773-1845) war um 1798/1799 in Jena ein begeisterter Anhänger von Schellings Naturphilosophie, im Jahr 1832 folgte er dem Ruf an die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, wo u. a. Karl Marx und Søren Kierkegaard zu seinen prominenten Hörern zählten. – Etwas leimschattig, sonst gutes Exemplar. Mit hs. Besitzvemerk auf dem vorsatz und dem Titel "C. von Vincke".
Steffens, Heinrich
Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1806
Los 1803
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Steffens, Heinrich. Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft. Zum Behuf seiner Vorlesungen. XXII, 204 S., 1 w. Bl. 20,5 x 12 cm. Modernes Halbleder im Stil d. Z. mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem grünem RSchild. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1806.
Goedeke VI, 173. 6. Ziegenfuß II, 626. – Erste Ausgabe der Schrift, die während Steffens Aufenthalt als Professor in Halle entstand. – Wenige Blatt zu Beginn mit unbedeutenden Wasserrändchen. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Steiner, Rudolf
Theosophie. Berlin, Schwetschke, 1904. - Widmungsexemplar
Los 1804
Zuschlag
32.000€ (US$ 33,333)
Widmungsexemplar von Rudolf Steiner - mit einer Porträtphotographie
Steiner, Rudolf. Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung. VII, 167 S. 19 x 12 cm. OLeinen (stärker berieben und leicht fleckig; Kapital mit handschr. Nummerierung von alter Hand; Leinenbezug am Rand teils etwas gewellt). Berlin, C. A. Schwetschke, 1904.
Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes, in dem Steiner (1861-1925) seine Lehre erstmals ausführlich darlegte. So zum Beispiel seine an Fichte anknüpfende Idee von einem "geistigen Auge", das es ermögliche, neben der gewohnten physischen Welt noch eine seelische und eine geistige Welt wahrzunehmen und zu erforschen. Außerdem beschreibt Steiner seine Vorstellungen von der Wiederverkörperung des Geistes (Reinkarnation, "wiederholte Erdenleben") und des Schicksals (Karma).
Vord. fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung Rudolf Steiners an die britische Theosophin, Frauenrechtlerin, Autorin und Politikerin Annie Besant (1847-1933): "Mrs Annie Besant der hochgeschätzten Lehrerin und viellieben Führerin in treuer Ergebenheit Dr. Rudolf Steiner - 22. Juni 1904." – Buchblock verzogen; Titelblatt alt gestempelt ("Theosophical Lending Library - 161, New Bond Street, W."); Vordergelenk brüchig, ansonsten gutes und sauberes Exemplar. - Widmungsexemplare von Rudolf Steienr sind von allergrößter Seltenheit. – Dabei: Porträtfotografie von Rudolf Steiner. Vintage, Silbergelatine. 14 x 10 cm. Auf Karton montiert. 1905. - Datiert mit geprägtem Jahresstempel im unteren Rand und mit gedruckter Angabe des Ateliers Otto Rietmann St. Gallen (recto), verso mit gedruckter Adresse des Ateliers und einer Widmung des Pädagogen Wilhelm Schradi (datiert August 1913).
Bandel, Joseph Anton von
Die Hohe Schul der Eheleuten
Los 1805
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Bandel, Joseph Anton von. Die Hohe Schul der Eheleuten, zu Erlernung einer ohnfehlbar-glücklichen Kinderzucht, im wahren Christenthum, und Sitten. 628 S. 16 x 9,5 cm. Samteinband d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren) mit Goldschnitt. Konstanz, Selbstverlag, 1764.
VD18 13829505 – Erste Ausgabe. Seltenes pädagogisches Werk des satyrisch-polemischen Schriftstellers Joseph Anton von Bandel (1714-1771), der auch Erzieher der Prinzen Ludwig und Friedrich zu Würtemberg war. – Es fehlen die sieben Blatt Register am Schluss, Titel gelöst. Insgesamt stärker fleckig, Block verschoben, fl. Vorsatz mit historischem Besitzstempel eines Konstanzer Lokomotivführers namens Joseph Gaudermann.
Basedow, Johann Bernhard
Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Altona und Bremen, Cramer, (1770)
Los 1806
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Basedow, Johann Bernhard. Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Zur Elementarischen Bibliothek. 3 Bl., XXII S., 1 Bl., 560 S. 17,5 x 10,5 cm. Pergamentband d. Z. mit hs. RTitel und Rotschnitt. Altona und Bremen, Cramer, (1770).
ADB II 118. Doderer I, 110-111. Schröder, Hamburgische Schriftsteller. I, 158, 52. Nicht bei Seebaß, Brüggemann und Wegehaupt. – Erste Ausgabe. Johann Bernhard Basedow (1723-1790), Gründer des Philanthropins in Dessau, verfasste dieses Werk als Teil seiner reformpädagogischen Ansätze. Es erschien zusammen mit der Kupfersammlung und der überarbeiteten Fassung von 1774 als Elementarwerk in vier Bänden. Das "Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker" richtete sich sowohl an die Jugend (vom Beginn des Unterrichts bis zum 15. Lebensjahr) als auch an Eltern und Lehrer und verfolgte das Ziel, eine systematische Erziehung auf der Grundlage aufklärerischer Prinzipien zu vermitteln. – Zweite Teil fehlt.
Basedow, Johann Bernhard
Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768)
Los 1807
Zuschlag
280€ (US$ 292)
Basedow, Johann Bernhard. Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. XXIV, 184 S. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit goldgeprägtem RSchild (eine Ecke leicht angeplatzt) und RVergoldung in moderner schlichter Leinenkassette. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768).
ADB II, 118. Handbuch der Kinder und Jugendliteratur III, 50. – Erste Ausgabe. Basedows methodisches Handbuch, in dem in prägnanten, paragrafisch gegliederten Abhandlungen Tugenden, Laster und deren Überwindung thematisiert werden. 'Ständische Sittellehre in Paragrafen; gedacht zum Unterricht der erwachsenen Jugend' (HKJL). – Widmungsblatt mit größerem Braunfleck. Vorsatz etwas leimschattig, insgesamt in sehr guter Erhaltung. Selten.
Fröbel, Friedrich Wilhelm August
Die Menschenerziehung. Keilhau, Verlag der Erziehungsanstalt, 1826
Los 1808
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Das bedeutendste Dokument der pädagogischen Reformbewegung
Fröbel, Friedrich Wilhelm August. Die Menschenerziehung, die Erziehungs-, Unterrichts- und Lehrkunst, angestrebt in der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau; dargestellt von dem Stifter, Begründer und Vorsteher derselben. Erster Band (alles Erschienene). Bis zum begonnenen Knabenalter. 2 Bl., 497 S., 2 Bl. (VA). 22 x 14,5 cm. Modernes Halbleder (OBroschur eingebunden, dessen VDeckel mit einigen Einrissen, beide Deckel fleckig und gebräunt) mit RSchild. Keilhau, Verlag der Erziehungsanstalt, 1826.
Doderer I, 419. Borst 1487. Krieg, MNE I, 241. – Seltene erste Ausgabe des bedeutendsten Dokuments der deutschen pädagogischen Reformbewegung, das von weitreichendem Einfluss blieb bis in die modernsten Erziehungsbestrebungen unserer Tage: "In einer eigenen Schule, 1816 in Giesheim bei Arnstadt gegründet, ein Jahr später nach Keilhau verlegt, versuchte Fröbel, Unterricht und Erziehung auf schöpferische Tätigkeit, Spiel und Arbeit zu gründen und dem Bruch zwischen Denken und Tun zu begegnen. Das Aufweisen der Gleichgesetzlichkeit in allen Lebenserscheinungen war das methodische Prinzip seines Unterrichts; 'nachgehende Erziehung' sollte dem Individuum den Raum lassen, sich frei entscheidend in die Forderung des göttlichen Gesetztes zu fügen" (NDB V, 644). "Seine pädagogischen Gedanken zeichnen sich durch Originalität, Gefühlstiefe und Kühnheit aus ... Fröbels pädagogische Anregungen, zumal seine Darstellung der kindlichen Phase, haben ihre Bedeutung bis in die Gegenwart nicht verloren" (KLL IV, 2460ff. mit ausführlicher Würdigung). Der bedeutende thüringische Pädagoge und Pestalozzi-Schüler Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852) gilt als Begründer des Kindergartens. – Titel mit hs. und datiertem Besitzvermerk im oberen Rand. Etwas gebräunt und braunfleckig. Innendeckel jeweils mit einem gedruckten Zettel mit Erläuterungen zu den Illustrationen auf dem Umschlag ("Die Lilie im Garten" - "Jesus im Tempel"). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Glatz, Jakob
Naturhistorisches Bilder- und Lese-Buch. Jena, F. Frommann, 1808
Los 1809
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Glatz, Jakob. Naturhistorisches Bilder- und Lese-Buch oder Erzählungen über Gegenstände aus den drei Reichen der Natur. VI, 372 S., 1 Bl. Mit 14 kolorierten Kupfertafeln von Horny. 20 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Gelenke angeplatzt, Ecken bestoßen) mit RSchild (teils abgeplatzt). Jena, Friedrich Frommann, 1808.
Goedeke VII, 85,17. Wurzbach V, 209. Vgl. Wegehaupt I, 766a. – Zweite Auflage des bekannten Kinderbuchs, das bis 1823 in insgesamt fünf Auflagen erschien. Jakob Glatz (1776-1831) wurde in Ungarn geboren und unterrichtete 1797 bis 1803 bei Salzmann in Schnepfenthal. Er veröffentlichte zahlreiche pädagogische Jugendschriften, oft zu naturwissenschaftlichen Themen. – Papierbedingt gebräunt und duchgehend etwas stockfleckig.
Gruber, Johann Gottfried
Die Hölle auf Erden in der Geschichte der Familie Fredini. Leipzig 1802
Los 1810
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Gruber, J(ohann) G(ottfried). Die Hölle auf Erden in der Geschichte der Familie Fredini. Gegen Salzmanns Himmel auf Erden. VIII, 264 S. 18 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Rückenbezug mit Schabspuren, Ecken etwas bestoßen). Leipzig 1802.
Laesch 1435. – Zweite Ausgabe der zuerst 1800 ebenda bei Paul Gotthelf Kummer erschienenen Replik auf Salzmanns Reformschrift: "Salzmanns Zweck ist es, die Menschen mit ihrem Zustande zufriedener zu machen, das aber ist auch der meinige; und zu diesem Behufe habe ich mich genauer unter meinen Zeitgenossen umgesehen, und in den herrschenden Fehlern des Zeitalters die Quelle des jetzt herrschenden Elends aufgesucht" (Seite III). Der Universalgelehrte und Lexikograph Johann Gottfried Gruber (1774-1851) zog 1805 nach Weimar, wo er engen Kontakt mit Christoph Martin Wieland pflegte, später während seiner Zeit in Halle besorgte er eine Gesamtausgabe von Wielands Schriften und verfasste auch eine Biographie. Besondere Bedeutung erlangte er als Mitbegründer der monumentalen Allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, auch "Ersch-Gruber" genannt. – Titel recto mit neuerem Stempel und verso mit altem Holzschnitt-Exlibris. Etwas braunfleckig.
Hederich, Benjamin
Anleitung zur Mythologie. Wetzlar, G. E. Winckler, 1720. - Nicht im VD18 und im KVK
Los 1811
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Hederich, Benjamin. Anleitung zur Mythologie Oder Historie der heydnischen Götter. Zum Gebrauch der Schulen in Wetzlar, edirt von Philipp Casimir Schlosser, Rector. 96 S. 14 x 8 cm. Halbleder um 1750 (lädiert, kleine Fehlstelle am Rücken). Wetzlar, Georg Ernst Winckler, 1720.
Vgl. VD18 11753757 (Ausgabe von 1755). Nicht bei Brunet und Jöcher. – Erste Ausgabe, nicht im VD18 und KVK, dort nur zwei spätere Auflagen von 1751 und 1755 verzeichnet. Der Lexikon- und Lehrbuchautor Benjamin Hederich (1675-1748) übernahm, nachdem er in Leipzig und Wittenberg sein Studium absolviert hatte, ab 1705 das Rektorat der Schule in Großenhain, das er bis zu seinem Tod 1748 behielt. – Hs. Einträge auf dem Titel und im Innenspiegel. Buchblock brüchig, leicht fleckig. Selten.
Krug, Wilhelm Traugott
Soll man die Erziehung der Jugend wieder den Mönchen anvertrauen? Leipzig, Kollmann, 1836
Los 1812
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)
Krug, Wilhelm Traugott. Soll man die Erziehung der Jugend wieder den Mönchen und insonderheit den Jesuiten anvertrauen? Eine kosmopolitische Frage. 46 S., 1 Bl. 20 x 12,5 cm. Geheftet (ohne Einband, mit kleinen Randläsuren). Leipzig, Christian Ernst Kollmann, 1836.
Seltene einzige Ausgabe der kleinen pädagogischen Schrift des Kant-Nachfolgers und späteren Leipziger Philosophieprofessors sowie Philhellenen Wilhelm Traugott Krug (1770-1842). – Braun- und stockfleckig.
Matthäi, F. A. L.
Der Besuch auf dem Lande. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1817
Los 1813
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Matthäi, F. A. L. Der Besuch auf dem Lande oder moralische Erzählungen für die Jugend. 287 S. Mit gestochenem Frontispiz. 16,5 x 10 cm. Pappband d. Z. (starke Gebrauchsspuren). Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1817.
Einzige Ausgabe der Sammlung moralisch-lehrreicher Erzählungen. Der Pädagoge und evangelische Geistliche Friedrich Anton Levin Matthaei (1774- um 1840) wirkte als Lehrer am "Wichmannschen Institut" in Celle, später dann als Prediger in dem Dörfchen Varolsen nahe Göttingen. – Block gebrochen, erstes Textblatt mit unfachmännisch restauriertem Riss im Bug, Titel mit kleinem Eckabriss. Durchgehend etwas stärker fingerfleckig sowie mit Feuchtigkeitssrand. Exemplar mit Lesespuren.
Pestalozzi, Johann Heinrich
Ein Schweizer-Blatt. O. O. und Dr., 1782
Los 1814
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
(Pestalozzi, Johann Heinrich). Ein Schweizer-Blatt. Nrn 1-12 (von insgesamt 52; = 1. Quartal). 192 S. 18 x 11 cm. Broschur d. Z. (berieben, bestoßen und etwas fleckig, Kapitale mit kleinen Fehlstellen) mit hs. RSchild. O. O. und Dr., 1782.
Goedeke XII, 59 B a. Diesch 1077. Kirchner I, 5115. – Enthält mehrere kleinere Arbeiten, die einen vorzüglichen Einblick in Pestalozzis Erziehungsmethode und seinen anthropologischen Ansatz gewähren. – Unbeschnitten, stockfleckig und teils knickspurig, sonst wohlerhalten.
Würtz, Hans
Zerbrecht die Krücken. Leipzig, Voss, 1932. – Widmungsexemplar
Los 1815
Nachverkaufspreis
50€ (US$ 52)
Würtz, Hans. Zerbrecht die Krücken. Krüppel-Probleme der Menschheit. 400 S. Mit 81 Textabbildungen und 3 farb. Tafeln. 23,5 x 16 cm. Illustr. OLeinen (etwas fleckig). Leipzig, L. Voss, 1932.
Erste Ausgabe des bekannten Werkes des umstrittenen Vertreters der Körperbehindertenpädagogik H. Würtz (1875-1958), der in Berlin das Oskar-Helene-Heim aufbaute, das zu den größten orthopädischen Privatanstalten für Kinder und Jugendliche zählte. Die Einbandillustration - ein zum kämpferischen Gruß der Arbeiterbewegung emporgereckter Arm, dessen geballte Faust eine Krücke zerbricht - stammt von Ernst Neidhart. - Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Verfassers (datiert 12.2.32). – Gutes Exemplar.
Adelung, Johann Christoph
Unterweisung in den vornehmsten Künsten und Wissenschaften. Leipzig, C. G. Hertel, 1771. - Erste Ausgabe des mehrfach verlegten Lehrbuchs für die Jugend
Los 1816
Zuschlag
200€ (US$ 208)
(Adelung, Johann Christoph). Unterweisung in den vornehmsten Künsten und Wissenschaften zum Nutzen der niedern Schulen. Zweyte vermehrte und verbesserte Auflage. XVI, 527 S. Mit 35 Kupfertafeln und 6 kolorierten, mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. 17,8 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Christian Gottlieb Hertel, 1771.
VD18 1021982X. Holzmann-Bohatta IV, 8550.Vgl. Wegehaupt 14. Seebaß I, 31 (4. Auflage). – Erste Ausgabe des mehrfach verlegten Lehrbuchs für die Jugend. Behandelt Naturwissenschaften, Mathematik, Geographie, Geschichte, Religion und Mythologie, Kunst, Philosophie, Wappenkunst, Ritterorden, Schiffahrt etc. Enthält eine Weltkarte, eine Deutschlandkarte und vier Kontinentkarten (Asien, Afrika, Europa und Amerika). – Fl. Vorsatz und Titel mit mehreren, teils zeitgenössischen Besitzvermerken. Die Deutschlandkarte kanpp beschnitten (ohne Darstellungsverlust), alle Karten in frischem Kolorit. Kaum fleckiges, sehr gutes Exemplar.
Begbie, Harold
The Political Struwwelpeter. London, G. Richards, 1899
Los 1817
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Begbie, Harold. The Political Struwwelpeter. 3. Auflage. 1 Bl., 24 numer. Bl. Mit zahlr. farbigen Illustr. von F. Carruthers Gould. 27 x 22 cm. Farbig illustr. OHleinenband (etwas gebräunt, berieben und bestoßen, kleine Wasserflecken). London, G. Richards, 1899.
Schug 1798. Baumgartner I, II 10. – "Der Political Struwwelpeter ist eine Satyre auf die politischen Zustände in Großbritannien um die Jahrhundertwende, in der der britische Imperialismus seinen Höhepunkt erreichte. Kein Gesetz stutzte dem britischen Löwen seine Klauen: In Südafrika kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Buren, 1899 erklären diese Großbritannien den Krieg. In der Geschichte vom bösen Friederich, hier: The story of cruel Joseph (das ist Joseph Chamberlain, britischer Premierminister), beißt Ohm Krüger, der Burenpräsident, Chamberlain ins Bein - ein Hinweis auf die Anfangserfolge der Buren im letztlich verlorenen Krieg" (Baumgartner). Es erschienen drei Auflagen im Jahr der Erstveröffentlichung. – Sehr gutes Exemplar.
Beyer-Preußer, Hans
In Dummsdorf. Ein lustiges Bilderbuch. Mit chromolithographischen Illustrationen. Mainz, Walter, 1925. - Sehr selten
Los 1818
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Beyer-Preußer, H(ans). In Dummsdorf. Ein lustiges Bilderbuch. 8 Bl. Mit chromolithographischen Illustrationen von F. Glasemann. 24 x 31 cm. Farbig illustrierter OPappband (etwas fleckig und berieben, Ecken bestoßen; Rückenbezug teils fehlend). Mainz, Walter, (1925).
Walter's Künstler-Bilderbuch Nr. 2. Nicht bei Klotz. – Einzige Ausgabe des ungewöhnlich schrägen, die Narretei feiernden Kinderbuches.
Es führt uns nach Dummsdorf, einem Ort, der Name offenbart es, an dem die Dummheit Programm ist. Es gibt sie also doch: die Dummheit in allem möglichen Spielarten, und in Dummsdorf, das zeigen uns die Bilder und Reime, ist sie wohl eher in erheiternder Form präsent. Anders als hundert Jahre später. Da zeigt sie sich weitverbreitet in so unverschämter Form, dass es zum Fürchten ist. Dagegen ist Dummsdorf ein Idyll. Dort vermummen sich die Leute während der schönen Sommerszeit in dicken Wintersachen - der Bauer trägt Schal, die Bäuerin hat die Hände im Muff. Oder man heizt den Ofen im Winter mit Eis und Schnee, dort macht man sich sonntags "schmuck und fein, mit einem Rechen kämmt man dann die Kinderlein". Ebenfalls am Sonntag besucht die Mutter die Nachbarin im Kinderwagen, den der Säugling schiebt. Etwas realistischer, da hier die Muskelkraft weniger im Vordergrund steht: man wäscht sich täglich mit Wurstsuppe und trocknet sich die Haare mit der Pfanne. Wie letzteres zu bewerkstelligen wäre, verrät auch die Zeichnung nicht. Im Haus des Bürgermeisters von Dummsdorf liegt der Hund im Bett und der Hausherr bellt angekettet in der Hundehütte. Das letzte Blatt schließlich könnte auch aus Schilda stammen: Die Laternen werden nachts mit einem Schuss aus dem Gewehr gelöscht. Damit es auch in Dummsdorf dunkel ist. Die tolldreist auf den Kopf gestellte Welt in Dummsdorf ist so grotesk, dass man kaum weiß, wo der Scherz beginnt und der Ernst sein Ende findet. Wer's nicht glaubt, so endet der letzte Reim, dem wird nichts mehr erzählt. Dabei gäbe es noch Beispiele zuhauf, die kaum zu glauben sind. In Dummsdorf und anderswo. – Bindung minimal gelockert, insgesamt wohlerhalten. Sehr selten, nur ein bibliothekarischer Standortnachweis über den KVK in München.
Comenius, Johann Amos
Orbis visibilis in latina. Moskau, Verlag der Kaiserlichen Moskowitischen Universität, 1768
Los 1819
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)
Comenius, Johann Amos. Orbis visibilis in latina, ruthenica, teutonica, italica et gallica linguis repraesentatus ... Vidimyj svet Sichtbare Welt Il mondo visibile Le monde visible. Doppelblattgrößer Titel, 10 Bl., 477 S., 13 Bl. 21,5 x 14 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt). Moskau, Verlag der Kaiserlichen Moskowitischen Universität, 1768.
Zibrt V, 20407. Pilz 211ff. (kennt nur 3 Exemplare). – Sehr seltene erste russische Ausgabe, übertragen nach der Nürnberger Ausgabe von 1755 durch Johann Matthias Schaden. – Vereinzelt minimale Randläsuren, die letzten 4 Bl. mit Falte in der oberen Ecke. Leicht gebräunt. Ordentliches Exemplar.
Defoe, Daniel
Robinson's Abenteuer und: Robinson's Schicksale. Berlin, Hasselberg, 1853
Los 1820
Zuschlag
260€ (US$ 271)
(Defoe, Daniel). Robinson's Abenteuer. Neueste Ausgabe. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 201 S., 1 Bl. Mit kolorierten lithographischen Titeln und koloriertem lithographischem Frontispiz. 15,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, oberes Kapital lädiert) mit RSchild. Berlin, Hasselberg, (1853).
Seltene Bearbeitung des berühmten Stoffs, der angebunden zweite Teil mit den schönen Illustrationen von Theodor Hosemann. – Etwas fleckig, Vorsätze gebräunt. – Beigebunden: Robinson's Schicksale. Zweiter Theil von "Robinson's Abenteuer," nach D. Foe bearbeitet von F. Rauch, und Fortsetzung der Campe'schen und anderer Ausgabe. VI, VI, 292 S. Mit koloriertem Holzstichtitel und 9 kolorierten Holzstichtafeln von Theodor Hosemann. Ebenda (1841).
Deutsche Malbuch, Das
5 Hefte der Reihe aus dem Scholz-Verlag. Mainz, Scholz, um 1904
Los 1821
Nachverkaufspreis
220€ (US$ 229)
Das Deutsche Malbuch. 5 Hefte der Reihe aus dem renommierten Scholz-Verlag. Illustr. OBroschuren (meist an den Rücken etwas lädiert und die Heftung gelockert, Ecken betoßen). 18 x 26,5 cm. Mainz, Scholz, (um 1904).
Vorhanden sind folgende Hefte der Reihe: I. Aschenbrödel. No 593. - II. Dornröschen. No 573. - III. Schneewittchen. No 574. - (Hinterdeckel lose). IV. Hänsel und Gretel. No. 546. - V. Münchhausen. No 579. – Überwiegend sind die Malvorlagen bereits von alter Hand (teil-)koloriert worden. Mit Gebrauchsspuren, insgesamt in guter Erhaltung.
Funk, Werner
Heitere moralische Erzählungen und Gedichte in sprechenden Bildern. Frankfurt an der Oder und Berlin, Trowitzsch und Sohn, um 1840
Los 1822
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Funk, Werner. Heitere moralische Erzählungen und Gedichte in sprechenden Bildern. Ein unterhaltendes, nützliches Buch für die Jugend. 98 S., 1 Bl. Mit 8 kolorierten Kupfertafeln. 17,5 x 10 cm. OPappband (stärkere Gebrauchsspuren). Frankfurt an der Oder und Berlin, Trowitzsch und Sohn, (um 1840).
Nicht bei Klotz. – Einzige Ausgabe der seltenen Sammlung von knapp 40 moralischen Anekdoten und kleinen Erzählungen für die Jugend. – Etwas fingerfleckig, am Schluss mit verblasstem Feuchtigkeitsrand. Vorderes Innengelenk nach Seite 16 angeplatzt.
Hildebrandt, Lily
Klein-Rainers Weltreise. München, G. W. Dietrich, 1918.
Los 1823
Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,083)
"Eines der bedeutendsten Beispiele für das experimentelle Bilderbuch"
Hildebrandt, Lily. Klein-Rainers Weltreise. 16 Bl. Mit 14 chromolithographischen Illustrationen von Lily Hildebrandt. 26 x 32 cm. Farbig illustrierter OPappband. München, Georg W. Dietrich, 1918.
Dietrichs Münchener Künstler-Bilderbücher 33. Schug 604. Ihme III, 141. Vollmer II, 444. Brüggemann II,139, 389. Hoffmann-Thiele 199. – Erste Ausgabe. "Eines der bedeutendsten Beispiele für das experimentelle Bilderbuch" (LKJ). "Ein Bilderbuch, das die moderne Ausdruckstechnik in den Dienst des Kindes stellt und dessen originelle Rhythmen von Farbzusammenstellungen erzieherisch auf das Auge des Kindes wirken" (Liebert). "Die Bilder wirken wie aus Buntpapierstücken zusammengesetzt und erzielen ihre Wirkung durch geometrisierte, farbenfrohe großflächige Formen" (Hoffmann-Thiele). Lily Hildebrandt (1887-1974) zog 1913 nach Stuttgart und wurde an der dortigen Akademie Meisterschülerin bei Adolf Hölzel. Ein Jahr später wurde ihr Sohn Rainer Hildebrandt geboren, für den sie dieses Buch anfertigte. Bald darauf entstanden erste Hinterglasbilder, deren flächige und farbenreiche Strukturen auch in den Farblithographien dieses Buches zu erkennen sind. Ab 1935 schuf sie zahlreiche Glasfenster, noch im selben Jahr wurden ihre Arbeiten allerdings für "entartet" erklärt. Nachdem sie im privaten Kreis noch weitere Wand- und Glasmalereien schuf, brach sie ihre künstlerische Tätigkeit um 1943 ab. – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.
Lindgren, Astrid
Meiterdetektiv Blomquist. Hamburg, F. Oetinger, 1982. - Signiertes Exemplar
Los 1824
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Lindgren, Astrid. Meisterdetektiv Blomquist. Aus dem Schwedischen von Cäcilie Heinig. 157 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Farbig illustr. OLeinenband (etwas bestoßen und berieben). Hamburg, F. Oetinger, 1982.
Erste deutsche Ausgabe. Titelblatt mit eigenhändiger Signatur der Verfasserin. Das Signieren von Büchern bereitete Lindgren im fortschreitenden Alter zunehmend Mühe, weshalb sie es immer häufiger ablehnte. Im Jahr 1988 schrieb sie in einem Brief an einen Leser: "Ich bin 80 Jahre alt, meine Augen taugen nicht mehr zum Lesen, ich bekomme täglich [...] aus Deutschland viele Bücher zum Signieren. Diese Bücher muss ich selber abholen, ich muss zur Post gehen, da Schlange stehen [...], dann wieder nach Hause gehen, die Bücher entpacken, signieren wieder einpacken, wieder zur Post gehen, wieder Schlange stehen, endlich die Bücher abliefern, wieder nach Hause gehen. - So geht das nicht weiter. Ich habe versucht, es in deutschen Zeitungen zu erklären, aber es hat nicht geholfen...". – Geringe Gebrauchsspuren.
Scholz-Verlag
2 Soldatenmalbücher. Mainz, Scholz, um 1904-1915
Los 1825
Zuschlag
90€ (US$ 94)
Scholz-Verlag. 2 Soldatenmalbücher des Scholz-Verlags. 2 Hefte aus der Reihe "Das Deutsche Malbuch". Verschiedene Formate. Mit zahlreichen chromolithografierten Illustrationen und gegenüberliegendem Pendant zum Ausmalen. Illustrierte OBroschuren. (Mainz, Scholz, um 1904-1915).
Vorhanden sind die beiden Hefte mit der Verlagsnummer 501 und 825 des berühmten Scholz-Verlags. – Malvorlagen teils an- und teilkoloriert.
Selchow, Felix
Europa's Länder und Völker. Teile I und II. Berlin, C. F. Amelang, 1822
Los 1826
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Selchow, Felix (d. i. Johann Heinrich Meynier). Europa's Länder und Völker. Ein lehrreiches Unterhaltungsbuch für die gebildete Jugend. Teile I und II (von 3). VIII, 301 S., 1 Bl.; VI, 256 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel mit kolorierter Vignette und 19 kolorierten Kupfertafeln. 19 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, beschabt und bestoßen, Gelenke etwas angeplatzt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, C. F. Amelang, 1822.
Hobrecker 5162. Schug 231f. Hauswedell 1197f. Klotz 4658. LKJ II, 473. Stuck-Villa I, 257. Wegehaupt I, 1411. – Erste Ausgabe dieser kleinen Sittengeschichte für die Jugend. Die schönen Kupfer zeigen Hochzeitsbilder, "Leben und Treiben in Lissabon" oder "Die Volksbelustigung der Russen und Pariser". Der Verfasser versuchte ein "Gemälde des Volkslebens, der Nationalvergnügungen, Nationaleigenheiten, des gesellschaftlichen Tones unter den Reichen und Armen" zu entwerfen (Vorrede). Der gestochene Titel datiert 1823. – Etwas fleckig, Seite 111/112 in Teil II mit großem geschlossenem Riss.
Spence, Robert und Philip
Struwwelhitler. London 1941. - Erste Ausgabe. Die berühmte "antifaschistischen Struwwelpeterparodie"
Los 1827
Zuschlag
120€ (US$ 125)
(Spence, Robert und Philip). Struwwelhitler. A Nazi Story Book by Doktor Schrecklichkeit. A parody on the original Struwwelpeter. 24 farbig illustrierte Blatt. 17,5 x 14 cm. Farbig illustrierte OBroschur (Rücken lädiert, mit Einrissen und kleinen Fehlstellen, Knickspuren). (London), Daily Sketch and Sunday Graphic, (1941).
Rühle 1253. Schug 1804. Brüggemann II, 378. H.-H.-Museum 48. Baumgartner II, 20. – Erste Ausgabe. Die berühmte "antifaschistischen Struwwelpeterparodie" (Schug). "Neben Hitler (als böser Friedrich) erscheinen Heß (als fliegender Robert), Göring (als Suppenkaspar), Goebbels und Ribbentrop (als böse Buben) aber auch Mussolini (als wilder Jäger). Stalin bleibt es vorbehalten, als großer Niklas die Nazi-Größen ins Tintenfass zu tauchen. Als Kommunisten, rot eingefärbt, laufen sie anschließend hinter dem Bolschewiken her. – Wohlerhalten.
Thoma, Hans
Malbuch mit Landschaften. Mainz, Scholz, 1904
Los 1828
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)
Thoma, Hans. 2 Postkartenmalbücher. Postkartenmaler. Landschaften. [und:] Postkartenmalbuch nach Zeichnungen v. Hans Thoma. Jeweils 8 Bl. Mit zusammen 16 (8 farbigen) chromolithografierten Illustrationen nach Hans Thoma und gegenüberliegendem Pendant zum Ausmalen. Je 26 x 18 cm. Illustrierter OUmschlag (mit leichten Gebrauchsspuren, etwas fleckig). Mainz, Scholz, (1904).
Das deutsche Malbuch, Serie B, Nr. 603. Riess 922. II. Düsterdieck 7773. – Die Darstellungen zeigen romantisch-idyllische, frühlingshafte Landschaftsmotive, häufig bereichert durch rastende Figuren, Wandernde oder spielende Kinder mit Schäfchen. – Papierbedingt gleichmäßig gebräunt, sonst in sehr gutem Erhaltungszustand. Im Postkartenmalbuch sind die Malvorlagen überwiegend bereits sauber koloriert worden von alter Hand. – Beigegeben: Derselbe. Der Landschaftsmaler. Ein Malbuch für Kinder. 8 Bl mit 4 chromolithographischen Tafeln von Landschaften und gegenüberliegendem Pendant zum Ausmalen. 18 x 26 cm. Farbig illustrierter OUmschlag (leicht berieben). Mainz, Josef Scholz, (1904). - Teils bereits sauber ankoloriert in Aquarell, sonst sehr schönes Exemplar.
Vom Zarensohn und der Jungfrau-Zarin
Ein russisches Volksmärchen. Leipzig 1950. - Getrüffeltes Exemplar
Los 1829
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Vom Zarensohn und der Jungfrau-Zarin. Ein russisches Volksmärchen. 7 Bl. Mit Orig.-Holzschnitt-Titelvignette und 4 Orig.-Holzschnitten von Ursula Volk. 20,5 x 24,5 cm. Illustrierter OPappband (Ränder mit Klebestreifen verstärkt) mit montiertem Deckelschild. Leipzig, Privatdruck, 1950.
Eines von nur 20 Exemplaren, die von der biographisch nicht nachweisbaren Kinderbuchillustratorin Ursula Volk im Januar 1950 in der Staatlichen Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig gesetzt wurden. Getrüffeltes Exemplar mit drei montierten farbigen Orig.-Illustrationen der Künstlerin (1 signiert und datiert "1950"). – Ränder der Innendeckel durch die Klebestreifen gebräunt.
Wanke, Alice
Das tapfere Schneiderlein. Ein lustiges Spiel. Wohl Wien um 1910
Los 1830
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Wanke, Alice. "Das tapfere Schneiderlein. Ein lustiges Spiel". 3 Original-Entwurfszeichnungen Aquarell über schwarzem Farbstift auf festem Karton. 37 x 28,5 cm. Wohl Wien um 1910.
Humorvolle, karikaturhafte Illustrations-Entwurfszeichnungen für ein Spielbrett und wohl dessen Verpackung zur Grimmschen Märchenfigur des tapferen Schneiderleins, gestaltet in lebhaften Farben und mit überzeichneten Proportionen. – Leichte Gebrauchs- bzw. Eckknickspuren. – Beigegeben: "Molly's Doll Parade. (Mariechens Puppenparade) Intermezzo. Silvester Schieder". Original-Entwurfszeichnung in Bleistift auf dünnem Velin. 35 x 27 cm. Beginnendes 20. Jahrhundert. - Entwurfszeichnung eines anonymen Grafikers.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge