153050

Lose pro Seite


Lot 1681, Auction  125, Phaedrus, Fabulae, et Publii Syri sententiae. Paris, Typographia Regia, 1729. - Kleinformatdruck mit den Sedanoise-Lettern

Phaedrus
Fabulae, et Publii Syri sententiae. Paris, Typographia Regia, 1729. - Kleinformatdruck mit den Sedanoise-Lettern
Los 1681

Nachverkaufspreis
260€ (US$ 271)

Details

Los merken

Phaedrus. Fabulae, et Publii Syri sententiae. 2 Bl., 86 S. Mit gestochenem Frontispiz. 10,3 x 7 cm. Kalbsleder des 18. Jahrhunderts mit goldgeprägtem RTitel, RGoldfileten, Deckel-Goldfileten und Innenkantenvergoldung. Paris, Typographia Regia, 1729.
Brunet IV, 588. Ebert 16598. – "Cette jolie edit., executee en tres-petits charact., est ordinairement jointe a l'Horace du meme format" (Brunet). - Kleinformatdruck mit den Sedanoise Lettern. – Wohlerhalten.

Lot 1682, Auction  125, Phaedrus, Fabularum Aesopiarum Libri V. Augsburg, Mertz und Mayer, 1746

Phaedrus
Fabularum Aesopiarum Libri V. Augsburg, Mertz und Mayer, 1746
Los 1682

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Phaedrus. Fabularum Aesopiarum Libri V. Recte tandem captui puerorum accommodati, oder: deutliche und nach dem Begriff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklärung der Aesopischen Fabeln 6 Bl., 247 S., 27 Bl. Mit gestochenem Frontispiz von Johann Daniel Herz. 17 x 10,5 cm. Pergamentband d. Z. (VDeckel gering geworfen, Einband etwas braunfleckig). Augsburg, Mertz und Mayer, 1746.
VD18 11867035. – Das Frontispiz zeigt eine allegorische Darstellung: Zu sehen ist Phaedrus in einem idealisierten Naturraum, umgeben von Tieren und Götterfiguren. – Titel und fliegender Vorsatz in der Ecke mit kleinem Besitzeintrag in Sepia von 1749. Vereinzelte Flecken, insgesamt sauberes Exemplar.

Lot 1683, Auction  125, Poliziano, Angelo, L'elegantissime stanze. Padua, Comino, 1728

Poliziano, Angelo
L'elegantissime stanze. Padua, Comino, 1728
Los 1683

Zuschlag
70€ (US$ 73)

Details

Los merken

Poliziano, Angelo. L'elegantissime stanze... incominciate per la giostra del Magnifico Giuliano di Piero de' Medici. VIII, 47 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 21 x 13 cm. Illustrierter Pappband d. Z. (Rücken leicht aufgeplatzt, gebräunt). Padua, Comino, 1728.
Eleganter schmaler italienischer Druck florentinischer Renaissance-Dichtung. – Innenspiegel mit montiertem Exlibris des Physikochemikers und Hochschullehrers Walter Fraenkel sowie mit kleinem Besitzschild der Buchhandlung und des Antiquariats Max Harrwitz. Die erste Lage samt Titelblatt ausgebunden. Etwas gebräunt und braunfleckig.

Lot 1684, Auction  125, Pückler-Muskau, Hermann von, Briefe eines Verstorbenen. Stuttgart, Hallberger, 1836-1837. - Dritte Auflage

Pückler-Muskau, Hermann von
Briefe eines Verstorbenen. Stuttgart, Hallberger, 1836-1837. - Dritte Auflage
Los 1684

Zuschlag
190€ (US$ 198)

Details

Los merken

(Pückler-Muskau, Hermann von). Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829. Dritte Auflage. 4 Teile in 2 Bänden. Mit 8 (1 gefalteten und 2 kolorierten) lithographischen Tafeln. 15 x 10 cm. Violettfarbener Halblederband d. Z. (etwas berieben, Ecken bestoßen, eine Ecke auch beschabt) mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und den goldgeprägten Initialen "P. W. v. P." im unteren Rückenfeld. Stuttgart, Hallberger, 1836-1837.
Goedeke XIV, 717, 444. – Dritte Auflage. Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) schrieb diese berühmten Briefe an seine geschiedene Frau Lucie von Pappenheim, von der er sich einvernehmlich getrennt hatte, um durch eine mögliche reiche Heirat seiner Verarmung entgegen zu wirken. Die beiden farbigen Tafeln mit reizvollen Darstellungen einer Kasperle-Theater-Aufführung. Die Teile III und IV mit dem etwas abweichenden Untertitel: "Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England, geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828". – Teil III anfangs mit Braunfleck im Seitenrand, sonst nur vereinzelte schwache Stockflecken. Wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek von Prinz Adalbert von Preußen (1884-1948), dritter Sohn Kaiser Wilhelms II., mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel. Fl. Vorsatz mit weiterem Wappenexlibris des Kolonialbeamten Walter von Saint Paul-Illaire (1860-1940).

Lot 1685, Auction  125, Pückler-Muskau, Hermann von, Südöstlicher Bildersaal. Stuttgart, Hallberger, 1840-1841. - Erste Ausgabe

Pückler-Muskau, Hermann von
Südöstlicher Bildersaal. Stuttgart, Hallberger, 1840-1841. - Erste Ausgabe
Los 1685

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

(Pückler-Muskau, Hermann von). Südöstlicher Bildersaal. 3 Bände. Mit 15 (4 koloriert) lithographischen Tafeln. 20,5 x 13 cm. Moderne marmorierte Pappbände (farbige OBroschuren eingebunden, diese teils in den Rändern hinterlegt) mit je 2 farbigen goldgeprägten RSchildern. Stuttgart, Hallberger, 1840-1841.
Goedeke XIV 719, 451. – Erste Ausgabe der Beschreibung seiner Griechenlandreise im Jahr 1836. "Pückler hat mächtig dazu beigetragen, das Genre, worin er glänzt, in der Lesewelt einzubürgern - das Genre nämlich der Reisebilder und Reisenovellen nach Heines Vorgang und Manier" (ADB XXVI, 694). Die Tafeln u. a. mit einer Karte von Ithaka, Ansichten von Malta, Kloster Megaspileon, der Küste von Kurbes u. a. – Stockfleckig, Titel mit neuerem Besitzstempel. Band I mit etwas unschöner Stauchspur in der oberen rechten Ecke und am Schluss mit Feuchtigkeitsrand. Exemplar mit den seltenen Verlagsbroschuren mit den Untertiteln "Der Vergnügling" (Band I) und "Griechische Leiden" (Bände I und II).

Lot 1686, Auction  125, Pückler-Muskau, Hermann von, Tutti Frutti. Stuttgart, Hallberger, 1834. - Erste Ausgabe

Pückler-Muskau, Hermann von
Tutti Frutti. Stuttgart, Hallberger, 1834. - Erste Ausgabe
Los 1686

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

(Pückler-Muskau, Hermann von). Tutti Frutti. Aus den Papieren des Verstorbenen. 5 Bände. Mit lithographischem Plan. 17,5 x 10,5 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (schwach berieben und bestoßen) mit rotem goldgeprägtem RSchild. Stuttgart, Hallberger, 1834.
Goedeke XIV, 717, 446. Holzmann-Bohatta IV, 6133. – Erste Ausgabe. Pückler-Muskau nimmt hier die spießige preußische Gesellschaft aufs Korn und wurde deshalb von einem beleidigten konservativen Adligen zum Duell herausgefordert. Welches der Fürst - wie sieben weitere Duelle in seinem extravagenten Leben - für sich entscheiden konnte. Exemplar mit dem seltenen lithographischen Plan in Teil III, der nur einem kleinen Teil der Auflage eingebunden wurde. – Anfangs und am Schluss stockfleckig, sonst wohlerhalten. Fl. Vorsatz mit altem Besitzeintrag in Tinte.

Lot 1687, Auction  125, Reiz, Wilhelm Gottlieb, Sammelband mit 16 Kleinschriften. Zumeist Greiz, Matthias Sieghart, 1762-1779

Reiz, Wilhelm Gottlieb
Sammelband mit 16 Kleinschriften. Zumeist Greiz, Matthias Sieghart, 1762-1779
Los 1687

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Reiz, Wilhelm Gottlieb. Sammelband mit 16 Kleinschriften. 17,5 x 10 cm. Geglätteter Kalbslederband d. Z. (gering berieben) mit prächtiger floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild ("W. G. Reizens gesammlete Schriften"), ornamentaler Deckelbordüre sowie den Eignerinitialen "C.I.C.K." mit dem Bindejahr "1779" auf dem VDeckel. Zumeist Greiz, Matthias Sieghart, 1762-1779.
Zeitgenössische Zusammenstellung von 16 Kleinschriften des biographisch nur spärlich nachgewiesenen Theologen Wilhelm Gottlieb Reiz (1740-1808) aus dem mittelfränkischen Bad Windsheim. Reiz wirkte als Pfarrer und Kirchenlieddichter im thüringischen Vogtland in verschiedenen Ämtern in dem Städtchen Greitz - gemäß den Angaben auf den Titelblättern zunächst als Privatlehrer für die "Hochgräflich Reuß-Plauischen jungen Herrschaften" und später dann als Hofkaplan und Diakon - sowie zwischenzeitlich als Pastor in der benachbarten Ortschaft Caselwitz. Gestorben ist er im nahegelegenen Etzdorf. Dem Sammelband ist zu Beginn ein zweiseitig beschriebenes Blatt mit einer umfangreichen Geschenkwidmung von Reiz an seine Schwester Christiana, verheiratete Krauß, eingehängt; bei den hier versammelten Titeln (darunter vier anonyme) handelt es sich demnach sehr wahrscheinlich um alle bis zum Jahr 1779 erschienenen Schriften des Theologen, von ihm selbst zusammengestellt. Gedruckt wurden sie zumeist in der ortsansässigen Hofbuchdruckerei von Matthias Sieghart. Von besonderem regionalhistorischem Interessse sind die enthaltenen Leichenpredigten sowie am Schluss zwei im KVK nicht verzeichnete Armesünder-Nachrichten über einen zum Tod verurteilten Fleischergesellen aus Greitz sowie eine hingerichtete Kindsmörderin aus Göttendorf. Vorhanden sind folgende Titel:
I. Empfindungen des Glaubens vor, bey, und nach dem Tisch des Herrn. Nebst Gebethen und Liedern. Siebte Auflage. Greiz, Matthias Sieghart, 1779. - II. Beyspiele begnadigter Seelen eines gräflichen Kindes und einer Predigerfrau. Hof, Johann Gottlob Vierling, 1775. - III. Lezte Stunden der Conradinen Eleonoren Isabellen vermählten und gebohrnen Reußin Gräfin und Herrin von Plauen. Greiz, Matthias Sieghart, 1770. - IV. Ehrengedächtnis des seligen Herrn Johann Matthias Kraussens. Ebenda 1777. - V. Lezte Stunden eines Christen von vornehmen Stande. Ebenda 1777. - VI. Lutherus vom Glauben. Ebenda 1770. - VII. Die Ehe der Kinder Gottes. Ebenda 1775. - VIII. Johann Benjamin Berner. Vier Predigten zur Beförderung des Glaubens und der Gottseligkeit. Herausgegeben von Wilhelm Gottlieb Reiz. Ebenda 1772. - IX. Christliches Ehrengedächtnis des seligen Herrn Joh. Benjamin Berners. Ebenda 1773. - X. Gedächtnis eines Kindes Gottes weiland Frau Louise Christine Sophie Reizin gebohrnen Jänekin. Ebenda 1774. - XI. Biblischer Unterricht vom gesegneten Kirchengehen. Neue verbesserte Auflage. Ebenda 1766. - XII. Ein Geschenk für die Jugend zum Besten ihres Herzens. Zwote vermehrte Auflage. Ebenda 1766. - XIII. Pauli Zeugnis von dem Segen des Evangeli bey der gemeine zu Thessalonich. Ebenda 1767. - XIV. Nachrichten von der seligen Sinnes-Aenderung und dem erbaulichen Ende des Delinquenten Johann Christoph Clausens gewesenen Fleischhauers-Gesellen, welcher wegen seiner verübten Missethaten ... mit Schwert vom Leben zum Tod gebracht worden. Ebenda 1768. - XV. Die Gnade Jesu an einer Kindermörderinn Maria Elisabeth Modesinn geb. Geilerinn von Göttendorf in der Herrschaft Schleitz, welcher den 7ten November 1766 zu Marckt Hohenleuben enthauptet worden. Ebenda 1768. - XVI. Die Absichten der Sonnengrösse ein Beweis von dem Daseyn Gottes. Altdorf, Hessel, 1762. – Etwas braunfleckig, insgesamt sehr schön und wohlerhalten, prächtig gebunden.

Lot 1688, Auction  125, Richey, Michael, Deutsche Gedichte. Hamburg, J. G. Fritsch, 1764-1766. - Erste Gesamtausgabe

Richey, Michael
Deutsche Gedichte. Hamburg, J. G. Fritsch, 1764-1766. - Erste Gesamtausgabe
Los 1688

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Los merken

Richey, Michael. Deutsche Gedichte. Mit einer Vorrede Gottfried Schützens. 3 Bände. Mit gestoch. Porträt, 3 gestochen TVignetten und mehreren Textvignetten in Holzschnitt. Marmor. Kalbsleder d. Z. (Kanten etwas berieben) mit hübscher floraler RVergoldung und RSchildern. Hamburg, J. G. Fritsch, 1764-1766.
Goedeke III, 342, 45. Faber du Faur 1401. Schröder VI, 271, 54. – Erste Gesamtausgabe der Gedichte. Mit Biographie (Schützens Vorrede zum 2. Band), Bibliographie und Subskribentenverzeichnis. Richey, Mitherausgeber des "Patriot" und Mitbegründer der "Patriotischen Gesellschaft" gehört zu den bedeutendsten Dichtern des norddeutschen Barock. (Vgl. z. B. die ausführliche Würdigung von Faber du Faur). Die hübschen Titelvignetten zeigen kleine Ansichten von Elbe, Außen- und Binnenalster. – Stellenweise etwas fleckig (Teil II etwas mehr). Im ganzen gutes und dekoratives Exemplar.

Lot 1689, Auction  125, Richey, Michael, Idioticon Hamburgense. Hamburg, C. König, 1754. - Erste Ausgabe

Richey, Michael
Idioticon Hamburgense. Hamburg, C. König, 1754. - Erste Ausgabe
Los 1689

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Richey, Michael. Idioticon Hamburgense oder Wörter-Buch, zur Erklärung der eigenen, in und üm Hamburg gebräuchlichen, Nieder-Sächsischen Mund-Art. Jetzo vielfältig vermehret, und mit Anmerckungen und Zusätzen zweener berühmten Männer, nebst einem vierfachen Anhange. 5 Bl., LII, 480 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und gestochener Textvignette. 19,5 x 11,5 cm. Leder d. Z. (berieben, Gelenke leicht angeplatzt) mit reicher RVergoldgung und goldgeprägtem RSchild. Hamburg, Conrad König, 1754.
Zaunmüller 72. Jöcher-Adelung VI, 2048. VD18 10146857. – Erste Ausgabe des seinerzeit Maßstäbe setzenden Wörterbuchs des Nordniedersächsischen und Hamburger Platt, das zugleich einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Sprachgeschichte darstellt. "Am werthvollsten ist sein in zwei Auflagen erschienenes 'Idioticon Hamburgense', das ihm auch in der Geschichte der deutschen Philologie ein Plätzchen sichert. In der Vorrede entwickelt er vernünftige Gedanken über die Nothwendigkeit der 'Dialectognosie'" (ADB XXVIII, 439). Das Frontispiz mit einem Portrait Richeys (1678-1761), der mit dem vorliegenden Werk den Begriff "Idioticon" als Bezeichnung für regionalsprachliche Wörterbücher etablierte. – Mit hs. Besitzvermerk und Exlibris auf dem Vorsatz, dieser fleckig. Bindung leicht brüchig. Etwas gebräunt. Mit 31 leeren weißen Blättern zum Schluss.

Lot 1690, Auction  125, Rothenfels, Emmi von, Constanze. Leipzig, C. E. Kollmann, (1872). - Nicht im KVK

Rothenfels, Emmi von
Constanze. Leipzig, C. E. Kollmann, (1872). - Nicht im KVK
Los 1690

Zuschlag
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Nicht im KVK
Rothenfels, Emmi von (d. i. Emilie von Ingersleben). Constanze. Roman. Dritte Auflage. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl., 188 S.; 2 Bl., 212 S. 14,5 x 10 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (Kapitale schwach bestoßen, mit Papierrückenschild) und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, C. E. Kollmann, (1872).
Kosch XIII, 395. Pataky I, 391 und II, 206. – Erstlingswerk der auf dem westpreußischen Gut Klarheim bei Bromberg geborenen Romanschriftstellerin Emile von Ingensleben (1822-1871), die u. a. in Berlin, Spandau und Frankfurt lebte. Weitere Lebensstationen waren seit 1858 Münster, ab 1864 Königsberg und dann Wiesbaden. Sie starb während einer Italienreise in Florenz. Die Unheil verkündende Romanhandlung beginnt mit einem Unwetter: "Der Sturm tobte durch die Straßen der Stadt, peitschte den Regen vor sich her, und warf ihn mit Wuth gegen die Gebäude, deren feste Mauern standhaft seinem Angriff entgegenstanden. Die Gasflammen in den Laternen dagegen flackerten unruhig hin und her; wie zitternd vor dem Unwetter, das im heftigen Anprall ihr kleines Glashaus zu zertrümmern drohte." (Seite 1). In deutschen Bibliotheken hat sich lediglich der Band I der ersten Auflage aus dem Jahr 1861 in der Stadtbibliothek Erfurt erhalten. Weitere Exemplare sind über den KVK nicht nachweisbar. – Titel gestempelt und papierbedingt schwach gebräunt. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar aus einer Adelsbibliothek. - Selten.

Lot 1691, Auction  125, Rückert, Friedrich, Oestliche Rosen. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1822. - Erste Ausgabe

Rückert, Friedrich
Oestliche Rosen. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1822. - Erste Ausgabe
Los 1691

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Rückert, Friedrich. Oestliche Rosen. Drei Lesen. 2 Bl., 466 S. Mit gestochener Titelvignette und zahlreichen kleinen Holzschnittvignetten. 17 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem grünem RSchild. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1822.
Goedeke VIII, 156, 44. Borst 1408. Rümann 2166. – Erste Ausgabe. Frühe Veröffentlichung Rückerts aus der Phase seiner ersten Beschäftigung mit der Dichtung Hafis' und stark beeinflusst von Hammer-Purgstall und Goethe, dessen West-Östlichem Divan das Widmungsgedicht gilt. – Nur ganz vereinzelte schwache Stockflecken. Sehr schönes Exemplar wohl einer Vorzugsausgabe auf etwas festerem Vélin im dekorativen Halblederband mit leuchtender Rückenvergoldung.

Lot 1692, Auction  125, Rückert, Friedrich, Schi-King. Chinesisches Liederbuch, gesammelt von Confucius. Altona, Hammerich, 1833. - Erste Ausgabe

Rückert, Friedrich
Schi-King. Chinesisches Liederbuch, gesammelt von Confucius. Altona, Hammerich, 1833. - Erste Ausgabe
Los 1692

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Rückert, Friedrich. Schi-King. Chinesisches Liederbuch, gesammelt von Confucius, dem Deutschen angeeignet von Friedrich Rückert. X, 360 S. 17,5 x 10,5 cm. Moderner Halbleinenband (OBroschur eingebunden, diese etwas lädiert, teils hinterlegt). Altona, Hammerich, 1833.
Goedeke VIII, 161, 95. – Erste Ausgabe der wohlgelungenen ersten poetischen deutschen Übertragung der berühmten altchinesischen Liedersammlung. – Vorsatz mit priv. Bibliotheksschild und hs. Widmung. Unscheinbarer Wasserfleck, etwas stockfleckig. Schönes Exemplar mit der seltenen Original-Broschur.

Lot 1693, Auction  125, Sammelband, mit 4 seltenen Werken zur satirischen Dichtung des Barock und der Frühaufklärung. Verschiedene Verlage, ca 1730-1741

Sammelband
mit 4 seltenen Werken zur satirischen Dichtung des Barock und der Frühaufklärung. Verschiedene Verlage, ca 1730-1741
Los 1693

Nachverkaufspreis
450€ (US$ 469)

Details

Los merken

Sammelband mit 4 seltenen Werken zur satirischen Dichtung des Barock und der Frühaufklärung. Pappband d. Z. (fleckig und berieben). Verschiedene Verlage ca 1730-1741.
Enthält:
I. (C. E. Siebrand). Johann Christian Günthers, des berühmten Schlesischen Dichters, Leben und Schrifften. 8 Bl., 168 S.; Titel in Rot und Schwarz. "Gedruckt in Schlesien auf des Verfassers eigene Unkosten" (d. i. Breslau, Meyer), 1738. - Goedeke III 350, 16. Weller I, 80. Nicht bei Fromm. - Erste Ausgabe der ersten Biographie des schlesischen Dichters (1695-1723), dessen posthum veröffentlichte Liebesgedichte und Studentenlieder auf die Anakreontik und die Erlebnislyrik des Sturm und Drang vorausweisen. Siebrands Biographie versteht sich als Verteidigung des Frühverstorbenen gegen eine Kritik, wie sie noch in Goethes Diktum nachklingt: "Er wußte sich nicht zu zähmen, und so zerrann ihm sein Leben wie sein Dichten" (Dichtung und Wahrheit). - Hin und wieder leicht fleckig und etwas wasserrandig. Auf dem Innendeckel eine zeitgenössische biographische Notiz über Günthers Vater.

II. Michael Hemme. Teutsche Gedichte. 208 S. Budissin (Bautzen), David Richter, 1741. - Nicht bei Goedeke. Der Verfasser stand, wie aus der Widmung hervorgeht, in Diensten des Rudolph Wilhelm von Ziegler und Kliphausen (Appellationsrat im Markgraftum Oberlausitz) und wohnte in Dröhsa bei Bautzen. Seine hier vorgelegten "geistlichen, moralischen, satyrischen, sinnreichen und Schertz-Gedichte" sind nicht schlechter als andere seiner Zeit.

III. Joachim Rachel.
Zehn neu verbesserte Teutsche satyrische Gedichte ... Zum fünfften mahl aufgelegt. 144 S.; Titel in Rot und Schwarz. "Gedruckt zu Freyburg im Hopfen-Sack" (d. i. Kopenhagen, Wolf Lamprecht, ca 1730). - Dünnhaupt V 3260, 7.8. Zweite Kopenhagener Ausgabe der berühmten Satiren des niederdeutschen Barockdichters. - Wie bei Dünnhaupt angegeben, sind auch hier beigebunden:

IV. (Johannes Lauremberg). De veer olde berömede Schertz-Gedichte ... In't Nedderdütsch gerymet dörch Hans Willhelm L. Rost (Pseud.). Mit eenem Anhange van etlicken in düssen Tyden ny-ingeschlekenen Mißbrücken. 136 S. O. O., "gedrücket in düssem itzigen Jahr" (ca 1730). - Dünnhaupt IV 2526, 22.17. Borchling-Cl. III 3998. Hayn-G. IV 52 (vermuten Berlin 1742). – Meist etwas gebräunt (das letzte Werk stärker); sonst ordentlich erhalten und größtenteils unbeschnitten.

Lot 1694, Auction  125, Sammelband, mit 5 kommentierten lateinischen Drucken römischer Klassiker. Verschiedene Verlage 1683-1715

Sammelband
mit 5 kommentierten lateinischen Drucken römischer Klassiker. Verschiedene Verlage 1683-1715
Los 1694

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Sammelband mit 5 kommentierten lateinischen Drucken römischer Klassiker. 16,5 x 10 cm. Schlichter Pergamentband d. Z. (berieben, Ecken bestoßen). Verschiedene Verlage 1683-1715.
Vorhanden sind: I. Boeckler, Johann Heinrich. Ad Inaccessum Opus Metamorphoseon Ovidianarum. 7 Bl., 138 S., 3, 5 Bl., 254 S. Leipzig, Stettin (u. Merseburg), Christian Gottschick, 1699. - VD17 1:060893B. II. Cornelius Tacitus. Cn. Iulii Agricolae Vita / Scriptore C. Cornel. Tacito cum notis Augusti Buchneri primum editis cura Georgii Schubarti, Fr. 11 Bl., 384 S.,12 Bl. (Dresden), Guntherus, 1683. - VD17 39:121288U. - Titelblatt mit dem Besitzstempel des Stadtarchivs Rathenow. - III. Gottfried Ludovici. Exercitatio ad Panegyricum Plinii, quae orationes panegyricas ex omnis aeui historia, oratorum quoque & poetarum Graecorum, Latinorum & Germanicorum praeceptis exponit. 1 Bl., 105 S., 8 Bl. Schleusingen, Georg Wilhelm Goebel, (1700) - VD17 1:066598Z. - IV. Derselbe. C. Plinii Caecilii Secundi Panegyricus Traiano dictus. 4 Bl., 96 S. Schleusingen, Georg Wilhelm Goebel, 1700. - VD17 1:066592D. - Zweiter Teil mit 105 Textseiten fehlt. V. Johann Schwartz. Carmina et fragmenta carminum Familiae Caesarae, Hoc est Caesaris Germanici, Quae extant Opera Omnia cum latina, tum Graeca... 10 Bl., 393 S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. Coburg, Pfotenhauer, 1715. – Vorsatz mit Besitzstempel des Stadtarchivs Rathenow sowie weiterer Stempel des Zentralen Antiquariats Berlin. Papierbedingt gebräunt, insgesamt wohlerhalten. –

Lot 1695, Auction  125, Sammelband, mit 6 Schriften. Verschiedene Verlage 1760-1769

Sammelband
mit 6 Schriften. Verschiedene Verlage 1760-1769
Los 1695

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Sammelband mit 6 lyrischen und beschreibenden Dichtungen sowie 1 satirischen Schrift verschiedener Rokoko-Autoren. 15,5 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt und Ecken stark bestoßen, Rücken unter Verwendung des alten Materials ausgebessert) mit RSchild und RVergoldung. Verschiedene Verlage 1760-1769.
Vorhanden sind:
I. Johann Gottlieb Willamov. Dithyramben. 2. Auflage. Mit 1 gestochenen Titelvignette von J. W. Meil und mehreren Holzschnitt-Vignetten. Berlin, Wilhelm Birnstiel, 1766. - Goedeke IV/1, 184, 2. - II. Derselbe. Dialogische Fabeln in zwey Buechern. Mit 1 gestochenen Titelvignette von J. W. Meil. Ebenda 1765. - Goedeke IV/1, 184, 6. - III. Derselbe. Zwo Oden. Ebenda. 1765. - Goedeke IV/1, 184, 4. - IV. Christian Felix Weisse. Lieder für Kinder. Mit gestochenem Frontispiz und 2 gestochenen Vignetten. Leipzig, Weidmann Erben, 1767. - Brüggemann-Ewers 972. - V. Johann Georg Jacobi. Nachtgedanken. (An den Herrn Canonicus Gleim). Halberstadt 1769. - Goedeke IV/1, 669, 14. - VI: Johann Jakob Dusch. Das Dorf. Ein Gedicht. Mit illutr. Kupfertitel von Schönemann nach J. J. Dusch. Altona, (Saur), 1760. - Goedeke III, 376, 114, 14. - VII. (Christian Heinrich Wilke) (Hrsg.). Bibliothek der elenden Scribenten. Erstes Stück. Mit rad. Titelvignette. Frankfurt und Leipzig 1768. - Goedeke IV/1, 48, 21, 4 und 415, 2. – Teilweise etwas gebräunt und etwas stockfleckig. 2 Blätter mit kl. Randläsuren, Titel verso mit montiertem Bibliotheks-Schild.

Lot 1696, Auction  125, Sammelband, mit verschiedenen Biographien. Verschiedene Orte 1672-1717

Sammelband
mit verschiedenen Biographien. Verschiedene Orte 1672-1717
Los 1696

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Sammelband mit verschiedenen Biographien. 16,5 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und fleckig). Verschiedene Orte 1672-1717.
Vorhanden sind: I. Johann David Schreber. Vita clarissimi viri Georgii Fabricii. Mit gestochenem Porträt. Leipzig, Gleditsch, 1717. - Vgl. Schmid, Geschichte der Erziehung V/1, 13. ADB VI, 51 ff. - Erste Ausgabe. Biographie des Humanisten und Pädagoge Georg Fabricius (1516-1571). - Porträt angeschnitten (kaum Darstellungsverlust).

II. G. N. Kriegk. Commentarius de vita celeberrimi viri Iusti a Dransfeld. Mit 1 Wappenkupfer im Text. Jena, Bielcke, 1717. - Jöcher II, 211. - Erste Ausgabe. Dransfeld (1633-1714) war seit 1663 zunächst Konrektor, dann Rektor des herzoglichen Pädagogiums in Göttingen.

III. Caspar Sagittarius. Commentatio de vita et scriptis Livii Andronici, Naevii, Ennii, Caecilii Statii, Pacuvii, Attii, Atilii, Lucilii, Afrani, M. Porcii Catonis. Altenburg, Richter, 1672. - VD17 39:121644K. - Kurzbiographien römischer Dichter.

IV. Johann Andreas Schmidt. Commentarius de vita et scriptis Caspari Sagittarii. Jena, Bielcke, 1713. - Jöcher IV, 28. - Erste Ausgabe und erste größere Monographie über den Historiker Caspar Sagittarius (1643-1694).
– Innengelenk brüchig. Etwas gebräunt. Vorsatz und Titel mit hs. Besitzvermerken darunter der Hamburger Dichter, Gelehrte und pädagoge Michael Richey (1678-1761) und Johann Michael Heinze (1717-1790).

Lot 1697, Auction  125, Sammelband, mit 6 Ausgaben verschiedener Frankfurter Mundartstücke. Frankfurt, verschiedene Verlage, 1833-1838

Sammelband
mit 6 Ausgaben verschiedener Frankfurter Mundartstücke. Frankfurt, verschiedene Verlage, 1833-1838
Los 1697

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Sammelband mit 6 Ausgaben verschiedener Frankfurter Mundartstücke. 16 x 10 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, verschiedene Verlage, 1833-1838.
I. (Karl Malss). Die Entführung oder der alte Bürger-Capitain. Ein frankforter heroisch-borgerlich Lustspiel in zwei Aufzügen. Vierte vermehrte Auflage. XV S., 1 Bl., 133 S. Mit kolorierter lithographischer Tafel. Frankfurt, Franz Varrentrapp, 1833. - II. (Derselbe). Herr Hampelmann oder die Landparthie nach Königstein. Frankfurter Lokal-Skizze in vier Bildern. Dritte Auflage. VI S., 1 Bl., 80 S. Mit kolorierter lithographischer Tafel. Ebenda 1836. - III. (Friedrich Wilhelm von Hoven). Hampelmann's Bad- und Reiseabentheuer. Lokal-Posse in zwei Abtheilungen. 2 Bl., 118 S. Frankfurt, Döring, 1839. - IV. (Karl Malss). Die Jungfern Köchinnen. Lokalposse in einem Act. XII, 81 S. Mit kolorierter lithographischer Tafel. Frankfurt, Franz Varrentrapp, 1836. - V. (Wilhelm Sauerwein). Der Gräff, wie er leibt und lebt. Eine wahrhaftige Schulscene, aus den Papieren eines Erstklässers. Dritte vermehrte Auflage. 35 S. Mit lithographischer Tafel. Frankfurt, Carl Körner, 1834. - VI. Gräff und die Schuljugend im Grünen. Ein Seitenstück zum Gräff wie er leibt und lebt. 68 S. Mit kolorierter lithographischer Tafel. Ebenda 1838. – Teils etwas fleckig.

Lot 1698, Auction  125, Satori, Johanna, Johanna I. Königin von Neapel. Leipzig, C. H. F. Hartmann, 1835. - Einzige Ausgabe

Satori, Johanna
Johanna I. Königin von Neapel. Leipzig, C. H. F. Hartmann, 1835. - Einzige Ausgabe
Los 1698

Zuschlag
340€ (US$ 354)

Details

Los merken

In keiner deutschen Bibliothek
Satori, J(ohanna). Johanna I. Königin von Neapel. Eine historische Erzählung. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl., 214 S.; 1 Bl., 198 S. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben und beschabt). Leipzig, C. H. F. Hartmann, 1835.
Goedeke X, 268, 32. Kosch XIV, 79. – Einzige Ausgabe der historischen Erzählung. Johanna Satori (1786-1863; eigentlich Johanna Neumann) verdiente nach dem Konkurs ihres Gatten 1818 als Alleinversorgerin den Unterhalt ihrer Familie als Schriftstellerin, wofür zahlreiche belletristische Veröffentlichungen, insbesondere historische Stoffe, nötig waren (vgl. die umfangreiche Liste bei Kosch). Da lag es nahe, eine eigene Leihbibliothek zu gründen, 1824 folgte dann eine höhere Töchterschule mit Pensionat. – Mal mehr, mal weniger fingerfleckig, Titel im unteren Bug etwas gelöst, Seite 167/168 in Teil II mit Blattabriss im unteren Rand (zwei Zeilen Textverlust), die Folgeseite 169/170 ebenfalls mit Eckabriss (ohne Textverlust). Mehrfach gestempeltes Exemplar aus der Leihbibliothek von Gustav Oehler. Über den KVK kein bibliothekarischer Standortnachweis in einer deutschen Bibliothek.

Lot 1699, Auction  125, Schaden, Adolph von, Konvolut von 3 Erstausgaben. Verschiedene Orte und Verlage. 1821-1822

Schaden, Adolph von
Konvolut von 3 Erstausgaben. Verschiedene Orte und Verlage. 1821-1822
Los 1699

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Schaden, Adolph von. Konvolut von 3 Erstausgaben humoristischer Reisebeschreibungen. Oktavo. Verschiedene Einbände. Verschiedene Orte und Verlage. 1821-1822.
Goedeke XI, 177, 23, 24 und 29. – I. Katersprung von Berlin über Leipzig nach Dresden. 1 Bl., 204 S., 1 Bl. Mit gestochener Titelvignette. OBroschur (Randläsuren). Dessau, C. Schlieder, 1821. - Etwas stockfleckig. - II. Kritischer Bocksprung von Dresden nach Prag. Ein neues Capriccio, als Gegenstück des Katersprunges. VI, 243 S. Mit gestochenem Titel mit Vignette. OBroschur (Randknicke). Schneeberg, C. F. Müller, 1822. - Etwas stockfleckig, anfangs und am Schluss auch leicht feuchtrandig, Titel verso gestempelt. - III. Meister Fuchs; oder humoristischer Spatziergang von Prag über Wien und Linz nach Passau. Allerneuestes Capriccio, als drittes Tableau in die Gallerie der Kater- und Bockssprünge. VIII, 352 S. Mit gestochenem Titel mit Vignette. Interimsbroschur d. Z. (etwas fleckig und berieben). Dessau, C. Schlieder, (1822). - Etwas stockfleckig, Titel verso gestempelt. – Unbeschnittene Exemplare aus der Bibliothek des Kleistforschers Helmut Sembdner (1914-1997).

Lot 1700, Auction  125, Schiller, Friedrich, Sämmtliche Werke. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1812-1815. - Erste rechtmäßige Gesamtausgabe

Schiller, Friedrich
Sämmtliche Werke. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1812-1815. - Erste rechtmäßige Gesamtausgabe
Los 1700

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. Sämmtliche Werke. (Herausgegeben von Christian Gottfried Körner). 12 Teile in 14 Bänden. 18,5 x 11 cm. Halbleder d. Z. (Rücken berieben, 1 unteres Kapital eingerissen) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1812-1815.
Goedeke V, 142. Trömel-Marcuse 4. Fischer 894. – Erste rechtmäßige Gesamtausgabe. In Band I mit dem umfangreichen Subskribentenverzeichnis und exakten Angaben zu den bestellten Exemplaren auf verschiedenen Papieren. – Etwas stockfleckig, Vorsätze leimschattig. Dekorative Reihe.

Lot 1701, Auction  125, Schiller, Friedrich, Briefwechsel mit Körner. Berlin, Veit, 1847. - Erste Ausgabe

Schiller, Friedrich
Briefwechsel mit Körner. Berlin, Veit, 1847. - Erste Ausgabe
Los 1701

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. Briefwechsel mit Körner. Von 1784 bis zum Tode Schillers. 4 Bände. 17,5 x 11 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgprägtem RSchild. Berlin, Veit, 1847.
Goedeke V, 110, 29. Marcuse 316. – Erste Ausgabe. – Etwas fleckig, Vorsätze leimschattig. Exemplar aus der Bibliothek des Prager Privatgelehrten Ottomar Keindl (1842-1925), mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel und Namensstempel auf dem Titel. Mit zahlreichen dezenten Bleistiftanstreichungen. Innenspiegel zudem mit dem Vermerk: "Aus der von Prof. Dr. Weigelin in Stuttgart hinterlassenen Bibliothek"

Schiller, Friedrich
Der Geisterseher. Leipzig 1810. - Unfirmierter posthumer Nachdruck
Los 1702

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. Der Geisterseher. Aus den Memoires des Grafen von O***. Neue verbesserte Ausgabe. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Frontispizes. 16,5 x 10 cm. Marmorierte Halblederbände d. Z. (etwas berieben) mit ornamentaler RVergoldung und je 2 goldgeprägten farbigen RSchildern. Leipzig 1810.
Vgl. Goedeke V, 177, 26a und 178, 27a. Nicht mehr bei Marcuse. – Unfirmierter posthumer Nachdruck, die erste rechtmäßige Buchausgabe erschien 1789 in Leipzig bei Göschen. Zu seinem einzigen, jedoch Fragment gebliebenen Roman wurde Schiller durch den Skandal um den Hochstapler Cagliostro und einen Aufsatz des württembergischen Prinzen Friedrich Eugen, in dem dieser den Verkehr mit Geistern für möglich hielt, angeregt. Aus Mangel an Beiträgen für seine Zeitschrift Thalia hatte Schiller 1786 mit der Arbeit begonnen und veröffentlichte den Text, den er selbst wegen seiner Nähe zur Kolportage als "Schmiererei" bezeichnete, zunächst in den Heften IV bis VIII. Die abschließenden beiden Fortsetzungsteile II und III verfasste Ernst Friedrich Follenius (1773-1809). – Vorsätze etwas leimschattig. Wohlerhaltenes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Lot 1703, Auction  125, Schiller, Friedrich, Die Räuber. Mannheim, Schwan und Götz, 1801

Schiller, Friedrich
Die Räuber. Mannheim, Schwan und Götz, 1801
Los 1703

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. Die Räuber, ein Trauerspiel. Neue für die Mannheimer Bühne verb. Orig.-Aufl. 159 S. 20 x 11 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen, Rücken und Gelenke brüchig, kleine Fehlstelle am oberen Kapital) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Mannheim, Schwan und Götz, 1801.
Goedeke V, 163, 25. Marcuse 200. – Etwas späterer Mannheimer Druck. – Leicht stockfleckig. Gelöstes Exlibris im Innenspiegel, fl. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.

Lot 1704, Auction  125, Schiller, Friedrich, Gedichte. Leipzig, S. L. Crusius, 1800-1803. - Erste Ausgabe

Schiller, Friedrich
Gedichte. Leipzig, S. L. Crusius, 1800-1803. - Erste Ausgabe
Los 1704

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. Gedichte. 2 Bände. 3 Bl., 335 S.; 5 Bl., 358 S. Mit gestochenem Frontispiz nach H. Meyer von W. Böhm. 17,5 x 10,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben; gering abweichend gebunden) mit flächendeckender RVergoldung und je 2 goldgeprägten farbigen RSchildern sowie Deckelfilete. Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1800-1803.
Goedeke V, 154, 2 und 155, 3. Marcuse 174 und 250. Brieger 2081. Borst 874. – Erste Ausgabe der ersten Gedichtsammlung Schillers. Zuvor war lediglich die kleine Sammlung einiger zerstreuter Gedichte als Privatdruck für den Freundeskreis erschienen (Erlangen 1793). Mit elf Erstdrucken. In der "Vorerinnerung" zu Teil II schreibt Schiller: "Vielleicht hätte bei Sammlung dieser Gedichte eine strengere Auswahl getroffen werden sollen. Die wilden Produkte eines jugendlichen Dilettantism, die unsichern Versuche einer anfangenden Kunst und eines mit sich selbst noch nicht einigen Geschmacks finden sich hier mit solchen zusammengestellt, die das Werk einer reiferen Einsicht sind." Das schöne Frontispiz zeigt die "Handschuh-Szene". – Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Druck auf feinem Vélin, das Rückendekor sowie die Farbe der Rückenschilder gering abweichend.

Lot 1705, Auction  125, Schiller, Friedrich, Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen. Leipzig, S. L. Crusius, 1788

Schiller, Friedrich
Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen. Leipzig, S. L. Crusius, 1788
Los 1705

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich (Hrsg.). Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen und Verschwörungen aus den mittlern und neuern Zeiten. Erster Band (alles Erschienene). 3 Bl., 274 S., 4 Bl. (Anzeigen; l. w.). 16 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1788.
Goedeke V, 183, 15. Kosch XIV, 564. Marcuse 80. Borst 583. – Erste Ausgabe. Neben dem Vorwort wird Schiller noch der Beitrag über die Verschwörung des Marquis von Bedemar gegen die Republik Venedig, im Jahr 1618 zugeschrieben. Die Revolution in Rom durch Nikolaus Rienzi, im Jahr 1347 stammt hingegen von Ludwig Ferdinand Huber. – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, Blatt O3 mit kleinerem Eckabriss.

Lot 1706, Auction  125, Schiller, Friedrich, Kleinere prosaische Schriften. Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1792-1802. - Erste Buchausgabe

Schiller, Friedrich
Kleinere prosaische Schriften. Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1792-1802. - Erste Buchausgabe
Los 1706

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. Kleinere prosaische Schriften. Aus mehreren Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. 4 Bände. 17 x 10 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen) mit floraler RVergoldung und je 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1792-1802.
Goedeke V, 150, 1. Marcuse 123, 187, 199, 222. – Erste Buchausgabe der philosophischen und ästhetischen Schriften Schillers, enthält u. a. die bedeutenden Abhandlungen Über die ästhetische Erziehung des Menschen, Über das Erhabene und Über Anmut und Würde. – Leimschattig, sonst nur vereinzelte geringe Flecken. Dekorativ gebunden.

Lot 1707, Auction  125, Schiller, Friedrich, Maria Stuart ein Trauerspiel. Tübingen, J. G. Cotta, 1801. - Aus Adelsbesitz

Schiller, Friedrich
Maria Stuart ein Trauerspiel. Tübingen, J. G. Cotta, 1801. - Aus Adelsbesitz
Los 1707

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. Maria Stuart ein Trauerspiel. 1 Bl., 237 S. 20 x 12 cm. Leder d. Z. (berieben, Gelenke schwach angeplatzt) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und ornamentaler Deckelbordüre. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1801.
Goedeke V, 218, 2. Marcuse 194. Fischer, Cotta, 326. – Erste Ausgabe, hier in einem Exemplar der Auflage von 2500 Exemplaren auf Postpapier. Mit dem Druckvermerk "Weimar, gedruckt bei den Gebrüdern Gädicke" auf dem Schlussblatt verso. – Dekorativ gebundenes Exemplar aus dem Besitz des sächsisch-thüringischen Adelsgeschlecht Schönburg, mit entsprechendem zeitgenössischem Geschenkvermerk auf dem fl. Vorsatz: "Auguste Schönburg Glauchau d. 16ten Nov. 1801 Erhalten von G. S.". Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 1708, Auction  125, Schiller, Friedrich, Wallenstein ein dramatisches Gedicht. Tübingen, J. G. Cotta, 1800. - Erste Ausgabe

Schiller, Friedrich
Wallenstein ein dramatisches Gedicht. Tübingen, J. G. Cotta, 1800. - Erste Ausgabe
Los 1708

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. Wallenstein ein dramatisches Gedicht. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl., 238 S., 1 w. Bl.; 1 Bl., 250 S., 1 Bl. 20 x 12 cm. Halbleder d. Z. (Rücken beschabt, oberes Kapital etwas defekt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (dieses mit Fehlstellen). Tübingen, Johann Georg Cotta, 1800.
Goedeke V, 212, 1. Marcuse 176. Borst 876. Fischer, Cotta, 291. – Erste "und beste" Ausgabe (Marcuse), wenige Monate später folgte bereits eine zweite, unveränderte Auflage sowie im Folgejahr eine dritte, die beide als günstigere Austattungsvarianten die Erstausgabe ergänzten. Exemplar der Auflage auf holländischem Schreibpapier, mit dem bei Fischer nicht genannten weißen Schlussblatt von Teil I. – Etwas gebräunt und braunfleckig. Titel mit Eignermonogramm des niedersächsischen Adelsgeschlecht derer von Reden.

Lot 1709, Auction  125, Schiller, Friedrich, Sammlung von 4 Musenalmanachen für die Jahre 1796 bis 1800. Verschiedene Orte und Verlage, 1795-1799

Schiller, Friedrich
Sammlung von 4 Musenalmanachen für die Jahre 1796 bis 1800. Verschiedene Orte und Verlage, 1795-1799
Los 1709

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. Sammlung von 4 Musenalmanachen für die Jahre 1796 bis 1800. 4 Bände. Klein-Oktavo. Verschiedene Einbände, verschiedene Orte und Verlage, (1795-1799).
I. Musen-Almanach für das Jahr 1796. Mit gestochenem Frontispiz und 8 gefalteten Musikbeilagen. Etwas späterer Halbleinenband (berieben undbestoßen) mit ornamentaler RVergoldung. Neustrelitz, Michaelis, (1795). - Etwas stockfleckig, die erste Musikbeilage stärker betroffen. - II. Musen-Almanach für das Jahr 1797. Mit gestochenem Frontispiz und 8 gefalteten Musikbeilagen. Halbleder d. Z. (berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Tübingen, Johann Georg Cotta, (1796). - Mit Gedichten von Goethe, Schiller, Kosegarten u.a. sowie am Schluss mit den "Xenien". - Wohlerhalten. - III. Musen-Almanach für das Jahr 1799. Mit gestochenem Frontispiz. Halbleder d. Z. (stärker berieben). Ebenda (1798). - Mit Erstdrucken u. a. von Schiller (Das Glück, Die Bürgschaft, Des Mädchens Klage u.a.), Goethe (Die Metamorphose der Pflanzen, Amyntas, Euphrosyne u.a.) und Hölderlin (Sokrates und Alcibiades, An unsere Dichter). - Titel mit gelöschtem Besitzeintrag, einige lagen stärker gebräunt. - IV. Musen-Amanach für das Jahr 1800. Mit 5 Kupfertafeln. Illustrierter OPappband (Rücken etwas lädiert). Ebenda (1799). - Mit Erstdrucken von Amalie von Imhof, Kosegarten, Herder, Schiller (Lied von der Glocke, Spruch des Konfuzius, Die Erwartung) u. a. - Titel und Schlussblatt etwas gebräunt.

Lot 1710, Auction  125, Pitaval, Francois Gayot de, Merkwürdige Rechtsfälle als ein Beitrag zur Geschichte der Menschheit. Jena, Erben C. H. Cuno, 1792-1795. - Erste Ausgabe

Pitaval, Francois Gayot de
Merkwürdige Rechtsfälle als ein Beitrag zur Geschichte der Menschheit. Jena, Erben C. H. Cuno, 1792-1795. - Erste Ausgabe
Los 1710

Zuschlag
460€ (US$ 479)

Details

Los merken

Schiller, Friedrich. - Pitaval, Francois Gayot de. Merkwürdige Rechtsfälle als ein Beitrag zur Geschichte der Menschheit. Nach dem Französischen Werk des Pitaval durch mehrere Verfasser ausgearbeitet und mit einer Vorrede begleitet herausgegeben von Schiller. 4 Bände. 17 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Ecken etwas bestoßen) mit floraler RVergoldung und je 2 farbigen goldgeprägten RSchildern (bei Band I gering abweichend). Jena, Erben Christian Heinrich Cuno, 1792-1795.
Goedeke V, 187, 26. Trömel-Marcuse 125. Fromm 10577. – Erste Ausgabe der von Schiller herausgegebenen und mit einem Vorwort versehenen auszugsweisen Übersetzung von Pitavals Causes célèbres et intéressantes, avec les jugements des cours souveraines qui les ont décidées (Paris 1734-43). Enthält "eine Auswahl gerichtlicher Fälle, welche sich an Interesse der Handlung an künstlicher Verwicklung, und Mannigfaltigkeit der Gegenstände bis zum Roman erheben, und dabei noch den Vorzug der historischen Wahrheit voraus haben. Man erblickt hier den Menschen in den verwickeltesten Lagen, welche die ganze Erwartung spannen, und deren Auflösung der Divinationsgabe des Lesers eine angenehme Beschäftigung gibt. Das geheime Spiel der Leidenschaft entfaltet sich hier vor unsern Augen, und über die verborgenen Gänge der Intrigue, über die Machinationen des geistlichen sowohl als weltlichen Betruges wird mancher Strahl der Wahrheit verbreitet." (Vorrede S. 5). – Wohlerhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge