Morgenstern, Christian
In Phanta’s Schloss. Berlin, Richard Taendler, 1895. - Widmungsexemplar. Beigaben
Los 3256
Zuschlag
600€ (US$ 625)
Morgenstern, Christian. In Phanta’s Schloss. Ein Cyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen. 5 Bl., 74 S. 18,5 x 9,5 cm. Etwas späterer marmorierter Halbleinenband. Berlin, Richard Taendler, 1895.
Wilpert-Gühring³ 1090, 1. – Erste Ausgabe des Erstlingswerks. Das weiße Blatt vor dem Titel mit eigenhändiger Widmung Morgensterns an den aus Posen stammenden Komponisten Philipp Scharwenka (1847-1917), "mit ergebenstem Gruss Berlin Juni 95." Seine erste Gedichtsammlung hatte Morgenstern "dem Geiste Friedrich Nietzsches" gewidmet, mit dessen Werk er sich nach seiner Ankunft in Berlin intensiv beschäftigt hatte. Reste der Auflage wurden 1897 vom Verlag Schuster & Löffler übernommen und mit einem neuen Titelblatt versehen. – Das Widmungsblatt mit kleinem Einriss im unteren Bug, im Seitenschnitt etwas fleckig, sonst wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Beiliegt: Dasselbe. Neue Ausgabe. Illustrierte OBroschur. Berlin, Schuster u. Loeffler, 1897. - Titel mit eigenhändigem Besitzvermerk "Margarete Morgenstern". - Ein Sommer. Illustriertes OLeinen. Berlin, S. Fischer, 1900. - Wilpert-Gühring³ 1090, 9. Erste Ausgabe. Vorsatz mit 3-zeiliger Widmung des Autors "Meinem Fritz. Weihnachtsabend 1899. Christian". - Melancholie. OLeinen mit Goldprägung. Wilpert-Gühring³ 1090, 16. Erste Ausgabe. - Ohne das Porträt-Frontispiz. Der Ginganz. Halbleinen d. Z. mit montiertem OBroschurvorderdeckel. Wilpert-Gühring³ 1091, 30. Erste Ausgabe. - Teils Gebrauchsspuren, Bräunungen, leichte Flecken, Broschuren versehrt, meist aber sehr schön.
Atelier Mourlot und Mourlot, Fernand
Lithographies de l'Atelier Mourlot Paris. London, The Redfern Gallery, 1965
Los 3257
Zuschlag
400€ (US$ 417)
Mourlot, Fernand. - L’Atelier Mourlot. Lithographies de l’Atelier Mourlot Paris. 51 S., 2 Bl. Mit 11 (inklusive Umschlag) meist farbigen Original-Lithographien. OPappband (gebräunt, Gelenke leicht brüchig) in farbig illustrierter OBroschur (minimale Gebrauchsspuren, Rückdeckel mit kleinem Fleck). London, The Redfern Gallery, 1965.
Eines von 1150 Exemplaren. Enthält Original-Lithographien von Chagall (Umschlag; Mourlot 415), Picasso (2), Miró (Mourlot 388), Giacometti, Minaux, Jenkins, Matisse, Masson, Calder und Buffet. – Einige Lithographien mit Abklatsch. Gutes Exemplar.
Cech, Svatopluk und Mucha, Alfons
Adamité (Die Adamiten)
Los 3258
Nachverkaufspreis
380€ (US$ 396)
Mucha, Alfons. - Cech, Svatopluk. Adamité (Die Adamiten) (tschechisch). 1 Bl., 124 S., 2 Bl. Mit zahlreichen (14 blattgroßen und 2 doppelblattgroßen) Illustrationen, 2 Initialen und 1 Schlußvignette von Alfons Mucha. 26,5 x 18,5 cm. OLeinen (angestaubt und minimal bestoßen) mit Vorderdeckelvergoldung und Blindprägung, 4 Messing-Eckbeschlägen und Goldschnitt. Prag, Simacek, 1897.
Mucha-Katalog Darmstadt S. 401. Thieme/B. XXV, 210. – Muchas erstes buchkünstlerisches Werk. Die Wiedergabe der Illustrationen zu Cechs alttestamentarischem Versdrama als Autotypien und in Holzstichen. – Vortitel mit zeitgenössischer Widmung des deutsch-böhmischen Schriftstellers Karel Klostermann (1848-1923); gutes Exemplar im historisierenden Original-Einband.
Mucha, Alfons
Otcenas. Prag, Graphische Gesellschaft, um 1900
Los 3259
Zuschlag
900€ (US$ 938)
Mucha, Alfons. Otcenas. (Tschechischer Druck; deutsch: Vater Unser). 24 Bl. Mit 7 ganzs. Illustrationen sowie ornamentalem Buchschmuck von A. Mucha. 25 x 19 cm. Illustr. OLeinenband mit farb. Deckeltitel und Goldschnitt. Prag, Graphische Gesellschaft, (um 1900).
Henderson L 24a. – Frühe Jugendstilpublikation Muchas, herausgegeben von der Graphischen Gesellschaft Böhmens. Mit reich verzierten Zwischentiteln, jeweils gefolgt von einer Textseite mit Bordüre und einer Bildtafel nach Gemälden Muchas. – Titelbl. mit kleiner Stempelrasur im weißen unteren Rand; insgesamt sehr gutes, sauberes Exemplar.
Muche, Georg
Totentänze. Variographien. Lindau 1967. 300 Exemplare
Los 3260
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Muche, Georg. Totentänze. Variographien. Mit 11 Variographien. 29,5 x 42,5 cm. Orig.-Spiralheftung und OPp-Mappe. (Lindau 1967).
Schiller 55-65. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk vom Künstler signiert. Die als Vorlagen dienenden Variographien wurden in der Staatlichen Werkkunstschule Kassel graviert. – Sehr gutes Exemplar.
Mühsam, Erich. Judas. Arbeiter-Drama in fünf Akten. 2. Auflage. 124 S., 2 Bl. (davon 1 w.). 17,2 x 11,7 cm. OHalbleinen (Entwurf: John Heartfield). Berlin, Malik, 1924.
Hermann 252. Gittig 106. Herzfelde 106. Ars Libri 118. Raabe 212, 16. Melzwig 524, 2. Siepmann A 46. – Der Einband mit dem Titel in der Handschrift von John Heartfield in Schwarz und Rot. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Erich Weinert. Der Gottesgnadenhecht und andere Abfälle. 3.-5. Auflage. 15 S. 22 x 14,5 cm. Braune Original-Broschur (rückseitig fleckig) mit Umschlagillustration des Autors. Berlin, Elena Gottschalk, 1923. - Wilpert-Gühring² 2. Erste Ausgabe. Erste selbstständige Veröffentlichung von Erich Weinert mit einem Titelbild, das an einigen Stellen an George Grosz erinnert. Die Angabe "3.-5. Auflage" ist wohl aus Zensurgründen fingiert (vgl. Melzwig). - Etwas gebräunt, schwach wasserrandig. - Heinrich Wandt. Etappe Gent. Streiflichter zum Zusammenbruch. Band I. Konvolut von drei Ausgaben. Versch. Verlage 1920-1926: 1. Zweites Hunderttausend. Erweiterte Ausgabe. 18,5 x 13 cm. Farb. illustr. OKart. (etwas berieben; mit Knickspur). Wien und Berlin, Agis, 1926. - 2. 3. Auflage. 50. Tausend. 17,5 x 12 cm. OKart. (Rücken etwas lädiert). Berlin, Freie Presse, 1920. - Vorsatz gesetmpelt ("zu beziehen durch: Friedensbund der Kriegsteilnehmer Hauptgeschäftsstelle: Berlin N. 31, Versöhnungsstr. 3"). - Etwas gebräunt. - 3. 18,5 x 12,5 cm. Farbig illustr. OPappband (etwas gebräunt). Berlin, Freie Presse, (1921). - Gutes Exemplar. -
Unter dem Titel "Erotik und Spionage in der Etappe Gent" erschien 1928 ein zweiter Band.
Musil, Robert
Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs. Berlin, C. Arnold, 1908. - Seltene erste Ausgabe der Dissertation
Los 3262
Zuschlag
800€ (US$ 833)
Musil, Robert. Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde, genehmigt von der philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 124 S., 1 Bl. Lebenslauf, 1 w. Bl. 23 x 15,5 cm. Modernes Halbleinen. Berlin, C. Arnold, 1908.
Wilpert-Gühring 2. – Seltene erste Ausgabe. Referenten waren der Neukantianer Alois Riehl und Paul Stumpf. – Titelblatt mit kleinem Einriss am oberen Rand, papierbedingt leicht gebräunt (Titel und erste 4 Bl. etwas stärker), die letzten 3 Bl. mit Knickspur. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Mynona (d. i. S. Friedlaender). Graue Magie. Berliner Nachschlüsselroman. 374 S., 1 Bl. Mit 6 (einschl. Frontispiz) Zeichnungen von Lothar Homeyer. 19,5 x 13 cm. Illustr. OBroschur. Dresden, Kaemmerer, 1922.
Raabe, Handb. 217, 12. Geerken 2.1.12. – Erste Ausgabe. Parodistischer Schlüsselroman aus dem Berlin nach dem Ersten Weltkrieg, mit seinen Kaffeehaus-Philosophen und versponnenen Literaten, zu denen auch Friedlaender zählte. – Sehr gutes Exemplar.
Mynona
Rosa die schöne Schutzmannsfrau. Leipzig, Verlag der Weißen Blätter, 1913. - Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung Friedlaenders unter dem Pseudonym "Mynona"
Los 3264
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Mynona (d. i. S. Friedlaender). Rosa die schöne Schutzmannsfrau. 202 S., 2 Bl. 20,5 x 14 cm. OHpergtband. Leipzig, Verlag der Weißen Blätter, 1913.
Raabe, Handb. 217, 1. Geerken 2.1.1. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung Friedlaenders unter dem Pseudonym "Mynona". – Sehr gutes Exemplar.
Zikel, Heinz und Mynona
Die Heilung der Schwächezustände durch Reizstoffe. Schweizer, 1920
Los 3265
Zuschlag
80€ (US$ 83)
Mynona. - Zikel, Heinz. Die Heilung der Schwächezustände durch Reizstoffe. 6.-8. Auflage. 35 S., 6 Bl. Anzeigen. 23 x 15 cm. OBroschur. Berlin, Schweizer, (1920).
Eine der zahlreichen, in hohen Auflagen gedruckten medizinischen Ratgeberschriften des damals in Berlin populären Gynäkologen, Hochschuldozenten etc., der sich auf dem Titel recht pauschal als "Prakt. Arzt in Berlin" bezeichnet und hier die neu entdeckten und nur "wenigen Eingeweihten" bekannten Hormone thematisiert. Zikels Heilkunde erstreckte sich vor allem auf die "Ehehygiene" u. ä., auch um die "Heilung der Hässlichkeit" und "Onanie" bemühte er sich, um "Verjüngungsverfahren" und andere gewinnversprechende Scharlatanerien. Titel mit Besitzeintrag von Mynona (Salomo Friedlaender), Arztsohn und Medizinstudent, bevor er sich der Philosophie und Literatur zuwandte. – Etwas gebräuntes Exemplar; die Original-"Bauchbinde" beiliegend. – Dabei: Artemidor von Daldis. Symbolik der Träume. Übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von F. S. Krauss. Vorwrt. 2 Bl. XIV S. 18,5 x 12 cm. Priv. Kart.; OVorderumschlag eingebunden. Wien u. a., A. Hartleben, 1881. - Titelblatt und Vorderumschlag mit dem Stempel von S. Friedlaender und mit seinem eigenh. Namenszug, das erste Textblatt mit dem von Scheerbart entworfenen Exlibris-Stempel für Mynona.
Nagaoka, Kunito
Asama. Berlin, Marina Dinkler, 1981. - Mit 5 Radierungen und 6 Fotografien. 50 Exemplare
Los 3266
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)
Nagaoka, Kunito. Asama. Projekt Nr. 27/1980-81. 15 Bl. Mit 5 signierten und nummerierten Original-Farbradierungen und 6 Fotografien von Toru Nagaoka. 43 x 41 cm. Mintgrüne OLeinendecke mit geprägtem Titel in OLeinenkassette (minimal berieben) mit Titel. Berlin, Marina Dinkler, 1981.
Eines von 50 num. Exemplaren (Gesamtauflage 60 Ex.). Druckvermerk vom Künstler signiert. In seinem zweiten Projekt widmet sich Nagaoka dem Asama, einem aktiven Vulkan auf der japanischen Hauptinsel Honshu. Kunito Nagaoka, 1940 in der Präfektur Nagano geboren, lebte über 20 Jahre in Berlin. Seine Technik, vor allen der Zweiplattendruck bei Radierungen, war zu dieser Zeit außergewöhnlich. Er arbeitet heute als Professor an der Kunsthochschule Kyoto-shiritsu Geijutsu Daigaku in Kyoto. Das beeindruckende Portfolio mit begleitenden Texten auf Englisch und Deutsch. Jede Radierung wurde von Michael Schlemme in Berlin von zwei verstählten Kupferplatten in zwei bis drei Farben gedruckt. Das Plattenformat von 20 x 26,5 cm wurde auf 300g Hahnemühle Kupferdruckpapier im Format 39,5 x 41,5 cm gedruckt. – Frisches Exemplar.
Hauptmann, Gerhart und Naumann, Hermann
Zur Charakteristik Jehovas. Leipzig, Faber & Faber, 1997. - Mit Originalgraphiken von H. Naumann
Los 3267
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Naumann, Hermann. - Hauptmann, Gerhart. Zur Charakteristik Jehovas. Glossen zum Alten Testament. 36 Bl. Mit 17 Illustrationen (nach Kohlezeichnungen) und 5 separaten signierten und datierten Original-Lithographien von Hermann Naumann. 50,5 x 36,5 cm. Lose Bl. in OLeinen-Kassette. Leipzig, Faber & Faber, 1997.
Zehnter Druck der Sisyphos-Presse. Eines von 70 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 130 Ex.). Hauptmanns Glossen trugen ihm einen Prozess ein wegen Blasphemie. – Sehr schönes Exemplar.
Neruda, Pablo
Canto General. Mexico City 1950. - Exemplar mit Widmung von Luis Corvalán an Erich Honecker
Los 3268
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)
Neruda, Pablo. Canto General. 567 S., 6 Bl. 35,5 x 24 cm. Grüner OLeinenband mit Goldprägung und OSchutzumschlag (fleckig und lädiert). Mexiko-Stadt 1950.
Erste Ausgabe des Hauptwerkes des chilenischen Nobelpreisträgers für Literatur Pablo Neruda (1904-1973). Eines von 500 nummerierten Exemplaren mit einer Subskriptionsliste, auf der auch Pablo Picasso, Luis Buñuel, Nancy Cunard, Ilja Ehrenburg und Paul Eluard zu finden sind. Die illustrierten Vorsätze stammen von Diego Riviero und David A. Siqueiros. - Vord. fl. Vorsatz mit 10-zeiliger Widmung des chilenischen Politikers, Generalsekretärs der chilenischen KP und während der 1970er Jahre bekanntesten politischen Gefangenen Chiles Luis Corvalán (1916-2010) an den (in Übersetzung:) "verehrten Genossen Erich Honecker, für den wir chilenischen Kommunisten besondere Zuneigung empfinden wegen seiner ständigen Anteilnahme am Kampf unseres Volkes, Ausdruck des proletarischen Internationalismus, des antifaschistischen Bewußtseins des Volkes der DDR und des großen Herzens der Werktätigen und aller Einwohner dieses kleinen sozialistischen Landes", datiert: Berlin, den 26. Feburuar 1978. Die letzten Worte der Widmung (im Original: "y de todos les habitants de este pequeno gran pais socialiste") dürften beim Staatsratsvorsitzenden der DDR nur ein pflichtschuldiges Lächeln hervorgerufen haben. Vielleicht ist der gewichtige Band deshalb nicht aufgeschnitten. Honecker und der Canto General - das vorliegende Exemplar erzählt dazu eine eigene Geschichte: der Schutzumschlag ist in desolatem Zustand, das Lesebändchen ebenso, die Textseiten selbst, breitrandig und schön gedruckt, dürften vom "Oberindianer" Honecker (U. Lindenberg), der 1994 in Santiago de Chile starb, kaum berührt worden sein. Ist ja auch spanisch. – Wohlerhalten.
Neuhaus, Ervin
Collage. Signierte Chromolithographie. Um 1994
Los 3269
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Neuhaus, Ervin. Collage. Signierte Chromolithographie auf Papierschnipsel auf Karton montiert. 25 x 23 cm (Darstellung). Unter Glas in einfacher Metalleiste. Um 1994.
Der ungarische Künstler Ervin Neuhaus (1928-2012) fertigte zahlreiche Chromolithographien und Collagen an. Er verwendet meist mehrere Grundtöne und besprenkelt diese in knalligen Farben, die wiederum ein meist rundliches Muster und Figuren bilden. – Sehr gutes Exemplar mit kräftigem Kolorit und sehr dekorativ. – Dabei: Derselbe. 8 signierte und nummerierte Chromolithographien auf Karton. 3 x 3 cm bis 10 x 10 cm (Darstellung). Um 1994.
Neutra, Wilhelm
Ein Märchen von Lust und Qual. Wien, Rollinger, um 1924. - 100 Exemplare. Mit Widmung
Los 3270
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Neutra, Wilhelm. Ein Märchen von Lust und Qual. 2 Bl., 28 S., 2 Bl. 17,5 x 16 cm. OLederband (Rückenenden defekt) mit illustr. gepr. Deckeltitel. Wien, F. Rollinger, (um 1924).
Eines von 100 nummerierten und vom Autor signierten Exemplaren des "Luxusdruckes in der Offizin F. Rollinger direkt vom Stein auf [unbeschnittenem] Bütten ... auf der Handpresse [in Blau] gedruckt und in der Kunstwerkstätte der Anstalt handgebunden" (Druckvermerk). Der Autor (1867-1947) war Psychiater und Bruder des weit berühmteren Architekten Richard Neutra. Vortitel mit eigenhändiger Widmung: "Meiner lieben Komplizin, Frau Eugenie Benisch, zur freundlichen Erinnerung. Baden, Mai 1924 - WNeutra". – Sehr gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge