153050

Lose pro Seite


Lot 3346, Auction  125, Schnitzler, Arthur, Die Hirtenflöte. Wien, Deutsch-Österreichischer Verlag, 1912. - 400 Exemplare im Handeinband der Wiener Werkstätte

Schnitzler, Arthur
Die Hirtenflöte. Wien, Deutsch-Österreichischer Verlag, 1912. - 400 Exemplare im Handeinband der Wiener Werkstätte
Los 3346

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Schnitzler, Arthur. Die Hirtenflöte. 3 Bl., 103 S., 4 Bl. Titel in Rotdruck. Mit radiertem Portrait, radierter Vignette und 7 radierten Tafeln von Ferdinand Schmutzer. 16 x 10,5 cm. Grüner OSaffianlederband (oberes Kapital minimal bestoßen) der Wiener Werkstätte mit reicher Goldprägung auf Rücken und Deckeln sowie KGoldschnitt. Wien, Deutsch-Österreichischer Verlag, 1912.
Wilpert-Gühring 29. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummerierten Exemplaren im Handeinband der Wiener Werkstätte nach einem Entwurf von Josef Hoffmann. – Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3347, Auction  125, Sternheim, Carl und Schrimpf, Georg, Meta - Napoleon - Schuhlin (privater Sammelband mit Umschlagillustration). Leipzig, K. Wolff, 1915-1916. - Der Vordereinband mit einer aufgebrachten Originalzeichnung von Schrimpf

Sternheim, Carl und Schrimpf, Georg
Meta - Napoleon - Schuhlin (privater Sammelband mit Umschlagillustration). Leipzig, K. Wolff, 1915-1916. - Der Vordereinband mit einer aufgebrachten Originalzeichnung von Schrimpf
Los 3347

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Schrimpf, Georg. - Sternheim, Carl. Meta. Eine Erzählung. - Napoleon. Eine Novelle. - Schuhlin. Eine Erzählung. Drei Werke in einem Band. Mit 3 Originallithographien von Ottomar Starke. 20,5 x 12,5 cm. Priv. Halbpergamentband d. Z. (etwas berieben) mit signierter Originalzeichnung (Deckfarben und schwarze Feder) als Umschlagillustration von Georg Schrimpf. Leipzig, K. Wolff, 1915-1916.
Der jüngste Tag, Bd. 26, 19 und 21. Smolen 26.1.A.1; 19.1.A; 21.1.A.1. – Außer der Novelle "Busekow" (Der jüngste Tag, Bd. 14) sind hier alle in der Reihe erschienenen Erzählungen Sternheims vereint. Der Vordereinband mit einer unmittelbar auf die Einbanddecke aufgebrachten Originalzeichnung von Georg Schrimpf (1889-1938), eine aus einem Fenster blickende junge Frau sowie ein Gebäudeensemble darstellend. Im unteren Rand der nicht ganz blattfüllenden Illustration der Autorname "C. Sternheim". Zeichnung und Vorsatz von G. Schrimpf signiert, letzterer mit der Nummerierung "N. 5/20". Nach expressionistischen Anfängen und einer vorübergehenden Tätigkeit im Umfeld der Münchner Räterepublik entwickelte Schrimpf seit den 1920er Jahren eine eigene Handschrift, die ihn zu einem der bekanntesten Vertreter der Neuen Sachlichkeit werden ließ. Neben seinen typischen Figurenbildern, die oft aus Darstellungen junger Mädchen bestehen, die - so wie hier - den Blick in die Landschaft werfen, schuf Schrimpf in den 1930er Jahren vor allem Landschaftsbilder. 1937 wurden 33 seiner frühen expressionistischen Werke als "entartet" beschlagnahmt und in der Münchner Femeausstellung präsentiert. 1937 aus seinem Lehramt entlassen, starb Schrimpf 1938 in Berlin. – Das erste Titelblatt (Meta) mit kl. Besitzeintrag; anfangs leicht wasserrandig.

Lot 3348, Auction  125, Schwitters, Kurt, Anna Blume. 6.-10. Tsd. Hannover, Paul Steegemann, 1919

Schwitters, Kurt
Anna Blume. 6.-10. Tsd. Hannover, Paul Steegemann, 1919
Los 3348

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Schwitters, Kurt. Anna Blume. Dichtungen. 6.-10. Tsd. 37 S., 5 Bl. Anzeigen. 22 x 14,5 cm. Illustrierte OBroschur (Ränder stärker gebräunt). Hannover, Paul Steegemann, 1919.
Die Silbergäule, 39-40. Meyer 85. Vgl. Raabe 273, 1. – Das literarische Erstlingswerk in der zweiten Auflage, die noch im Jahr der ersten Ausgabe erschien. – Gebräunt und kleinere Knickstellen; Titel mit Besitzvermerk in Bleistift (der Schauspielerin und Synchronsprecherin Till Klokow, 1900-1970).

Schwitters, Kurt
Die Kathedrale. Hannover, P. Steegemann, 1920. - Einzige Ausgabe
Los 3349

Zuschlag
4.200€ (US$ 4,375)

Details

Los merken

Schwitters, Kurt. Die Kathedrale. 8 Bl. Mit 8 (inkl. Umschlag) Orig.-Lithographien. 22,5 x 14,3 cm. Illustr. OBroschur mit Verschlußstreifen. In priv. moderner schwarzer Maroquin-Kassette mit intarsiertem Mittelfeld auf der Vorderseite und mont. Kurt-Schwitters-Briefmarke. Hannover, P. Steegemann, (1920).
Die Silbergäule 41/42. Schmalenbach-Bolliger VII 251. Motherwell-Karpel 278. Verkauf 182. Meyer 85. Raabe 163. The Artist and the Book 278. Katalog "Die Zwanziger Jahre in Berlin" 3/268. – Einzige Ausgabe dieser zu den wichtigsten zählenden Dada-Veröffentlichung. Mit dem Umschlagtitel "Merz 8". "Die Graphiken der 'Kathedrale' sind zweifellos die schönsten und originalsten, die Schwitters in dieser Zeit hervorgebracht hat, und dürfen einen Ehrenplatz in der Geschichte der neueren Graphik beanspruchen" (Schm.-B.). Die 8 Orig.-Lithographien gehören zu den frühesten "Merz"-Arbeiten Schwitters. Mit dem seltenen Verschlußstreifen, Schwitters' Retourkutsche für seine Ächtung durch den Berliner Dada-Kreis, der ihn von der "Ersten Internationalen Dada-Messe" zurückgewiesen hatte. Daraufhin ließ Schwitters im Juni 1920 in der Kunsthandlung Burchard auf das gerade im befindliche Heft den Verschlußstreifen anbringen. Auf der Vorderseite mit der lithographierten Aufschrift: "Aus sanitären Gründen zugeklebt. Vorsicht: Anti-dada", auf der Rückseite: "Man weise aufgebrochene Exemplare zurück. K. S. Merz. 1920." – Der Verschlussstreifen ist - wie immer - aufgebrochen und auf der Vorderseite mit mehreren kleinen Einrissen. Ansonsten sehr gutes, wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3350, Auction  125, Serner, Walter, Letzte Lockerung. Manifest dada. Hannover, Paul Steegemann, 1920.

Serner, Walter
Letzte Lockerung. Manifest dada. Hannover, Paul Steegemann, 1920.
Los 3350

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Serner, Walter. Letzte Lockerung. Manifest dada. 45 S., 1 Bl. 22 x 14,5 cm. Typographisch illustrierte OBroschur (gering berieben). Hannover, Paul Steegemann, 1920.
Die Silbergäule 62-64. Meyer 39. Motherwell-Karpel 392 (mit Abb. von Titel und Verlagsankündigung). – Erste Ausgabe von Serners Manifest. – Im Rand schwach gebräunt, ganz vereinzelt mit geringen Stockflecken. Wohlerhaltenes Exemplar. – Schön erhalten.

Lot 3351, Auction  125, Sieben mal fünf, Künstlerbuch (W. Petrick, H. Ruschmeyer u. a.). Berlin 1982. - 35 Exemplare

Sieben mal fünf
Künstlerbuch (W. Petrick, H. Ruschmeyer u. a.). Berlin 1982. - 35 Exemplare
Los 3351

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

(Sieben x Fünf) 7 x 5. (Künstlerbuch). 8 Bl. Mit 35 überarbeiteten Fotokopien von 7 Künstlern und Künstlerinnen. 42 x 29,5 cm. OPappband. (Berlin) 1982.
Eines von 35 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Gemeinschaftsarbeit der Klasse Wolfgang Petrick mit überarbeiteten (Siebdruck, Acryl, Farbstift, Bleistift, Filzstift, Lack) Kopien von Irene Fehling. H. P. Johannson, T. Lange, Bettina Niedt, Wolfgang Petrick, Heike Ruschmeyer und Michael Schulze. Titelblatt von den Mitwirkenden signiert. – Tadellos.

Lot 3352, Auction  125, Silbergäule, Die, Sammlung von 41 Bänden der Reihe. Hannover, P. Steegemann, 1919-1924

Silbergäule, Die
Sammlung von 41 Bänden der Reihe. Hannover, P. Steegemann, 1919-1924
Los 3352

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,354)

Details

Los merken

Die Silbergäule. Sammlung von 41 (von 57) Bänden der Reihe (6 doppelt vorhanden). Illustrierte OBroschur (teils etwas gebräunt und mit kleinen Fehlstellen) bzw. OPappbände (5). Hannover, Paul Steegemann, 1919-1924.
Umfangreiche Sammlung der spätexpressionistischen Reihe "Die Silbergäule". Sämtliche in erster Ausgabe, wenige in zweiter Auflage. Darunter: I. Ludwig Bäumer. Das Wesen des Kommunismus. 1919. - Meyer 1. - II. Max Burchartz. Die Dämonen. Mit 8 Steinzeichnungen zu F. M. Dostojewskis Roman. 1919. - Meyer 2. - III. Hans Arp. Die Wolkenpumpe. 1920. - Meyer 26. - IV. Richard Huelsenbeck. En avant Dada. Eine Geschichte des Dadaismus. 1920. - Meyer 32. - Unaufgeschnitten. - V. Wilhelm Klemm. Traumschutt. Gedichte. 1920. - Meyer 34. - VI. Heinz Wanders. Spuk. 1920. - Meyer 45. - VII. Berta Lask. Senta. Eine Lebenslinie in acht Szenen. 1921. - Meyer 53. - VIII. Walter Serner. Zum blauen Affen. Dreiunddreissig hahnebüchene Geschichten. 1921. - Meyer 62. - Dreifach vorhanden in verschiedenen Einbänden. – Innen meist gebräunt und mit kleinen Läsuren, einige Exemplare mit hs. Besitzvermerk oder Exlibris. Ordentliche Exemplare.

Lot 3353, Auction  125, Sinclair, Upton, Boston. Mit Umschlag von J. Heartfield. Berlin, Malik, 1929. - Beigabe

Sinclair, Upton
Boston. Mit Umschlag von J. Heartfield. Berlin, Malik, 1929. - Beigabe
Los 3353

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Sinclair, Upton. Boston. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Paul Baudisch. 797 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Grüner OLeinenband (etwas fleckig) mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; Kanten und Gelenke stärker berieben und geknittert; Ränder teils hinterlegt; stärker berieben). Berlin, Malik, 1929.
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Band XI. Hermann 324. Siepmann A 107. – Buchgestaltung: Brüder Heartfield/Herzfelde. – Exemplar mit erheblichen Gebrauchsspuren, auch den Umschlag betreffend. – Dabei: Upton Sinclair. 100%. Roman eines Patrioten. Autorisierte Übersetzung aus dem Amerikansichen Hermynia zur Mühlen. 347 S. Mit 10 Illustrationen auf Tafeln von George Grosz. 18 x 12,5 cm. OHalbpergamentband (Rücken gebräunt) mit goldgepr. RTitel und KGoldschnitt. 1921. - Die Rote Roman-Serie, Band II. - Hermann 334. Erste deustche Ausgabe. Exemplar der Vorzugsausgabe, ohne Fotomontage und auf festerem Papier. - Titel mit Besitzvermerk, insgesamt gutes Exemplar.

Lot 3354, Auction  125, Sinclair, Upton, König Kohle (2 Ausgaben). Berlin, Malik, 1928-1931

Sinclair, Upton
König Kohle (2 Ausgaben). Berlin, Malik, 1928-1931
Los 3354

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Sinclair, Upton. König Kohle. Roman. Autorisierte Übersetzung von Hermynia zur Mühlen. 20.-28. Tausend der neubearbeiteten Auflage. 398 S., 1 Bl. 19 x 12 cm. Dunkelgrüner OLeinenband mit goldgepr. Deckel- und Rückentitel sowie mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; Ecken und Kanten etwas berieben). Berlin, Malik, 1928.
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. VII. Hermann 350a. Gittig 140. – "Bedeutend stärkeres Papier als bei den vorhergehenden Ausgaben" (Hermann). Heartfields nahtlos beide Seiten einnehmender Entwurf zeigt eine Förderanlage vor grauem Himmel, darüber in Rot Verfassername und Titel. Sinclair verarbeitete in seinem Roman die Erfahrungen, die er vor dem großen Kohlestreik 1913/14 in Colorado gemacht hatte. Rücken nicht mit dem Verlagssignet (wie bei Hermann), sondern mit Verlagsnamen. Im Anhang (S. 394 ff.) Ausführungen zum Hintergrund des Romans. – Wohlerhaltenes Exemplar. – Dabei: Upton Sinclair. König Kohle. Roman. Berechtigte Übertragung von Hermynia zur Mühlen. 29.-35. Tausend der neubearbeiteten Auflage. 398 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Brauner OLeinenband mit Deckel- und Rückentitel sowie mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: John Heartfield; etwas berieben). Berlin, Malik, 1931. - Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. VII. Hermann 351. Mit dem unveränderten Anhang (S. 394ff.). - Schnitt leicht fleckig, sonst sauberes, gutes Exemplar.

Lot 3355, Auction  125, Sinclair, Upton, Konvolut von 13 Werken, überwiegend aus dem Malik-Verlag. Berlin 1923-1932

Sinclair, Upton
Konvolut von 13 Werken, überwiegend aus dem Malik-Verlag. Berlin 1923-1932
Los 3355

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Sinclair, Upton. Konvolut von 13 Werken, überwiegend aus dem Malik-Verlag. Verschiedene Einbände. Berlin, 1923-1932.
Enthält:
1. Jimmie Higgins. Berechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur Mühlen. 11.-15. Tausend. 320 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. OHalbleinen (Kanten berieben) mit Photomontage von John Heartfield auf dem Vordereinband. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1923. - Hermann 341. Gittig 84. Herzfelde 84. Vgl. Ars Libri 168 (kartonierte Ausgabe). Siepmann A 33. Vom Malik-Verlag übernommen. Der Einband von J. Heartfield zeigt Schlange stehende Arbeitslose, Titel und Verfassername in Orangerot. - Gebräunt.
2. Dasselbe. 21.-35. Tausend. 338 S., 2 Bl., 1 w. Bl. Dunkelblauer OLeinenband mit goldgepr. Rückentitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; kleiner Randläsuren). Berlin, Malik, 1924. - Hermann 343. - Etwas braunfleckig. 3. Dasselbe. Volksausgabe. 20 x 13,5 cm. OKartonage (Entwurf: J. Heartfield; stark gebräunt, Rücken und Ränder etwas lädiert) mit Photomontage von John Heartfield auf beiden Einbanddeckeln. Berlin, Malik, 1924. - Hermann 343 (ohne Hinweis auf die "Volksausgabe"). Ars Libri 169. - Exlibris; stark gebräuntes Exemplar.
4./5. Der Parademarsch. - Der Rekrut. Eine Studie über amerikanische Erziehung. Einzigberechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur Mühlen. 252 S., 2 Bl.; 252 S., 1 Bl. 15,5 x 12 cm. OPappband und OBroschur (Entwurf: John Heartfield; etwas gebräunt). Berlin, Malik, 1924-1925. - Erste deutsche Ausgaben. Die Einbände mit einem schwarzen Gitterkreuz zwischen rot gesetzten Rändern; Titel in Weiß in der Mitte des Kreuzes.
6. Der Parademarsch. OHalblederband (etwas berieben und bestoßen) mit goldgepr. Rückentitel und KGoldschnitt. Ebenda. - Hermann 365. Melzwig 877.1.
7. Petroleum. Roman. 638 S., 1 Bl. 17,5 x 12,5 cm. Priv. Lederband d. Z. (etwas bestoßen) mit goldgepr. RTitel. Berlin, Malik, (1927). - Hermann 366. Erste Ausgabe. Mit dem an einem Lesebändchen befestigten Lesezeichen: "Jedermann sein eigener Zensor!" - Vortitel mit großem handschr. Besitzvermerk (datiert Erfurt 1926). Gutes, im Buchblock etwas verzögenes Exemplar in einem recht auffälligen privaten Lederband mit signifikantem, goldgeprägtem Rückentitel und Spaltlederbezug in Kroko-Optik.

Fünf Werke von Upton Sinclair in grünen OLeinenbänden (Entwurf: John Heartfield) mit goldgepr. Deckeltitel und Rückengoldprägung. Berlin, Malik bzw. Neuland-Verlag, 1926-1932. - Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bde. X, IV und XIV. -
Im Einzelnen:

8.
Der Sumpf. Roman. 51.-55. Tausend. 268 S., 2 Bl. 1926. - Vgl. Hermann 385 (Halbleinenvariante). - Einband etwas lichtrandig; Vorsatz mit Besitzvermerk. 9. Die goldne Kette oder Die Sage von der Freiheit. Aus dem amerikanischen Manuskript übersetzt von Hermynia zur Mühlen. 12.-20. Tausend. 421 S., 1 Bl. 1928. - Hermann 331a. - Vorderes Innengelenk angeplatzt.
10. Der Sündenlohn. Eine Studie über den amerikanischen Journalismus. Übersetzt von Julian Gumperz. 6.-12. Tausend. 363 S., 2 Bl. 1929. - Hermann 381a. - Einband minimal fleckig.
11. Leidweg der Liebe. Roman. Autorisierte Übersetzung von Elias Canetti. 660 S., 2 Bl. 1930. - Hermann 352. Erste deutsche Ausgabe. Vorsätze mit Fotomontagen von J. Heartfield (vorn: Blumen mit Stacheldraht durchzogen, hinten: Grasbüschel im Schnee). - Leicht gebräuntes, im Ganzen sehr gut erhaltenes Exemplar.
12. Alkohol. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Amerikanischen von Elias Canetti. 479 S., 1 Bl. Berlin, Neuland-Verlag, 1932. - Lizenzausgabe. Vgl. Hermann 321. - Sehr gutes Exemplar.
13. Leidweg der Liebe. Roman. Deutsch von Elias Canetti. 660 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. OKart. mit illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: J. Heartfield; Kanten berieben; kleine Randeinrisse; teils hinterlegt) und illustr. Vorsätzen. Berlin, Malik, 1930. - Malik-Verlag 241. Siepmann A 133. Wilpert-G. 2 (Canetti). Erste Ausgabe. Die Fotomontage auf der Vorderseite des Umschlages zeigt eine Geburtszange mit einer roten Rose, die Rückseite ein Handschrift-Faksimile. Die Vorsätze mit Fotos von Stacheldraht und Grasbüscheln im Schnee. - Etwas ausgebunden, insgesamt ordentliches Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren.

Sinowjew, Georg
Lenin. 2. erw. Auflage. Berlin, Malik, 1924
Los 3356

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Los merken

Sinowjew, Georg. N. Lenin. Sein Leben und seine Tätigkeit. Uebersetzt und mit Anmerkungen versehen von Julian Gumperz. 2. erw. Auflage. 40 S. 22,5 x 14,5 cm. Privater Pappband d. Z. mit goldgepr. RTitel, der illustr. Vorder- und Rückumschlag aufgezogen. Berlin, Malik, 1924.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band I. Hermann 393. Gittig 119. Herzfelde 119. Siepmann A 53. – Vorangestellt eine Eloge J. R. Bechers, im Anhang die Verfassung der R.S.F.S.R. und ein Schriftenverzeichnis Lenins von Ernst Drahn. – Sehr gut erhalten.

Lot 3357, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Das Maerchen. Wien und Hellerau, Avalun, 1922. - Im prächtigen rotem Ganzlederband

Goethe, Johann Wolfgang von
Das Maerchen. Wien und Hellerau, Avalun, 1922. - Im prächtigen rotem Ganzlederband
Los 3357

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Slevogt, Max. - Goethe, Johann Wolfgang von. Das Maerchen. 105 S., 2 Bl. Mit signierter Original-Lithographie von Max Slevogt. 23 x 16,5 cm. Rotes OLeder (leicht berieben um fleckig) mit Deckel-, Steh- und Innenkantenfileten sowie KGoldschnitt. Wien und Hellerau, Avalun, 1922.
Avalun-Drucke XVIII. Söhn 548. Rümann 26b. – Eines von 135 nummerierten Exemplaren der Ausgabe in Ganzleder (Gesamtauflage: 260). Jedes Exemplar in einem Handeinband von Jakob Hegner in Hellerau, der Druck entstand unter Verwendung einer originalen Fleischmann-Antiqua aus dem Jahr 1732. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 3358, Auction  125, Smith, Eddy, Zehn Kupferstiche. Berlin 1921. -  200 Exemplare

Smith, Eddy
Zehn Kupferstiche. Berlin 1921. - 200 Exemplare
Los 3358

Zuschlag
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Los merken

Smith, Eddy. Zehn Kupferstiche. 10 Original-Kupferstiche auf Velin, alle hs. signiert, datiert und betitelt. 9 x 6 cm (Darstellungsgröße). Ca. 13 x 10 cm (Blattgröße). Unter Passepartout, lose in Halbpergamentmappe (etwas lädiert) mit 1 (von 2) intakten Pergamentschließen. (Berlin 1921).
Hayn-Gotendorf IX, 553. Vollmer IV, 303. – Eines von 200 Exemplaren. Der Berliner Maler und Radierer Eddy (Edmund) Smith (1896-1957) schuf mit seiner skurril-erotischen Mappe ein Hauptwerk des Magischen Realismus. Hohe künstlerische Qualität verbindet sich mit dämonisch-expressionistischer Erotik, umgesetzt in präzisen, detailfreudigen Kupferstichen von hoher künstlerischer Qualität. – Ein Blatt etwas gebräunt. Sehr schön erhalten.

Lot 3359, Auction  125, Spitz, Ernst, Du gehst vorbei. Wien, Malik, 1924

Spitz, Ernst
Du gehst vorbei. Wien, Malik, 1924
Los 3359

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Spitz, Ernst. Du gehst vorbei. Bericht über die Verhältnisse in österreichischen Gefängnissen - Mit einer Erwiderung der landesgerichtlichen Gefangenhausdirektion in Wien. 84 S. Mit 2 ganzseitigen Abbildungen. 21,5 x 13,5 cm. Illustr. OHalbleinenband (Entwurf: John Heartfield; leicht gebräunt; etwas bestoßen). Wien, Malik, 1924.
Hermann 404 (korrigiert den häufigen Fehler "Gefangenhaus..." in "Gefangenenhaus..."). Gittig 120. Herzfelde 120. Nicht bei Ars Libri. Siepmann A 54. – Erste Ausgabe. Ernst Spitz, 1902 in Kronstadt geboren, galt - so sein Biograph Andreas Hutter - als einer der schillerndsten Kaffeehausliteraten der Ersten Republik und war Mitstreiter von Karl Kraus und Jura Soyfer. Als junger Reporter für die "Rote Fahne" tätig, wurde er 1923 bei einer Demonstration vor dem Wiener Parlament verhaftet und für zwei Monate inhaftiert. Seine Aufsehen erregende Artikelserie über die am eigenen Leib erfahrenen Mißstände des österreichischen Gefängniswesens veröffentlichte er 1924 in der linken Boulevardzeitung "Der Abend", im selben Jahr erschien sie in Buchform bei Malik. Die beiden Abbildungen mit einer Zeichnung von Rudolf Herrmann und der Reproduktion eines "Zahlungsauftrags" der Justiz an den Autor. – Innen frisches Exemplar.

Lot 3360, Auction  125, Platon, The Symposium of Sokrates. Frankfurt, The Friends of Socrates, 1937. - Seltenes Erstlingswerkes. Mit 8 Radierungen von F. Springer

Platon
The Symposium of Sokrates. Frankfurt, The Friends of Socrates, 1937. - Seltenes Erstlingswerkes. Mit 8 Radierungen von F. Springer
Los 3360

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Springer, Ferdinand. - Platon. The Symposium of Socrates. 90 S., 2 Bl. Mit 8 Original-Radierungen von Ferdinand Springer. 33,5 x 26 cm. Lose Bogen in OUmschlag (fleckig, Gelenk leicht brüchig) in priv. Schuber. (Frankfurt), The Friends of Socrates, 1937.
Eines von 150 nummerierten Exemplaren des sehr seltenen Erstlingswerkes des Künstlers, der seit 1927 in Paris lebte und arbeitete. – Gut erhaltenes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge