Dergatchov, Oleg
Franz Kafka. Do Press 1994. - 12 Lithografien. 30 Exemplare
Los 3067
Nachverkaufspreis
550€ (US$ 573)
Dergatchov, Oleg. Franz Kafka. 13 (inkl. Titel) signierte Originallithografien, lithogr. Druckvermerk und 12 Bogen mit jeweils einem Textblatt (russisch und deutsch) in faksimilierter Handschrift. 45 x 37 cm. Lose Bogen in OLeinenkassette mit zwei Lederschließen. O. O., Do Press, 1994.
Eines von 30 nummerierten und signierten Exemplaren (Gesamtauflage 35 Ex.) des 1961 in Rostow am Don geborenen Künstlers, der hier mehrere Textpassagen von Franz Kafka in realistisch-surrealistischer Manier illustriert. Die Textblätter haben jeweils Ausrisse oder Ausschnitte, die Teile der darunterliegenden Graphik sichtbar machen. Nach einem Kunststudium in Kiew hatte Dergatchov seit den 1990er Jahren vor allem in den USA mit seinen Arbeiten beachtlichen Erfolg und erhielt mehrere Auszeichnungen. – Tadellos erhalten.
Des Courières, Édouard und Moreau, Luc-Albert
Physiologie de la Boxe. Mit Originallithographien von L.-A. Moreau. Paris, Floury, 1929. - Eines von 60 Exemplaren auf Japon Impérial
Los 3071
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Des Courières, Édouard. Physiologie de la Boxe. VII, 1 Bl., 108 S., 2 Bl. Mit 60 (einschl. Frontispiz) Originallithographien, davon 20 ganzseitig sowie 2 Extrasuiten dieser Illustrationen von Luc-Albert Moreau. 40,5 x 29,5 cm. Lose Bogen bzw. Blatt in 2 Pappdecken mit RTitel, zusammen in (stark beschädigtem) OPappschuber. Paris, Librairie Floury, 1929.
Monod 3667. – Eines von 60 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 251 Ex.) auf Japon Impérial mit zwei Extrasuiten auf Japon ancien und Montval. Die Lithographien wurden bei A. Clot gefertigt, der Text gedruckt bei R. Coulouma. Die opulente Abhandlung über den Boxsport leitete Montherlant mit einem umfassenden Vorwort ein. – Vereinzelt etwas stockfleckig. Gutes Exemplar, der Schuber jedoch nur noch in einzelnen Teilen vorhanden.
Dieter Grauer Design
Sammlung von 8 bibliophilen Pressendrucken. Rom u. a., Dieter Garuer Design, 1983-1990
Los 3073
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Dieter Grauer Design. - Sammlung von 8 bibliophilen Pressendrucken. Quarto. Blindgeprägte OLederbände mit goldgeprägtem RTitel in OPappschubern. Rom u. a., Dieter Grauer Design, 1983-1990.
I. Drei Wunder von Kevelaer. Aus dem Wanderbuch von Wilhelm Heinrich Riehl. Rom 1986. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren der VA mit der lose beiliegenden Orig.-Radierung von Joachim Klos. - II. Joseph Roth. Kleve Xanten Kalkar. Rom 1986. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren der VA mit der lose beiliegenden Orig.-Radierung von Wilfried Düker. - III. Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater. Mit Textillustrationen von Oskar Schlemmer. Rom 1983. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren. Deutsch-italienischer Paralleltext. - IV. André Gide. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes. Übertragen von Rainer Maria Rilke. Rom 1984. - Eines von 300 nummerierten Exemplaren. - V. Johann Wolfgang Goethe. Römische Elegien. Mit Textillustrationen von Salvatore Fiume. Rom 1991. - Eines von 99 nummerierten Exemplaren. - VI. Matthäus. Die Bergpredigt. Rom 1984. - Eines von 300 nummerierten Exemplaren. - VII. Stefan Andre. El Greco malt den Großinquisitor. Rom 1984. - Eines von 300 nummerierten Exemplaren. - VIII. Odysseas Elytis. Das Monogramm. Mit 2 signierten Orig.-Farblithographien des Verfassers. Rom 1990. - Eines von 150 nummerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren. Neugriechisch-deutscher Paralleltext. – Nahezu verlagsfrisch.
Domela, Harry
Der falsche Prinz. Drei Exemplare in verschiedenen Einbänden von J. Heartfield. Berlin, Malik, 1927
Los 3075
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Domela, Harry. Der falsche Prinz. - Konvolut von 3 Ausgaben. Berlin, Malik, 1927.
1. Harry Domela. Der falsche Prinz. Leben und Abenteuer von Harry Domela. Im Gefängnis zu Köln von ihm selbst geschrieben Januar bis Juni 1927. 306 S., 3 Bl. 24.-50. Tausend. 19 x 13,5 cm. OKartonage mit blauem illustr. OUmschlag (Ränder berieben und mit kl. Ausbrüchen). Berlin, Malik, 1927. - Hermann 33. Gittig 169. Herzfelde 169. Ars Libri 313. Nach einem Gerichtsurteil vom 3.10.1927 musste das Bild des Prinzen vom Umschlag entfernt werden, deshalb ist aus der vorderen Klappe das Portrait herausgestanzt. Der Titel dieser Ausgabe enthält nicht mehr den Hinweis "Im Gefängnis zu Köln von ihm selbst geschrieben ...". - Wohlerhalten.
2. Dasselbe. 72.-100. Tausend. Orangefarbener OLeinenband mit orangefarbenem illustr. OUmschlag (Kanten etwas berieben und mit einigen Rissen). Berlin, Malik, 1927. - Hermann 35a. An die Stelle des ausgestanzten Photos ist nun eine Erklärung des Malik-Verlags gesetzt: "Laut Urteil des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg vom 3. Oktober 1927 ist es uns versagt, das Bild des 'echten' Prinzen Wilhelm von Preußen wie bei den früheren Auflagen an dieser Stelle zu veröffentlichen. Der junge Herr gehört nämlich nach seiner und des Gerichts Ansicht nicht mehr der Zeitgeschichte an, auch verletzt es die Ehre des Hohenzollern, neben Domela abgebildet zu werden. Wir haben gegen das Urteil Berufung eingelegt und hoffen bei späteren Auflagen den Lesern wieder die Möglichkeit geben zu können, sich von der Unähnlichkeit der beiden 'Prinzen' zu überzeugen. Malik-Verlag A.-G." - Sehr gutes Exemplar.
3. Dasselbe. 306 S., 3 Bl. Halbleinenband (etwas lichtrandig) mit Deckel- und Rückenillustration (Kaiserkrone). Berlin, Malik, 1927. - Hermann 32 (ohne diese Einbandvariante). Erste Ausgabe. - Leichte Gebrauchsspuren.
Duret, Théodore
Die Impressionisten. Berlin, B. Cassirer, 1914. - Mitt 2 Original-Radierungen von A. Renoir
Los 3080
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Duret, Théodore. Die Impressionisten. 2. Aufl. 3 Bl., 159 S. Mit 2 Orig.-Radierungen von Auguste Renoir und Orig.-Holzschnitt von Beltrand nach Paul Cézanne, 48 (1 farb.) Tafeln und einigen Textabb. 22,5 x 17,5 cm. Illustr. OHpergt (etwas fleckig und berieben; leicht gebräunt) mit goldgepr. RTitel. Berlin, B. Cassirer, 1914.
Enthält 2 Original-Radierungen von Auguste Renoir ("Kinderbild" und "Zwei Mädchen"; Deltail 6 und 22) sowie einen Holzschnitt von Beltrand nach Cézanne ("Weiblicher Akt"). – Papier nur minimal gebräunt, vereinzelt minimal stockfleckig, der Holzschnitt im Rand betroffen, sonst wohlerhaltenes Exemplar.
Ebers, Hermann
Die Opfer. 10 Steinzeichnungen. München, Goltzverlag, 1915. - Vorzugsausgabe. 25 Exemplare
Los 3081
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Ebers, Hermann. Die Opfer. 10 Steinzeichnungen. Doppelblatt mit ganzseitigem lithographierten Titel und verso typographischem Druckvermerk sowie Inhalt und 10 signierte Tafeln in Original-Lithographie. 51,5 x 42 cm. OHalbleinenmappe (nur minimal berieben, Rücken mit Bibliotheksschild). München, Goltzverlag, 1915.
Vgl. Vollmer II, 4. Nicht bei Söhn. – Eines von 25 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe "auf echt Japan in der Handpresse abgezogen" (Gesamtauflage: 175), Druckvermerk und alle Tafeln vom Künstler signiert. Sehr seltene Mappe mit Titelbild und 10 Tafeln in schwarzer Kreidelithographie, die schon im ersten Kriegsjahr, als die Euphorie noch groß war, die Schrecken und das Entsetzen im Feld, beim Marsch, in den Lazaretten und die Trauer der Hinterbliebenen darstellt: "1. Nach dem Sturm. 2. Die Opfer. 3. O la-là! 4. Jammer. 5. Der Feldgeistliche. 6. Die Nachtwache. 7. Im Franzosensaal. 8. Die Marschkranken. 9. Jarny. 10. Amanweiler". Der in Leipzig geborene Sohn des Ägyptologen und Romanciers Georg Ebers, Hermann Ebers (1881-1955), hatte zwischen 1903 und 1907 an den Kunstakademien von München und Wörth studiert, wo er u. a. Schüler von Gabriel von Hackl, von Heinrich von Zügel und Ludwig von Herterich war. Eng befreundet mit Thomas Mann, stellte Hermann Ebers in dessen Münchner Zeit sowohl in den Ausstellungen der Sezession wie im Glaspalast (über 14 Jahre!) aus. – Wenige Knickspuren, sonst Tafeln in tadelloser Erhaltung und frisch sowie nahezu komplett fleckenfrei.
Edition Tiessen
Sammlung von 56 Drucken der Edition Thiessen. Mit zahlreichen, meist signierten Graphiken. Neu-Isenburg 1977-1988. - Überwiegend in Vorzugsausgaben mit Extrasuiten der Graphiken
Los 3082
Nachverkaufspreis
7.000€ (US$ 7,292)
Edition Tiessen. Sammlung von 56 (von 80) Drucken der Edition Tiessen. Mit zahlreichen meist signierten Original-Graphiken von E. Chillida, F. Springer, H. Hussel, O. Rohse u. a. Oktav bis Groß-Quart. Illustrierte OPapp- und OLederbände, teils in OSchubern. Neu-Isenburg 1977-1988.
Spindler 41. – Die meisten Drucke in der Vorzugsausgabe (mit Extrasuiten der Graphiken), mehrere in der einfachen Ausgabe. Druckvermerk jeweils vom Künstler signiert.
1. Druck. Adalbert Stifter. Über das Große und Kleine. Mit 3 Radierungen von Ferdinand Springer. 1977.
2. Die Bergpredigt wie sie im Heliand überliefert ist. Aus dem Altsächsischen übertragen von Felix Genzmer. 1977.
3. Annette von Droste-Hülshoff. Das Spiegelbild. Durchwachte Nacht. Im Grase. Mit 5 Radierungen von Horst Hussel und einer Extrasuite. (1978). - Eins von 35 nummer. Exemplaren (Gesamtauflage 150) der Vorzugsausgabe. - Beigegeben: Eine im Buch nicht enthaltene Original-Radierung Hussels.
4. Gotthold Ephraim Lessing. Ausgewählte Fabeln. Mit 5 Radierungen von Simon Dittrich. 1977. - Fl. Vorsatz mit großer signierter Originalzeichnung und Widmung.
5. Friedrich Hölderlin. Der Archipelagus. Mit 2 Radierungen von Paul Eliasberg. 1978. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
6. Aischylos. Die Perser. Die früheste vollständig überlieferte Tragödie der Weltliteratur. Übertragen von Emil Staiger. Mit 4 Holzschnitten von Eduardo Chillida und einer Extrasuite. 1978. - Eins von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe.
7. Immanuel Kant. Über die Wiederherstellung der ursprünglichen Anlage zum Guten in ihre Kraft. Mit 1 Radierung von Simon Dittrich. 1978. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe, ohne die zusätzliche Radierung.
8. Albert Schweitzer. Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Mit 1 Kupferstich von Otto Rohse. 1978.
9. Das Märchen vom Granatapfelbaum. Erstmals ins Deutsche übertragen von Felix Karlinger. Mit 1 Heliogravüre von Imre Reiner. 1979.
10. Die Erfindung des Saitenspiels und des Gesanges. Fünf Idyllen. Mit 3 Radierungen von Imre Reiner. 1979.
11. Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater. Von der Überlegung - und andere kleine Schriften. Mit 6 Radierungen von Simon Dittrich. 1979. - Eins von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe, jedoch ohne die zusätzliche Folge.
12. Das Evangelium nach Thomas. Mit 1 Radierung von Paul Eliasberg. 1979. - Eins von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
13. Paul Hindemith. Johann Sebastian Bach. Ein verpflichtendes Erbe. Mit Lithographie von Mathias Prechtl. 1979.
14. Friedrich Hölderlin. Brot und Wein. Mit 1 Radierung von Friedrich Meckseper. 1980. - Eins von 250 Exemplaren.
15. Deutsche Gedichte des Barock. 5 Hefte. Mit 4 Holzstichen von Andreas Brylka.
16. Friedrich von Schiller. Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon. Mit 2 Radierung von Reiner Zimnik. 1980.
18. Der Bergmann von Falun. Der Bericht von Gotthilf Heinrich Schubert und die Erzählungen von E. T. A. Hoffmann und Johann Peter Hebel. Mit 4 Holzschnitten von Esteban Fekete. 1981.
19. Paul Valéry. Bemerkungen. Mit 10 Radierungen von Alan Frederick Sundberg. 1981.
20. Ein Märchen Alttürkischer Normaden erzählt von Elsa Sophia von Kamphoevener. Mit 2 Radierungen von Barbara Fahrner, einer Extrasuite und einer zusätzlichen, im Buch nicht aufgenommenen Radierung. 1981. - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
21. ZEN. Aussprüche der Zen-Meister. Mit 4 Holzschnitten von Ian Tyson und einer Extrasuite. 1981. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
22. Kirschblüte bei der Nacht. Fünf ausgewählte Gedichte von Barthold Hinrich Brockes. Mit 10 Lithographien von Anthony Canham. 1981. - Eins von 55 Exemplaren mit einer zusätzlichen Lithographie.
23. Georg Büchner. Lenz. Mit 13 Holzschnitten von Anton Watzl und drei im Buch nicht enthaltenen Holzschnitt. 1982. - Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
24. Prometheus. Das Gedicht aus dem Jahr 1774. Mit 14 Original-Holzschnitten von Anton Watzl. 1982.
25. Römische Elegien. Mit 11 Lithographien von Anthony Canham. 1982. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit zusätzlichen 4 signierten Lithographien.
26. Das Höhlengleichnis aus dem siebenten Kapitel von Platons "Staat". In der Übertragung von Friedrich Schleiermacher. Mit 1 Radierung von Herbert Bessel. 1982.
27. Von den Monaden. Band I ("Goethe") und II ("Leibniz"). Mit zus. 4 Radierungen von A. Fr. Sundberg sowie der Extrasuite. 1983. - Eins von 37 Exemplaren der Vorzugsausgabe B.
28. Adalbert Stifter. Waldwanderung. Eine liebliche grüne Fabel. Mit 5 Holzstichen von Denis Stéen. 1983. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
29. Die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern, wie sie im Alten Testament überliefert ist. Mit 2 Holzstichen von Otto Rohse und einer Extrasuite. 1983. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
30. Flugzeit. Fünf Dichtungen über den herbstlichen Aufbruch der Vögel. Mit 3 Radierungen von Jochen Geilen. 1983.
31. Martin Buber. Der Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre. Mit 1 Radierung von Jochen Geilen. 1983. - Eins von 35 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
32. Friedrich Hölderlin. Der Rhein. Mit einer Linolschnittfolge von Julije Knifer. 1984. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe, denen "eine zu einem Leporello verbundene Folge der Linolschnitte" beigegeben ist.
33. Ferdinand Gregorovius. Das Kap der Circe. Mit 4 Linolschnitten im Text sowie 5 Linolschnitten als Extrasuite von Hans Martin Erhardt. 1984. - Eins von 70 Exemplaren der Suitenausgabe A.
34. Franz Kafka. Die Legende vom Türhüter. Mit 3 Holzschnitten und einer Extra-Suite von Jürgen Wölbing. 1984. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
35. Gert Hofmann. Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach Riga. Novelle. Mit 11 Algraphien von Wolfgang Schmitz. 1984 - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
36. Theodor W. Adorno. Schubert. Mit 2 Radierung von Rolf Escher. 1984. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
37. Friedrich Hölderlin. Hyperion. Das 1794 in Schillers 'Neuer Thalia' veröffentlichte Fragment. Mit 4 Radierungen von Wong Moo Chew und einer Extrasuite. 1985. - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
38. Zvi Kolitz. Jossel Rackower spricht zu Gott. Unter Mithilfe von David Kohan aus dem Jiddischen übersetzt von Anna Maria Jokl. Mit 3 Linolschnitten von Jan Uhrynowicz und einer Extrasuite. 1985. - Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
39. Siegfried Lenz. Der Verzicht. Mit 5 Holzstichen von Denis Stéen sowie einer Extrasuite. 1985. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Ein kleiner signierter Orig.-Holzstich auf Japan von Denis Stéen beigegeben.
40. Adolph Freiherr von Knigge. Über den Umgang mit sich selbst. Mit 4 Holzschnitten von Wilhelm Neufeld. 1985.
41. Als ich das Licht verlöschte. Dreißig Nachtgedichte. Ausgewählt von Hans Bender und Nikolaus Wolters. Mit 4 Radierungen von Jochen Geilen. 1985. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe, allerdings ohne die Extrasuite.
42. Euripides. Die Troërinnen. Übersetzt von Ernst Buschor. Buch und Mappe. Mit 15 Holzschnitten von Anton Watzl und 4 beigegebenen. 1985. - Eins von 33 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
43. Leszek Kolakowski. Jael oder die Irrwege des Heldentums. Eine erbauliche Geschichte. Mit 4 Holzschnitten von Jürgen Wölbing. 1986. - Eins von 65 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
44. Friedrich Nietzsche. Heraklit. Mit 3 Radierungen von Gottfried Honegger und der Extrasuite. 1986. - Eins von 35 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
45. Seneca. Trostschrift an Marcia. Mit 5 Holzschnitten von Jost Hochuli. 1987.
46. Wilhelm Dilthey. Mozart. Figaro. Don Juan. Die Zauberflöte. Mit 2 Xylomontagen von Walter Zimbrich. 1986. - Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
47. Die Orpheus-Sage wie sie uns in den ›Metamorphosen‹ des Ovid überliefert ist. [und:] Orpheus. Gedichte von Rainer Maria Rilke, Elisabeth Langgässer, Wilhelm Lehmann, Ernst Meister, Ingeborg Bachmann, Yvan Goll und Gottfried Benn. Mit je 2 Radierungen von Wong Moo Chew. 1986. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 145) mit einer Extrasuite.
48. Sophokles. Antigone. Übersetzt von Ernst Buschor. Mit 17 Lithographien von Georg Eisler. 1986. - Eins von 45 Exemplaren der einfachen Vorzugsausgabe.
49. Thomas Bernhard. Die Mütze. Mit 3 Radierungen von Bernard Schultze. 1986. - Eins von 45 Exemplaren mit drei zusätzlichen, nicht im Buch enthaltenen, und vom Künstler signierten Radierungen.
50. Als Allerschönste bist du anerkannt. Vierunddreißig Rosengedichte. Mit 6 Radierungen von Horst Hussel. 1987. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
51. Marie Luise Kaschnitz. Das ewige Licht. Mit 6 Lithographien von Rolf Escher. 1987. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
52. Immanuel Kant. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Mit 9 Holzschnitten von Ian Tyson sowie einer separaten Folge. 1987. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
53. Heinrich Heine. Aus dem "Buch Le Grand". Mit 12 Lithographien von Wolfgang Schmitz. 1987. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit drei signierten Lithographien.
54. Leo Schrade. Joseph Haydn als Schöpfer der Klassischen Musik. Mit 2 Lithographien von Anthony Canham. 1988. - Eins von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
55. Symeon der neue Theologe. Aus den Liebesgesängen an Gott. Übertragen von Martin Buber. Mit 6 Radierungen von Julia Farrer sowie einer Extrasuite. 1988. - Eins von 45 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe.
56. Martin Buber. Geschichten von Rabbi Bunam. Mit 19 Holzschnitten von Wilhelm Neufeld. 1988. - Eins von 45 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit drei zusätzlichen signierten farbigen Holzschnitten.
57. Johann Peter Hebel. Kannitverstan. Acht Kalendergeschichten. Mit 7 Holzstichen im Text von Karl-Georg Hirsch, der Extrasuite und 1 weiteren Blatt, dieses vom Künstler koloriert und signiert. 1988. - Eins von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Der 17. Druck fehlt. Viele im Druckvermerk von den Künstlern signiert. Meist sehr schön erhalten, die wenigsten mit kleinen Gebrauchsspuren oder minimalem Abklatsch der Graphiken. – Beigegeben: Juliana von Norwich. Aus den "Revelations of Divine Love" (1373). Übertragen von Martin Buber. Mit einer Originalradierung von Julia Farrer. O. J. - Blätter für die Freunde der Buchhandlung und Edition Tiessen, XII.
Edition Tiessen
Sammlung von 8 Drucken und Sonderdrucken. Neu-Isenburg 1977-1987. - Kleine nummerierte Auflagen
Los 3083
Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)
Edition Tiessen. Sammlung von 8 Drucken und Sonderdrucken. Gr. 8°-4°. OKart. und OBroschuren meist in OSchubern. Neu-Isenburg 1977-1987.
Exemplare aus kleinen nummerierten Auflagen. Enthält: I. Paul Hindemith. Johann Sebastian Bach. Ein verpflichtendes Erbe. Mit signierter Original-Farblithographie von Mathias Prechtl. 1979. Dreizehnter Druck der Edition Tiessen. - II. Von den Monaden. I "Leibniz" (und:) II "Goethe". 2 Bände. Je mit zwei Original-Kaltnadelradierungen von Alan Frederick Sunberg. 1983. 27. Druck der Edition Tiessen. - Von Sunberg signiert. - III. Als ich das Licht verlöschte. Dreißig Nachtgedichte. Ausgewählt von Hans Bender und Nikolaus Wolters. Mit vier signierten Original-Kaltnadelradierungen von Jochen Geilen. 1985. 41. Druck der Edition Tiessen. - IV. Euripides. Die Troërinnen. Übersetzt von Ernst Buschor. Mit 15 Orig.-Textholzschnitten von Anton Watzl. 1985. 42. Druck der Edition Tiessen. - Von Waltz signiert. - V. Deutsche Gedichte des Barock. 5 Hefte. Mit 4 signierten Original-Holzstichen von Andreas Brylka. Druck 15 der Edition Tiessen.
Sonderdrucke der Edition Tiessen: VI. Gedanken zum Ende der Ära Gutenberg. 1977. Privatdruck. - Von Beauclair signiert. - VII. Horst Heiderhoff. Die Original-Janson-Antiqua. 1983. - VIII. Vom Dienst am Autor und Leser. Über die Gestaltung meiner Bücher (und:) Fünfzig Drucke der Edition Tiessen 1977-1987. 2 Bände. 1987. - Von Tiessen signiert. – Schön erhalten.
Éluard, Paul
La Rose publique. Paris, Gallimard, 1934. - Widmungsexemplar an Charlotte Wolff
Los 3088
Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)
Éluard, Paul (d. i. Eugène Grindel). La Rose publique. 86 S., 3 Bl. 19 x 12 cm. OBroschur (gebräunt; Rücken brüchig und mit kl. Fehlstellen). Paris, Gallimard, 1934.
Erste Ausgabe, nummeriertes Exemplar. Vortitel mit eigenhändiger Widmung Paul Éluards an die Ärztin, Psychotherapeutin, Sexualforscherin und Schrifstellerin Charlotte Wolff (1897-1986): "offert au Docteur Lotte Wolff pour qui aucun être humain n'a les mains vides, en témoignage d'admiration Paul Eluard". In ihrer Autobiographie erwähnt Charlotte Wolff, die die Chirognomie für die Psychologie fruchtbar zu machen suchte, dieses Buch. Sie schreibt: "Er [Paul Éluard] schrieb einen Gedichtband mit dem Titel 'Les Mains Libres'. Hände übten eine besondere Faszination auf ihn aus, und das weckte sein Interesse an meiner Arbeit, die er sehr schätzte. Er schenkte mir sein Buch 'La rose publique' mit einer persönlichen Widmung. Ich fand seine Unterschrift bemerkenswert; die säbelartigen Striche, mit denen er seinen Namenszug unterstrichen hatte, verwiesen auf messerscharfe Intelligenz und extreme Aggressivität, die mit seiner revolutionären Begeisterung einhergingen" (Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit, Weinheim 1982, S. 145). – Etwas gebräunt.
Jullien, Adolphe und Fantin-Latour, Henri - Illustr.
Hector Berlioz, sa vie et ses oeuvres
Los 3092
Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,875)
Fantin-Latour, Henri. - Jullien, Adolphe. Hector Berlioz, sa vie et ses oeuvres. Ouvrage orné de 14 lithographies originales par Fantin-Latour. XVI, 386 S., 1 Bl. Mit 14 Original-Lithographien von Henri Fantin-Latour (in doppelter Folge auf China), 1 Original-Radierung von A. Gilbert nach dem bekannten Porträt von Courbet (doppelt vorhanden) und einer Heliogravüre nach einer Lithographie von Kriehuber, einer doppelblattgroßen Reproduktion nach einer Lithographie von J. Traviès sowie zahlreichen Abbildungen im Text. 32 x 25 cm. Grünes Maroquin (mit verblasstem Feuchtigkeitsschaden; OUmschlag eingebunden) auf 5 Zierbünden mit goldgeprägtem RTitel sowie floraler Deckelvignette, Stehkantenvergoldung und Innenkanten-Dentellevergoldung sowie kirschroten Seidenmoiréevorsätzen in grüner HLederschatulle (Pagnant). Paris, Librairie de l'Art, 1888.
MGG VII 381f. Ray II 484-5, Nr. 370. Riemann I 890. The Artist and the book, Anmerkung 103. Vicaire IV 615. – Eines von 30 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf "Japon Impérial". Adolphe Jullien (1845-1932), der bedeutende französische Musikschriftsteller, setzte sich mit Emphase für Berlioz und Wagner ein; seine "Musikerbiographien stützen sich auf sorgfältig zusammengetragenes Material" (MGG). Bemerkenswert sind die Original-Lithographien seines Freundes Fantin-Latour. – Schönes und fleckenfreies Exemplar in dem bemerkenswerten Meistereinband von Pagnant mit der historisierenden Einbandvergoldung.
Faulkner, William
Sanctuary. New York, Cape & Smith, 1931. - Erster Druck der ersten Ausgabe
Los 3094
Nachverkaufspreis
450€ (US$ 469)
Faulkner, William. Sanctuary. 2 Bl., 380 S. 18,5 x 12 cm. OHalbleinen (kaum bestoßen, Rücken fleckig) in OSchutzumschlag (stärker lädiert, verso mit mehreren Klebestreifen hinterlegt). New York, Jonathan Cape & Harrison Smith, (1931).
Burke-Howe 234. Johnson-Blanck 170. Goodwin Coll. 87. – Erste Ausgabe, erster Druck. "In keinem andern Werk ist seine Gesellschaftskritik so vernichtend" (Kindler). – Ein Gelenk gelockert, etwas gebräunt. Gutes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Fini, Léonor
Le temps de la mue. Paris 1975. - Mit 22 signierten, kolorierten Radierungen. 185 Exemplare
Los 3099
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Fini, Léonor. Le temps de la mue. 25 Bl. Mit 22 signierten, kolorierten Orig.-Radierungen. 30,5 x 40 cm. Lose Lagen in OUmschlag und OLeinen-Decke, in OLeinen-Schuber. Paris, Galerie Bosquet, 1975.
Monod 4609. – Eines von 185 nummerierten Exemplaren der surrealistischen Publikation und Graphikfolge der argentinischstämmigen Künstlerin Léonor Fini (1908-1996), "sur Vélin d'Arches". Gesamtauflage 230 Ex. Druckvermerk von Fini signiert. – Frisches Exemplar.
Flaubert, Gustave
Die Sage von St. Julian dem Gastfreien. Weimar, Biewald, 1923. - Mit Holzschnitten von W. Klemm. 150 Exemplare
Los 3100
Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)
Flaubert, Gustave. Die Sage von St. Julian dem Gastfreien. 36 Bl. Mit koloriertem, signiertem Titel-Holzschnitt und 7 signierten Text-Holzschnitten von Walther Klemm. 23,5 x 16 cm. OHalbpergament (etwas gebräunt, leicht berieben und bestoßen) mit RTitel und Holzschnitt-Deckelvignette. Weimar, Martin Biewald, o. J. (1923).
Rodenberg 166, Anm. 8. Sennewald 23, 4. Katalog Lindenau-Museum 1990-1997 (datiert 1928). Fromm III, 9317. – Eines von 150 Exemplaren (Gesamtauflage 165). Auf blütenweißem Japanbütten "Zonen Van Geldern" und wie die Vorzugsexemplare signiert. Die Einbände der 15 Vorzugsexemplare fertigte Anny Wottitz an, die anderen 150 Exemplare sind wohl aus der Werkstatt Dorfner. – Unbeschnitten. Leicht stock- und braunfleckig.
Flaubert, Gustave und Chachine, Edgar
Novembre. Mit Radierungen von Edgar Chahine. Paris 1928. - Eines von 150 Exemplaren
Los 3101
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Flaubert, Gustave. Novembre. Illustré de 21 eaux-fortes et point-sèches gravées par Edgar Chahine. 5 Bl., 118 S., 3 Bl. Mit Porträt, 10 blattgroßen Illustrationen und 10 Vignetten, sämtlich in Originalradierung von E. Chahine. 30,5 x 25 cm. Lose Bogen in OUmschlag und Halblederchemise mit goldgepr. RTitel (berieben und beschabt) in OPappschuber mit Ledersaum. Paris, Édition d'Art Devambez 1928.
Mahé II, 57. Monod 4684. – Eines von 150 nummerierten Exemplaren (Gesamtaufl.: 238 Ex.) auf Vélin d'Arches. Chahines Radierungen spiegeln kongenial die düsteren Phantasien des 1842 vollendeten Jugendwerkes Flauberts, das 1910 zum ersten Mal erschien. – Frisches Exemplar.
Gobineau, Joseph Arthur de und Frank, Sepp
Savonarole. München 1920
Los 3103
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)
Frank, Sepp. - Gobineau, Joseph Arthur de. Savonarole. Scènes historiques. 97 S., 1 Bl. Mit 21 Original-Radierungen von Sepp Frank. 31,5 x 24 cm. OPergament mit Deckelillustration, Stehkantenvergoldung und KGoldschnitt. München 1920.
Meisterwerke der Weltliteratur mit Original-Graphik 3. Rodenberg 432. – Eines von 230 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Im Schnitt leicht gebräunt. Schönes Exemplar.
Friedlaender, Salomo
Katechismus der Magie. Heidelberg, Merlin, 1925. - Erste Ausgabe. Widmungsexemplar für Ernst Marcus
Los 3104
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Friedlaender, Salomo. Katechismus der Magie. Nach Immanuel Kants "Von der Macht des Gemütes" und Ernst Marcus' "Theorie der natürlichen Magie". In Frage und Antwortform gemeinsfasslich dargestellt. XXIII, 86 S., 1 Bl. 23 x 16 cm. Illustrierte OBroschur (Rückumschlag fast lose, Rücken etwas lädiert). Heidelberg, Merlin, (1925).
Die Magische Bibliothek, Band I. Geerken 1.1.14. – Erste Ausgabe. Titel mit eigenhändiger Verfasserwidmung: "Herrn Geheimrat Ernst Marcus das dankbare Echo", datiert Halensee, Juni 1926. Mit Vermerk auf dem Titel sowie einigen Annotationen und Unterstreichungen von der Hand des Widmungsempfängers, mit dem Friedlaender seit 1899 freundschaftlich und kollegial verbunden war. – Anfangs sowie im Schnitt etwas stockfleckig, Vortitel auch mit Abklatsch einer Büroklammer.
Galerie Hennemann und Reichert, Hubertus - Illustr.
Hubertus Reichert (Ausstellungskatalog)
Los 3108
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)
Galerie Hennemann. - Hubertus Reichert. (Ausstellungskatalog). Mit 120 vom Künstler überarbeiteten Abbildungen. 22 x 15 cm. OBroschur. Bonn 1979.
Taschenbuchreihe der Galerie Hennemann, Nr. 21. Eines von 11 Exemplaren. Fast alle Abbildungen wurden von Reichert mit Acrylfarbe überarbeitet. Vorderumschlag vom Künstler signiert und nummeriert. Hubertus Reichert, 1952 in Lüneburg geboren, studierte an der Akademie in München, wo er bis heute lebt und arbeitet. – Sehr gut erhalten.
Genesis und Hoffmann, Felix
Mit 9 Original-Farbholzschnitten von Felix Hoffmann. Frankfurt, G. de Beauclair, 1965. - Eines von 475 signierten Exemplaren
Los 3109
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Genesis. Die Schöpfung der Welt. Im deutschen Wortlaut der Zürcher Bibel. 13 Bl. Mit 9 (davon 8 blattgroß, einer auf dem VDeckel) Orig.-Farbholzschnitten von Felix Hoffmann. 40,5 x 24,5 cm. Illustrierter OPappband; als Blockbuch gebunden. In OPappschuber (minimal berieben). Frankfurt, G. de Beauclair, (1965).
13. Ars librorum Druck. Spindler 40.33. Tiessen 65.13. – Eines von 475 Exemplaren (Gesamtauflage: 500 Ex.). Druckvermerk vom Künstler und von G. de Beauclair signiert. – Frisches Exemplar.
Geometrische Abstraktionen
2 Farbradierungen. Deutschland um 1990
Los 3110
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Geometrische Abstraktionen. 2 Farbradierungen, beide rechts unten in Bleistift signiert "Weiss" sowie einer mit "E. A." (épreuve d’artiste) bezeichnet, der andere mit der Auflagenbezeichnung "18/24". 46 x 36 cm (Plattenrand) und 62 x 46 cm (Plattenrand). Unter Passepartout (diese berieben) in Metallleiste. Ca. 76,5 x 62 cm. Deutschland um 1990.
Beide Drucke zeigen Kompositionen in einer abstrakt-geometrischen Formensprache mit einer kühlen, technischen Ästhetik. Ein hexagonales Raster legt sich im ersten Druck über eine Grundstruktur mit Kreisformen in Blau- und Violetttönen, während im zweiten kubistische und zylindrische Formen in vertikaler Anordnung dominieren. Die Arbeiten vermitteln eine präzise, maschinelle Strenge. – Im weißen Rand mit Lichtrand und geringfügigen Handhabungsspuren. Versand nur ohne Rahmen.
Gide, André
Les faux-monnayeurs. Paris, Gallimard, 1925. - Erste Ausgabe
Los 3111
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Gide, André. Les faux-monnayeurs. 1 Bl., 503 Bl., 1 Bl. 18,5 x 11,5 cm. Kalbsleder d. Z. (etwas berieben und Rücken ausgeblichen) mit goldgeprägtem RSchild sowie goldgeprägten Steh- und Innenkanten mit eingebundener OBroschur. Paris, Gallimard, 1925.
Erste Ausgabe. Eines von 1200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1230). – Vereinzelt minimal braunfleckig, sonst sehr gutes Exemplar im schönem und dekorativem Einband. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Gide, André
Oedipe. Paris, Gallimard, 1931. - Erste Ausgabe. Mit Widmung von Gide an Valéry
Los 3112
Nachverkaufspreis
1.500€ (US$ 1,563)
Gide, André. Oedipe. 3 Bl., 123 S., 3 Bl. 16,5 x 10,5 cm. Blaues Maroquin d. Z. (Rücken ausgeblichen) mit goldgeprägtem RTitel, dreiseitigem Goldschnitt und eingebundener OBroschur und im Halbmaroquinschuber (sign: Jacotte Souchière-Cabot). Paris, Gallimard, 1931.
Naville CXLIX. Talvart-Place VII, 50, 60 B. – Erste Ausgabe. Eines von 50 römisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 350). – Teils leicht stockfleckig und vereinzelt minimal feuchtrandig, sonst sehr gutes Exemplar im schönem Prachteinband. Mit einer eigenhändigen Widmung von André Gide an Paul Valéry auf dem Vortitel: "à Paul Valéry son ami André Gide". Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Goern, Hermann
Die gotischen Bildfenster im Dom zu Erfurt. Dresden, Verlag der Kunst, 1961. - Bibliophiler Handeinband
Los 3116
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)
Goern, Hermann. Die gotischen Bildfenster im Dom zu Erfurt. 212 S., 2 Bl. Mit 128 teils farbigen Tafeln. 33,5 x 23,5 cm. Moderner Pergamentband mit goldgeprägtem RTitel, sechsfacher Deckelfilete und figürlichem Mittelstück in Leinenkassette. Dresden, Verlag der Kunst, 1961.
Moderner bibliophiler Handeinband im Folioformat mit sechs vertikal verlaufenden Fileten auf dem Vorderdeckel sowie montiertem rechteckigem Mittelstück, das ein stilisiertes Glasfenster mit einer Figurengruppe zeigt. – Tadellos.
Goethe, Johann Wolfgang von
Buch Suleika. Frankfurt, Ars Librorum, 1966. - Mit Chromolitographie von Max Pfeiffer-Watenphul. Vorzugsausgabe (60 Ex.)
Los 3117
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Goethe, (Johann Wolfgang von). Buch Suleika gefolgt vom Schenkenbuch. 37 S., 1 Bl. Mit 14 (5 ganzseitigen, 1 auf dem Vorderdeckel montierten) farbigen Original-Lithographien von Max Peiffer-Watenphul. 40 x 27 cm. Original-Halbpergament mit montierter Original-Deckellithographie und vergoldetem RTitel in OPappschuber. Frankfurt, Ars Librorum, (1966).
14. Ars Librorum Druck. Watenphul-Pasqualucci D 76 - 89. Spindler 40.34. Tiessen III, 1. – Eines von 60 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten Extrasuite der ganzseitigen Farblithographien auf schwerem Arches Velin (Gesamtauflage 380 Exemplare), hier allerdings ohne die dazugehörige signierte Extrasuite der ganzseitigen Farblithographien. Im Druckvermerk vom Künstler und Buchgestalter (Gotthard de Beauclair) signiert. – Schönes Exemplar.
Goethe, Johann Wolfgang von
Faust. Eine Tragödie (Teil II)
Los 3119
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Eine Tragödie (Teil II). 247 S., 2 Bl. Mit 20 ganzseitigen Orig.-Radierungen von Bruno Goldschmitt. 42 x 32 cm. Blindgeprägter schwarzer OLeinenband (etwas berieben und stockfleckig) mit RVergoldung und goldgeprägtem Deckeltitel. München, Julius Schröder, 1923.
14. Druck der Reihe "Meisterwerke der Weltliteratur mit Originalgraphik". Nicht mehr bei Rodenberg. – Eines von 160 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200) auf Zerkall-Bütten, im Druckvermerk vom Künstler signiert. – Ohne das vordere fl. Vorsatz, am Schluss mit sehr schmalem Feuchtigkeitsfleck imk oberen Rand, das Blatt Impressum mit schwachem Abklatsch. Sonst wohlerhalten.
Goethe, Johann Wolfgang von
Faust. Traduite par Gérard de Nerval. Mit Radierungen von J.-G. Daragnès. Paris 1924. - Eines von 12 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan
Los 3120
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Goethe, Johann Wolfgang von. (Faust). La malheureuse histoire du docteur Faust. Traduite par Gérard de Nerval. Avec une préface de Pierre Mac Orlan et des gravures de Daragnès. Traduite par Gérard der Nerval. Avec une préface de Pierre Mac Orlan et des gravures de (Jean-Gabriel) Daragnès. 160 S. Mit 12 Radierungen in drei Zuständen, einer Extrasuite der Holzschnittvignetten auf Japan und China (jeweils 10 Bl.), einer weiteren Radierung in 3 Zuständen und einem Autograph von MacOrlan. 32,5 x 24 cm. OPergament (etwas fleckig) mit kalligraphischem RTitel in Gold, Goldpapiervorsätzen und KGoldschnitt. Paris, Éditions de la Roseraie, (1924).
Mahé II, 253f. Cateret IV, 188: "Importante publication très cotée". Vollmer I, 517. Nicht bei Monod. – Eines von 12 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf "Japon ancien à la forme", hier ohne Nummer, da ohne Kolophon (Gesamtauflage 439). Mit einer Extrasuite der Radierungen mit Remarken und einer Extrasuite der Radierungen in früherem Zustand, je einer Extrasuite der Holzschnittvign. auf Japan u. China (jeweils 10 Bl. mit mehreren Vign.). Am Schluss ein eigenhändiges Autograph (1 Bl.) von Mac Orlan in violettfarbener Tinte. - Ein Blatt mit der "justification du tirage" beiliegend. – Es fehlen der Druckvermerk und die Original-federzeichnung Vereinzelt etwas gebräunt, insgesamt wohlerhalten.
Goethe, Johann Wolfgang von
Götz von Berlichingen. Mit Holzschnitten von B. Goldschmitt. Hellerau 1923. - Eines von 200 signierten Exemplaren
Los 3122
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Goethe, J. W. von. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. 115 S., 1 Bl. Mit 17 (10 ganzseitige und monogrammierte) Orig.-Holzschnitten von Bruno Goldschmitt. 31,5 x 23,5 cm. OPergamentband (berieben und geworfen) mit Deckel-Illustration, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie KGoldschnitt im OPappschuber (teils mit größeren Einrissen). Hellerau 1923.
26. Avalun-Druck. Rodenberg 336. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren in Ganzpergament (Gesamtauflage 350), Druckvermerk vom Künstler signiert, sämtliche Vollbilder vom Künstler monogrammiert. Textdruck in Rotbraun und Schwarz. – Leicht stockfleckig sonst wohlerhalten.
Grieshaber, HAP
Osterritt. Köln, Der Spiegel, 1964. - Mit 39 Farbholzschnitten. 350 Exemplare
Los 3129
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Grieshaber, HAP. Osterritt. (Text von Riccarda Gregor-Grieshaber). Mit 39 (inklusive OUmschlag) meist doppelblattgroßen und farbigen Original-Holzschnitten von HAP Grieshaber. 32,5 x 27 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag und Orig.-Papp-Kassette (etwas unfrisch). Köln, Der Spiegel, 1964.
Fürst 64/52-90. – Eines von 350 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 500 Ex.) auf Bütten. Druck auf verschiedenfarbigem Bütten der Firma Hahnemühle. – Sehr gutes Exemplar. Im Druckvermerk vom Künstler signiert.
Jona und Grillen-Presse - Illustr.
Mit 9 Holzschnitten von Gerhard Marcks
Los 3130
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Grillen-Presse. - Jona. In der Übertragung von Martin Luther. 8 Bl. Mit 9 Original-Textholzschnitten von G. Marcks. 33,5 x 24 cm. Lose Bogen in OUmschlag und OPp.-Schuber (dieser etwas lädiert). Hamburg, Grillen-Presse, 1950.
3. Druck der Grillen-Presse. Lammek H 485. Spindler 43, 3. – Erste Ausgabe. Eines von 300 Exemplaren (Gesamtauflage). Druck von R. von Sichowsky auf Hahnemühle-Bütten. Druckvermerk von Marcks signiert. – Frisches Exemplar.
Hertz, Henri und Gromaire, Marcel - Illustr.
Vers un monde volage. Paris, Seheur, 1926
Los 3132
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Gromaire, Marcel. - Hertz, Henri. Vers un monde volage. 218 S. Mit 10 Orig.-Radierungen von Marcel Gromaire und einer Extrasuite auf Japan. 31 x 23,5 cm. OBroschur (Rücken etwas lädiert). Paris, M. Seheur, 1926.
Carteret IV 201. Skira 149. Monod 6001. – Eines von 25 nummerierten Exemplaren mit der Extrasuite der Radierungen auf "japon Shidzuoka". Gesamtauflage: 270 Exemplare. "Parmi les peintres français de la seconde génération du siècle, Gromaire apparaît comme le plus original et le plus puissant par l'accent profondément humain qu'il a su exprimer en un style franchement moderne" (Françoise Chibret-Plaussu). Hertz (1875-1966) gehörte zum Kreis der französischen Symbolisten und Dadaisten, so war er mit Jacob, Jarry und Barbusse befreundet. Gromaire (1892-1971) wurde bereits in den früher 1920er Jahren als Maler und Graphiker bekannt, 1932 hatte er gemeinsam mit Fautrier, Pougny und Bazaine seine erste Gruppenausstellung. – Nur leicht gebräunt; breitrandiges, zweiseitig unbeschnittenes Exemplar.
Grosz, George
Abrechnung folgt! Berlin, Malik, 1923
Los 3133
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Grosz, George. Abrechnung folgt! 57 politische Zeichnungen. 61 S., 1 Bl. 25 x 18q1 cm. Farbig illustr. OPappband (Rücken mit Fehlstellen; Ränder gebräunt; etwas bestoßen). Berlin, Malik, 1923.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band 10. Hermann 151. Gittig 75. Herzfelde 75. Ars Libri 47. Lang 39. Bülow 53. Düsseldorf 375.Etwas gebräunt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge