153050

Lose pro Seite


Lot 573, Auction  125, Ukiyo-e und Kunisada, Utagawa, 5 japanische Farbholzschnitte verschiedener Künstler, darunter Utagawa Kunisada und Utagawa Kuniyoshi, zu verschiedenen Themen. Edo (Tokio) Mitte 19. Jhdt

Ukiyo-e und Kunisada, Utagawa
5 japanische Farbholzschnitte verschiedener Künstler, darunter Utagawa Kunisada und Utagawa Kuniyoshi, zu verschiedenen Themen. Edo (Tokio) Mitte 19. Jhdt
Los 573

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Ukiyo-e. 5 japanische Farbholzschnitte verschiedener Künstler, darunter Utagawa Kunisada und Utagawa Kuniyoshi, zu verschiedenen Themen, meist Szenen des Kabuki-Theaters. Format ôban tate-e. Ca. 35,5 x 24 cm. Unter Passepartout montiert 52,5 x 42 cm. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert.
Vorhanden sind: I. Porträt einer Bijin in einem Interieur. - II. Porträt eines Herren in Ganzfigur mit einem Fächer und Geta-Holzsandalen. - III. Gruppenbildnis mit drei Herren unter Schirmen. - IV. Porträt eines Herren im Schwertkampf. - V. Porträt eines sitzenden Mannes mit kleiner Holzkiste und Chawan-Teetasse. – Blatt V. etwas braunfleckig und mit winzigem Randeinriss. Je am oberen Rand mit Kreppklebeband auf Trägerkarton montiert.

Kunisada, Utagawa und Kunisada II., Utagawa
4 Kabuki-Szenen mit tierischen Begleitern. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert
Los 574

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Helden und ihre Tiergeister - Kabuki-Szenen mit Adler, Affe, Reh und Gänsen
Kunisada, Utagawa und Utagawa Kunisada II. 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte von Kabuki-Szenen mit tierischen Begleitern. Format ôban tate-e. Je ca. 36 x 25,5 cm. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert.
I. Samurai-Zweikampf im Schatten eines Adlers. - Zwei Kabukidarsteller sind in einer dramatischen Szene mit einem überdimensionalen, majestätischen Greifvogel dargestellt. Es handelt sich um eine Szene aus dem Theaterstück Jiraiya Gôketsu Monogatari ('Die Heldengeschichte von Jiraiya'). Der titelgebende Held, Jiraiya, ist rechts im Bild zu sehen, offenbar unter dem Schutz eines Vogelgeistes stehend. - Mit zahlreichen Wurmlöchern und wenigen Wurmgängen. Obere rechte Ecke mit kleinem Randabriss.

II. Nakamura Fukusuke als ein Affen-Dompteur. - Der Druck zeigt einen Mann mit einem kecken Äffchen auf den Schultern; sie sind einander zugewandt. - Wohl etwas späterer Nachdruck. Geringe Randläsurenam rechten Rand.

III. Figurenpaar mit Rehbock. -
Dargestellt sind zwei Kabukidarsteller - ein Mann und eine Frau in prachtvollen Kimonos - vor zartrosa Grund; hinter ihnen ein Rehbock.

IV. Jiraiya und zwei Gänse im Licht des Vollmonds. Der Holzschnitt zeigt einen Mann, den Kabukidarsteller Ichikawa Danjûrô VIII als den Helden Jiraiya in einem überaus kostbaren Kimono, der auf einer Veranda steht. Im Hintergrund fliegen zwei Gänse vor einem Vollmond. - Einzelblatt (linker Teil) eines
Diptychons. - Aufgezogen auf Japanbütten. – Gelegentlich unwesentlicher Berieb, Gebrauchsspuren, papierbedingt gebräunt und teils auf Japanbütten aufgezogen.

Kuniyoshi, Utagawa
Bilder der vergänglichen Welt. (japonice: "Genji kumo ukiyo-e awase"). Tokio (Edo), Iseya Ichibê, ca. 1845-1850
Los 575

Nachverkaufspreis
2.500€ (US$ 2,604)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Bilder der vergänglichen Welt. (japonice: "Genji kumo ukiyo-e awase"). Daraus 33 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie der Darstellungen aus den dunklen Kapiteln der Erzählungen um den Prinzen Genji, signiert "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" sowie mit dem roten Kiri-Siegel. Format ôban tata-e. Ca. 34,4 x 23,5 cm. Tokio (Edo), Iseya Ichibê, ca. 1845-1850.
Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) gilt als einer der einfallsreichsten Ukiyo-e-Meister seiner Zeit, der zahlreiche aufwendig gestaltete Serien hervorbrachte. Darunter auch die reizvolle Serie Genji kumo ukiyo-e awase, der diese besonders umfangreiche Holzschnittsammlung entstammen, ein eindrucksvoller Zyklus, der das Epos Genji monogatari zum Thema hat und Szenen daraus illustriert. Dieses klassische Werk aus dem 11. Jahrhundert - oft als erster psychologischer Roman der japanischen Literaturgeschichte bezeichnet - erzählt die bewegte Geschichte des Hofadligen Hikaru Genji und seiner Verstrickungen in die Welt der höfischen Liebe und Intrigen. In meisterhafter Weise sind die dramatischen Szenen aus diesem Epos ins Bild gebrachte; oben ist jede Darstellung mit einer Kartusche auf einer Schriftrolle versehen, die ein zur Szene passendes Hanko-Gedicht sowie stilisierte Schriftzeichen als Kapitelreferenz enthält.

Die Sammlung umfasst die Holzschnitte zu den folgenden Kapiteln:

Kapitel Nr. 1: Kiritsubo. - Hatakeyama Shôji Shigetada, einen Fächer in der Hand haltend, sitzt neben einem Go-Brett, dessen Steine auf dem Boden verstreut sind.

Kapitel Nr. 2: Hahakigi. - Kuzunoha späht über einen Paravent zu ihrem schlafenden Kind. Ihr Schatten auf dem Paravent zeigt ihre wahre Gestalt als Fuchsfrau.

Kapitel Nr. 5: Wakamurasaki. - Tegoshi no Shôshô, die Geliebte von Soga Gorô, bindet ihr Obi in einer windigen Nacht.

Kapitel Nr. 7: Momiji no ga. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Endô Musha Moritô hält auf einer Steintreppe, umgeben von fallenden Ahornblättern, den abgeschlagenen Kopf von Kesa-gozen hoch. Diese Szene stammt aus dem Kabuki-Stück Sakigake Genji.

Kapitel Nr. 9: Aoi. - Shibuya Konnômaru aus Edo fischt mit einem Netz von seinem Boot aus.

Kapitel Nr. 10: Sakaki. - O-Miwa, die Tochter eines einfachen Sake-Händlers, hält eine zeremonielle Sake-Kelle, während sie von boshaften und unansehnlichen Hofdamen im Palast von Soga Iruka schikaniert wird. Diese Szene stammt aus dem Kabuki-Stück Imoseyama onna teikin.

Kapitel Nr. 12: Suma. - Tamaori-hime, die Frau von Atsumori, am Meeresufer, einen Naginata tragend.

Kapitel Nr. 14: Miotsukushi. - Shimobe Yodohei - mit einer großen Kiste auf dem Rücken steht er an einem Gartentor im Schnee.

Kapitel Nr. 17: E-awase. - Yaegaki-hime stützt ihr Kinn in die Hände und betrachtet das Bild ihres verstorbenen Geliebten Katsuyori, vor dem Weihrauch brennt.

Kapitel Nr. 18: Matsukaze. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VII als der Pirat Kezori Kuemon hält bei Mondschein eine große Axt fest.

Kapitel Nr. 21: Otome. - O-Schichi lehnt unter den Dachvorsprüngen eines Tempels und nimmt die Haltung eines Tennin (buddhistischer Engel) ein.

Kapitel Nr. 22: Tamakazura. - Die Taucherin Tamatori hält das heilige Juwel und schwingt einen Dolch, während sie von einem Oktopus angegriffen wird. Im Hintergrund ist eine Fata Morgana von Hôrai zu sehen, einem mythischen Ort ähnlich Shangri-La, der Heimat des Drachenkönigs.

Kapitel Nr. 24: Kochô. - Der Schauspieler Ichimura Uzaemon XII als Abe Yasuna in Hofkleidung, der mit einem Fächer zwei flatternde Schmetterlinge anlockt, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Kwaikei Shinoda.

Kapitel Nr. 27: Kagaribi. - Schauspieler Bandô Shuka als die Nonne Seigen-ni in einem Boot, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Onoe Iwafuji.

Kapitel Nr. 28: Nowaki. - Dichter Ariwara no Narihara flieht mit der Dame Takako-hime nachts über das Musashi-Moor.

Kapitel Nr. 30: Fujibakama. - Der Schauspieler Sawamura Sôjurô V als Dame Iwafuji an einem Gartenzaun, begleitet von einem Diener, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Onoe Iwafuji.

Kapitel Nr. 31: Maki-bashira. - Kurô Hangwan Yoshitsune klammert sich an eine Säule auf dem Balkon des Horikawa-Palastes und beobachtet, wie Tosa-bô Shôshun und seine Männer sich nähern.

Kapitel Nr. 32: Umegae. - Hayakawa Takakage in Hofkleidung hält einen Zweig blühender Pflaumenblüten, während Yadahei vor ihm kniet.

Kapitel Nr. 33: Fuji no Uraba. - Izutsu-ya Dembei steht nachts vor einem Bordell in Yoshiwara; eine Frau ist im Fenster als Silhouette zu sehen, und unten gehen Menschen vorbei, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Hanakawado mit dem Schauspieler Onoe Kikugorô III als Dembei.

Kapitel Nr. 35: Wakana no ge. - Yae, die Ehefrau von Sakura Maru, hält einen Knüppel unter einem blühenden Kirschbaum, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Sugawara.

Kapitel Nr. 36: Kashiwagi. - Sankatsu, mit Besen und Staubtuch, blickt zurück auf die sehr junge O-Tsû, die das Samisen spielt.

Kapitel Nr. 37: Yokobue. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VII als Tombei der Fährmann starrt seine flehende Tochter O-Fune an, die vor ihm kniet, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Yaguchi no watashi.

Kapitel Nr. 39: Yûgiri. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Sumô-Ringer Kinugawa Tanizô, der sich gegen zwei Angreifer zur Wehr setzt.

Kapitel Nr. 41: Maboroshi. - Der böse Magier Nikki Danjô Naonori in Hofkleidung steht vor einer Rauchwolke.

Kapitel Nr. 47: Agemaki. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Sukeroku schwingt ein gezogenes Schwert und wirft Sempei in die Luft, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Sukeroku. (Druck zweimal vorhanden).

Kapitel Nr. 49: Yadorigi. - Der Schauspieler Onoe Kikugorô III als Kwanshôjô wendet sich von dem Schauspieler Iwai Kumesaburô als Kariya-hime ab, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Sugawara.

Kapitel Nr. 50: Azumaya. - Der niederrangige Gefolgsmann (ashigaru) Kichiemon ordnet Sandalen, in einer Szene aus der Ichimisai-Kyôgoku-Rachegeschichte.

Kapitel Nr. 51: Ukifune. - O-Matsu greift Akabori Mizuemon in einem Boot an.

Kapitel Nr. 52: Kagerô. - Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Sumô-Ringer Akitsushima hält eine lange Schriftrolle in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Shôbuzuke.

Kapitel Nr. 53: Tenarai. - Matsuô Maru hält sein gescheidetes Schwert unter das Kinn eines knienden Jungen, hinter ihm steht Gemba mit rotem Make-up, in einer Szene aus dem Kabuki-Stück Sugawara. - (Druck zweimal vorhanden).

Supplementblatt Nr. 4: Norinoshi (Lehrer der Riten). Szene: Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII als Oniwaka Maru überwältigt einen Mann, der versucht hatte, ihn mit einem Seil zu binden. – Überwiegend mit kleinen Wurmspuren, winzigen Löchern und leichten Randschäden. Viele Blätter sind auf Japanpapier oder festeren Karton verso hinterlegt und aufgezogen. Vereinzelt gebräunt und mit Falzspuren.

Lot 576, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille. Edo (Tokio) um 1848

Kuniyoshi, Utagawa
Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille. Edo (Tokio) um 1848
Los 576

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Lüge und Wahrheit. Beide Seiten einer Medaille (japonice: Uso to mago kokoro no ura omote). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (37 x 25,5 cm). Edo (Tokio) um 1848.
Der Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) zeigt eine Frau gestützt auf einen Bambusstock und mit einem Hund. Sie verkörpern die Wahrheit und die Lüge. – Mit kleinen Randläsuren, kleinen Fehlstellen am Rand und minimal knickspurig sonst wohlerhalten.

Lot 577, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Ofuku Fukuemon Ukeni-hairu Takarayama Mitsuru. Edo (Tokio) 1849

Kuniyoshi, Utagawa
Ofuku Fukuemon Ukeni-hairu Takarayama Mitsuru. Edo (Tokio) 1849
Los 577

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Ofuku Fukuemon Ukeni-hairu Takarayama Mitsuru. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36,5 x 25,5 cm). Eod (Tokio) 1849.
Der Künstler Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) gilt als einer der stilprägendssten seiner Zeit. Der Holzschnit zeigt den glücksgott Gott "Fukurokuju", der der Gott der Weisheit und des langen Lebens ist. – Verso teils mit kleinen Montagresten.

Lot 578, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Doppelporträt zweier Kabuki-Schauspieler, einer davon als Geisha. Edo (Tokio) nach 1852

Kuniyoshi, Utagawa
Doppelporträt zweier Kabuki-Schauspieler, einer davon als Geisha. Edo (Tokio) nach 1852
Los 578

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Doppelporträt zweier Kabuki-Schauspieler, einer davon als Geisha. Ichikawa Danjûrô VIII als Tobi-no-mono Omatsuri Kingorô und Bandô Shûka I als Geisha Gaku no Kosan. Format ôban tate-e. 35,5 x 24 cm. Edo (Tokio) nach 1852.
Der Holzschnitt zeigt ein Figurenpaar in Halbporträt, das sich einander zugewandt unter einem leuchtenden Vollmond befindet, ergänzt durch einen kalligraphischen Kanjischriftzug, der oben in Weiß auf einem schwarzen Kreis ausgeführt ist. – Auf Japanbütten mit japanischer Kalligraphie verso montiert. Mit winzigen Randeinrissen und Läsuren. – Beigegeben: Doppelporträt. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 35,5 x 24 cm. Edo (Tokio), Mitte 19. Jahrhundert. - Ein Figurenpaar in einem traditionellen Interieur, vermutlich ein Teil eines Diptychons. - Mit Oberflächenabrieb und Eckenfehlstellen.

Lot 579, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Hyuga Shiitake. Edo (Tokio) um 1852

Kuniyoshi, Utagawa
Hyuga Shiitake. Edo (Tokio) um 1852
Los 579

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Hyuga Shiitake (Pilze aus Hyuga-Provinz). Ukiyo-e Farbholzschnitt einer Bijin mit offenem Haar aus der Serie Sankai Medetai Zue. Format ôban tate-e. 36 x 26 cm. Edo (Tokio) um 1852.
Blatt Nr. 46 der Serie. Der Holzschnitt zeigt eine elegante Schönheit - eine junge Japanerin, deren offenes Haar wie ein seidener Wasserfall über ihre Schultern gleitet, gehüllt in einen edel ornamentiertem Kimono. Oben links in einem Rahmen erkannt man Landarbeiter bei der Pilzernte in Hyuga. – Sauber auf Japanbütten aufgezogen. Geringfügige Eckknicke.

Lot 580, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Matsuida. Aus der Serie "69 Stationen des Kisokaido". Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853

Kuniyoshi, Utagawa
Matsuida. Aus der Serie "69 Stationen des Kisokaido". Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853
Los 580

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Matsuida. (Matsui Minjiro beobachtet die Schlangen). Ukiyo-e Farbholzschnitt der Serie Kisokaidô rokujûkyû tsugi no uchi (japonice: Die 69 Stationen des Kisokaido). Format ôban tate-e. 37 x 25 cm. Edo (Tokio), Tsujioka-ya Bunsuke, nach 1853.
Der Holzschnitt zeigt den Samurai Matsui Minjiro am Flussufer. Er beugt sich neugierig vor, um zwei Schlangen im Wasser zu beobachten. Hinter ihm sitzt die wilde Yamauba auf einem Felsen, begleitet von einem Rotkopfaffen, und deutet auf die Schlangen. Sie trägt ein mit Blättern bedecktes Gewand, ihr Haar fällt locker über die Schultern. In der oberen linken Ecke ist eine Ansicht von Matsuida mit Reisfeldern und Bäumen dargestellt. – Auf festen Japanbütten montiert. In guter Erhaltung.

Kuniyoshi, Utagawa
Shinozuka Iga no Kami aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen". Edo (Tokio) um 1854
Los 581

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Shinozuka Iga no Kami, aus der Serie "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" (Eiyû Yamato jûnishi). Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Papier aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24,5 cm). Edo (Tokio) um 1854.
Darstellung des "Hasenkriegers" aus der Reihe "Japanische Helden der zwölf Sternzeichen" von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). – Gutes Exemplar.

Lot 582, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Keisei Hangonkô und Mukashi Hachijô aus der Serie "Humoristische Darstellungen von Theaterstücken". Edo (Tokio) um 1855

Kuniyoshi, Utagawa
Keisei Hangonkô und Mukashi Hachijô aus der Serie "Humoristische Darstellungen von Theaterstücken". Edo (Tokio) um 1855
Los 582

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Keisei Hangonkô und Mukashi Hachijô, aus der Serie "Humoristische Darstellungen von Theaterstücken" (japonice: Dôke jôruri zukushi). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban tate-e (36,5 x 25,5 cm). Edo (Tokio) um 1855.
Der Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi (1797-1861) ist in zwei Szenen unterteilt, die jeweils eine Komödie wiedergeben. Im oberen Teil wird eine Frau von einer Schlange gebissen und im unteren wird einem Mann an seinen Haaren gezogen. – Mit kleinen Wurmlöchleins und -gängen, minimal fleckig und leicht berieben.

Lot 583, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Samuraikrieger im Schnee und Ronin bei Nacht Kanadehon chushingura. (japonice: Kanadehon chushingura). Edo (Tokio) um 1855

Kuniyoshi, Utagawa
Samuraikrieger im Schnee und Ronin bei Nacht Kanadehon chushingura. (japonice: Kanadehon chushingura). Edo (Tokio) um 1855
Los 583

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Kanadehon chushingura. (japonice: die Treue der vierundvierzig Ronin). Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban yoko-e. 25 x 37 cm. Edo (Tokio) um 1855.
Vorhanden sind:
I. Samuraikrieger im Schnee. - Der Druck zeigt eine Winterlandschaft mit verschneiten Bäumen und steilen Hängen. Im Vordergrund durchbricht ein Baum die Bildfläche diagonal und dominiert die Komposition. Rechts, zwischen den Ästen, lugt die Gestalt eines vier Katana-Schwerter tragenden Samurai hervor. Geduckt bewegt er sich vorsichtig durch die Szenerie.
II. Ronin unter nächtlichem Sternenhimmel. - Dieser Holzschnitt zeigt eine spannungsgeladene nächtliche Szene mit einer Gruppe Ronin vor Gebäudekomplexen. – Verso am oberen Rand mit alten Montierungsspuren (zwei lösbaren Krepppapierstücken). Im weißen Rand schwach fleckig, insgesamt in sehr guter Erhaltung und überaus kontrastreich und farbkräftig.

Lot 584, Auction  125, Kuniyoshi, Utagawa, Guang Yu aus der Serie "Moderne Lebensgroße Puppen"(japonice: Tôsei iki ningyô). Edo (Tokio) um 1856

Kuniyoshi, Utagawa
Guang Yu aus der Serie "Moderne Lebensgroße Puppen"(japonice: Tôsei iki ningyô). Edo (Tokio) um 1856
Los 584

Zuschlag
900€ (US$ 938)

Details

Los merken

Kuniyoshi, Utagawa. Guan Yu, der Kriegsheld, von Shuihuzhuan (Suikoden)aus der Serie "Moderne Lebensgroße Puppen" (japonice: Tôsei iki ningyô). Ukiyo-e Farbholzschnitt auf Papier aufgezogen. Format ôban tate-e (35,5 x 24 cm). Edo (Tokio) um 1856.
Dargestellt ist der Kriegsheld Guan Yu, der während des Bürgerkriegs am Ende der Han-Zeit gegen die aufständische Bauerngruppierung Gelbe Turbane kämpfte. – Knapp beschnitten, leicht gestaucht an der oberen linken Ecke. Hübsches und dekoratives Blatt.

Bestienkampf und Kuniyoshi, Utagawa
2 Holzschnitte von Kriegern im Kampf mit Kreaturen. Tokio spätes 19. Jahrhundert
Los 585

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Los merken

Bestienkampf. 2 japanische Farbholzschnitte von Kriegern im Kampf mit ungeheueren Kreaturen. Format ôban. Tokio spätes 19. Jahrhundert.
Vorhanden sind:
I. Drachenkampf. Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi, der Tachibana-Hime in einer heroischen Szene zeigt, wie sie mit erhobenem Schwert gegen ein drachenähnliches Wesen kämpft. Oto-Tachibana-Hime war die Gemahlin des großen Kriegers Yamato Takeru. Der Legende nach opferte sie sich in stürmischer See, um den Zorn des Meeresgottes zu besänftigen und das Leben ihres Mannes zu retten.
II. Spinnenmonstrum. Darstellung einer Menschengruppe im erbitterten Kampf mit einer gigantischen Riesenspinne (Yôkai), eine mythischen Tsuchigumo-Kreatur. Ursprünglich bezeichnete der Begriff Tsuchigumo (wörtlich "Erdspinne") eine Gruppe von Menschen, die sich der Herrschaft des Kaiserhofs widersetzten. Im Laufe der Zeit wandelte sich dieser Ausdruck im Volksglauben zur Symbolfigur für ein monströses, dämonisches Spinnenwesen. – Blatt I mit Mittelfalz, diese verso mit Papierkreppband verstärkt. Blatt II vermutlich ein Nachdruck, mit zwei Klebepunkten auf Karton montiert und ebenfalls mit Mittelfalz.

Lot 586, Auction  125, Méi kâi èr dù, Holzschnitt, in Aquarell koloriert. Um 1880

Méi kâi èr dù
Holzschnitt, in Aquarell koloriert. Um 1880
Los 586

Nachverkaufspreis
90€ (US$ 94)

Details

Los merken

Méi kâi èr dù (sinice: Er hat den Preis zum zweiten Mal errungen). Holzschnitt, in Aquarell koloriert. 34 x 58 cm. Wohl China um 1880.
Das Gruppenbildnis zeigt sechs edel gekleidete Personen in einer chinesischen Landschaft. Der Blick des Betrachters wird rechts auf einen Baldachin gelenkt, unter dem in einem intimen Rahmen drei Figuren eine Zeremonie vollziehen. Ein Sinnspruch, genauer ein Chengyu (chinesische Redewendung, oft aus vier Zeichen bestehend, hinter denen oft eine Gechichte steckt) in Kanjis, 'Méi kâi èr dù', ziert das Dach des Baldachins und deutet auf eine Eheschließung hin; Zu Deutsch "Er hat den Preis zum zweiten Mal errungen", ein Sprichwort, welches in diesem Kontext als Hinweis auf eine zweite Ehe interpretiert werden kann, einer erneuten Chance und einem Neuanfang. – Papier gerollt. Verso auf Karton aufgezogen. Mit leichten Knickspuren, Oberflächenabrieb und winzigen Löchlein. Farben in schöner Frische erhalten.

Mengfu, Zhao
Ziegenbock. Chinesischer Farbholzschnitt. China 20. Jahrhundert
Los 587

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Mengfu, Zhao (nach). Ziegenbock. Chinesischer Farbholzschnitt nach einer Pinselzeichnung Zhao Mengfus auf Faserpapier. 51 x 38 cm. China 20. Jahrhundert.
Zhao Mengfu (1254-1322) war ein chinesischer Kalligraph, Maler und Gelehrter der Yuan-Dynastie und entstammte der kaiserlichen Familie der Song-Dynastie. Berühmt wurde er vor allem durch seine Pferdedarstellungen und die innovative Struktur seiner Landschaften, die durch eine grobe Pinseltechnik geprägt und stilbildend für die chinesische Malerei wurden. – Sehr guter Zustand. – Beiliegt: Schmetterling. Chinesischer Farbholzschnitt auf blauem Faserpapier. 50,5 x 37 cm. China 20. Jahrhundert. - Überaus minimalistische Komposition - ein filigraner Falter zentral auf blauem strukturiertem Chinapapier, daneben rote Kalligrafie. - Links mit kleinem Randknick.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge