Baader, Joseph von
Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen. München, J. J. Lentner, 1828. - Wohl die zweite Ausgabe
Los 393
Zuschlag
350€ (US$ 389)
Baader, Joseph von. Ueber die Vorzüge einer verbesserten Bauart von Eisenbahnen vor den schiffbaren Kanälen, mit besonderer Beziehung auf die vorgeschlagene Verbindung der Donau und des Rheins. VIII, 76 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. OPappband (schwach fleckig und berieben, stark ausgeblichen). München, J. J. Lentner, 1828.
Nicht bei Lentner und Metzeltin. – Wohl die zweite Ausgabe der Streitschrift gegen den projektierten Bau des Main-Donau-Kanals, eine Inkunabel der deutschen Eisenbahngeschichte. Baader zeigt den "kanalbaulustigen Herren" die immensen Kosten auf und resümiert, dass für Bayern nichts gewonnen wäre, "außer dem eitlen Ruhme, Bayern einen Kanal gegeben und ein scheinbar großartiges Werk ausgeführt zu haben". Joseph Ritter von Baader (1764-1835) gehört zu den Pionieren des deutschen Eisenbahnwesen. Bereits 1814 war er für den Bau einer Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth eingetreten. Während seines ersten Englandaufenthalts von 1787 bis 1795 hatte er die dortigen Bahnen eingehend studiert und sein Wissen auf einer zweiten Reise im Jahr 1815 vertieft und durch die neuesten Erkenntnisse erweitert. – Titel und Schnitt etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Druck auf festem, leicht bläulichem Bütten.
Banks, John
Abhandlung über die Mühlenwerke. Berlin, Charles Quien, 1800
Los 394
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Banks, John. Abhandlung über die Mühlenwerke. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Gottlieb Zimmermann. XXXVI, 308 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. 19,5 x 12 cm. Moderner Halbpergamentband mit RSchild. Berlin, Charles Quien, 1800.
VD18 11436514. – Einzige deutsche Ausgabe der physikalischen Abhandlung des englischen Privat- und "Wanderdozenten" John Banks (1740-1805), der mit seinen technischen experimentellen Versuchen zu einem der Wegbereiter der beginnenden Industrialisierung in England wurde. Behandelt in vier Teilen "Von der Kreisbewegung", "Von der vortheilhaftesten Wirkung bewegter Körper, Wasser-Dampfmaschinen etc.", "Von der Geschwindigkeit des ausfließenden Wassers" und "Von den Versuchen mit Wasserrädern" etc. – Anfangs und am Schluss mit verblassten Wasserränder, sonst wohlerhalten.
Daul, Anton
Das Perpetuum mobile. Wien u. a., A. Hartleben, 1900
Los 396
Zuschlag
160€ (US$ 178)
Daul, Anton. Das Perpetuum mobile. Eine Beschreibung der interessantesten, wenn auch vergeblichen ... Versuche, eine Vorrichtung oder Maschine herzustellen, welche sich beständig ... von selbst in Bewegung erhalten soll. 133 S., 1 Bl. Mit 33 Abbildungen. 19 x 13,5 cm. Illustr. OBroschur. Wien u. a., A. Hartleben, 1900.
Erste Ausgabe. – Wohlerhalten.
Diderot, Denis, und Jean-Baptiste d'Alembert
Charpenterie. Paris um 1770
Los 397
Zuschlag
120€ (US$ 133)
(Diderot, D. und J.-B. D'Alembert. Charpenterie). 11 S. Mit 53 (17 doppelblattgr.) gestoch. Tafeln (ohne das Titelblatt). 38,5 x 25 cm. Pergament des 20. Jahrhunderts (Rücken lädiert, berieben und geworfen) mit goldgeprägtem Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. (Paris um 1770).
Ausführlich über alle Arten der Zimmermannskunst. – Titelblatt fehlt, mit etwas späterem hs. Blatt ersetzt (falsche Angaben) und 4 Seiten eines anderen Teils der Enzyklopädie vorgebunden. Kaum fleckig und schön erhalten
Leupold, Jacob
Theatrum machinarum. - Leipzig, Erben H. Grossen d. J., 1621-1636. - "Die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen"
Los 401
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,667)
Leupold, Jacob. Theatrum machinarum. In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt. Teil I-VI in 1 Band (alles erschienene). Mit 6 gestochenen Titeln, 174 Kupfertafeln und mit 4 Holzschnitt Druckermarken am Schluss (Teil 1, 2, 3 und 5). 15 x 18 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit Wurmgängen) mit spanischen Kanten. Leipzig, Erben Henning Grossen der Jüngere, 1621-1636.
VD17 39:119232X. Poggendorff I, 1438. Sotheran 10767- 10768. Vgl. Dt. Mus. Libri Rari S. 169-170 und Ornamentenstich-Sammlung 1786 und 1788. – Erschien erstmals 1614. "Die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" (NDB). Ein Standartwerk über Maschinen-Technik und Apparatebau der Zeit mit Schriften zur allgemeinen Wissenschaft, Hebemaschinen, Statik, Brücken und Brückenbau, Rechen- und Meßkunst und vieles mehr. – Teils etwas papierbedingt gebräunt, mit wenigen Braunflecken, kleinen Randläsuren, Eselsohren und erster Titel mit einer hinterlegten Fehlstelle (kein Textverlust) und kleinen Wurmlöchern. Mit einem unleserlichen und durchgestrichenen Bibliotheksstempel verso dem Titel.
Löhneysen, Georg Engelhard von
Gründlicher und außführlicher Bericht Von Bergwercken. Stockholm, Hamburg und Leipzig, G. Liebzeit, 1690. - Dritte Auflage
Los 402
Zuschlag
700€ (US$ 778)
Löhneysen, Georg Engelhard von. Gründlicher und außführlicher Bericht Von Bergwercken. Wie man dieselbigen nützlich und fruchtbarlich bauen, in glückliches Auffnehmen bringen, und in guten Wolstand beständig erhalten. 11 Bl., 343 S. Mit Kupfertitel und 16 doppelblattgroßen Kupfertafeln. 32,5 x 20 cm. Pergament d. Z. (fleckig, beschabt) mit hs. RTitel. Stockholm, Hamburg und Leipzig, Gottfried Liebzeit, 1690.
VD17 3:623071T. Brüning, 2663. Ferguson II, 42f. Hoover 544. Vgl. Lipperheide Pd 5. – Dritte Auflage. Der Berghauptmann, Stallmeister, Verleger, Schriftsteller und Plagiator Georg Engelhard Löhneysen (1552-1622) schreibt u. a. über das Forst- und Waldwesen, das Berg- und Metallwesen, das Militär und allgemein zur Ökonomie. – Gebräunt, vor allem im Satzspiegel, leicht fleckig. – Vorgebunden: Gottfried Christian Leiser. Jus georgicum, sive tractatus de praediis. Von Land-Güthern. 6 Bl., 905 S., 23 Bl. Mit 7 (3 gefalteten; ohne den Kupfertitel) Kupfertafeln. Frankfurt und Leipzig, Erben Friedrich Lankisch, 1698. - Lindner 11.1267.01. Humpert 3009. Jöcher II, 2354. Souhart 292. - Erste Ausgabe des umfangreichen Werkes. Gottfried Christian Leiser (1647-1700) bereiste mit C. Schurzfleisch Frankreich und Italien und gab auf Grund seiner landwirtschaftlichen Erfahrungen dieses umfassende Werk heraus. - Ohne den Kupfertitel, durchgehend etwas gebräunt und fleckig.
Mitropa
Zugtelefonie in den D-Zügen Hamburg-Berlin. Faltblatt der Mitropa. 1934
Los 404
Zuschlag
85€ (US$ 94)
Mitropa. - Zugtelefonie in den D-Zügen Hamburg-Berlin. Faltprospekt. 8 S., vorderes und hinteres Blatt mit farbiger typographischer Gestaltung von (Henry) Ehlers. 17 x 12 cm. Berlin, ohne Jahr, (um 1934).
Kuriosität aus dem kommunikationstechnischen Paläozän, herausgegeben von der Mitropa. Darin heißt es: "Jeder benutzt heute das Telefon. Wenige aber wissen, dass man auch von oder zum fahrenden Zug telefonieren kann. Es bietet sich auch Ihnen diese besondere und seltene Gelegenheit in den FD- und D-Zügen zwischen Berlin und Hamburg." Mit ausführlicher Gebührentafel, u. a. auch zu Telegrammen. Henry (Heinrich) Ehlers (1897-1988) entwarf u. a. vom Art déco beeinflusste Plakate für BMW, Bamberger & Hertz, Erdinger
Weißbier. – Kleinere Knickstellen. - Selten. – Dabei: Faltblatt mit Preisliste: "Hunger? - Durst? - Langeweile?
Warum? Hier im Zug ist doch ein Speisewagen!" - Zur Hälfte eingerissen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge