Heider, Daniel
Kurtzer doch gründlicher Discurs über die emporgehende Frag, ob die alte Reichsvogteyen dieser Zeit bey den Reichsstätten. O. O. u. V. 1639
Los 474
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
(Heider, Daniel). Kurtzer doch gründlicher Discurs über die emporgehende Frag, ob die alte Reichsvogteyen dieser Zeit bey den Reichsstätten ... wieder an und zu Werck gericht werden sollen und können oder nicht. 143 (recte: 135) S. 19 x 14,5 cm. Modernes Halbpergament. O. O. u. V. 1639.
VD17 14:004698B. – Frühe juristische und staatsrechtliche Abhandlung, die sich mit den Verwaltungsstrukturen und der politischen Organisation des Heiligen Römischen Reiches befasst. – Wohlerhalten.
Leyser, August
Meditationes ad pandectas. Editio tertia correctior. Leipzig und Wolfenbüttel, Johann Christoph Meisner, 1741-1748
Los 475
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Leyser, August. Meditationes ad pandectas. Editio tertia correctior. 11 Teile in 8 Bänden [und:] G(ottlob) A(ugust) Jenichen. Indices generales et observationes selectae.Titel in Rot und Schwarz. 21 x 18 cm. Pergamentbände d. Z. (teils etwas fleckig, einige Ecken minimal bestoßen) mit montierten roten RSchildern. Leipzig und Wolfenbüttel, Johann Christoph Meisner, 1741-1748.
Brunet III, 1042. NDB XIV, 438. – Dritte Ausgabe von Leysers später noch einige Male aufgelegtem Hauptwerk, hier in einem vollständigen Exemplar mit dem im Jahr 1748 erschienenen elften Abschlussband, die Nachträge Leysers enthaltend, sowie dem dazugehörigen umfangreichen Indexband zur Erschließung der Gesamtreihe von G. A. Jenichen. August Leyser (1683-1752) zählt zu den berühmtesten Rechtsgelehrten des 18. Jahrhunderts: "Den literarischen Niederschlag seiner Tätigkeit als Rechtslehrer, Richter und Gutachter bildet eine 1713 begonnene und erst 1748 beendete Sammlung von mehr als 700 kleineren Arbeiten, die Leyser nach und nach planmäßig in der Ordnung der Digesten unter dem Titel Meditationes ad Pandectas in 11 Bänden publiziert hat. Dabei handelt es sich um von Leyser selbst ausgearbeitete und von seinen Schülern verteidigte Dissertationen und Disputationen, in denen insgesamt mehrere Tausend Sprüche und Urteile der Gerichte und Spruchfakultäten, deren Mitglied Leyser war, auszugsweise wiedergegeben und erläutert werden" (NDB). Posthum erschienen noch zwei hier nicht vorliegende Bände mit den ursprünglich selbständig erschienenen Schriften Leysers aus der Zeit vor 1713. – Stellenweise etwas gebräunt. Insgesamt ein bemerkenswert wohlerhaltenes Exemplar dieses Monumentalwerks in prächtigen zeitgenössischen Ganzpergamentbänden. Dekorative Reihe. Titel kl. mit Besitzeintrag "Wilke". Mit modernem montierten Kopie eines Leyser-Porträts als Frontispiz.
Manz, Kaspar
Specialia in jure communi sive Causae praecipuae. Augsburg, Johannis Weh, 1668. - Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz
Los 477
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Manz, Kaspar. Specialia in jure communi sive Causae praecipuae ob quas antiqui legumlatores et iurisconsulti à regulis juris communis recesserunt, et moderni adhuc in statuendo, judicando, et consulendo, rationabiliter recedere possunt. 4 Bl., 347 S. Titel in Schwarz und Rot. 29,5 x 19 cm. Halbpergament d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleiner Fehlstelle am VDeckel) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Johannis Weh, 1668.
VD17 1:007526Y. – Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz (1606-1677). Von uns konnten nur vier weitere Exemplare in folgenden Bibliotheken ausfindig gemacht werden: in der Royal Danish Library, der Bibliothèque National de France, der Bayerischen Staatsbibliothek und in der Universitätsbibliothek Heidelberg. – Vorderes Innegelenk offen sowie etwas stock- und fingerfleckig. Titel und RDeckel mit Besitzstempel "Univ. Bibliothek Dipl. Heidelberg".
Oelckers, Theodor
Die Bewegung des Socialismus und Communismus. Leipzig, Fest, 1844. - Erste Ausgabe
Los 479
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Oelckers, Theodor. Die Bewegung des Socialismus und Communismus. VIII, 152 S. 20 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (schwach berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Fest, 1844.
Stammhammer I, 160. ADB XXIV, 238. – Erste Ausgabe. Theodor Oelckers (1816-1869), Übersetzer, Schriftsteller und Publizist, wurde vor allem durch seine Gefängniserinnerungen bekannt. Nach 1848 als Hochverräter verurteilt, war er jahrelang inhaftiert, 1861 übernahm er die Deutsche Zeitung in Porto Alegre, kehrte jedoch bald in seine Heimatstadt Leipzig zurück und schrieb Romane und humoristische Geschichten, "die gut erfunden und lebhaft erzählt sind" (ADB). Der größte Teil der vorliegenden Schrift besteht aus einer geschichtlichen Rückschau auf soziale Bewegungen seit den Bauernkriegen. Der zweite Teil enthält einen Ausblick auf die politische Entwicklung (vor allem in Deutschland) und die Chancen der Demokratisierung. – Stärker leimschattig, Titel mit zwei Ziffernsignaturen in Farbstift sowie Stempel und hs. Besitzeintrag des "Königl. Provincial Steuer Direktorats von Westpreußen".
Sammelband
mit 6 staatspolitischen Schriften. 1660-84. - Aus der Bibliothek der Könige von Hannover
Los 481
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Aus der Bibliothek der Könige von Hannover
Sammelband mit 6 staatspolitischen Schriften des 17. Jahrhunderts. 20 x 15 cm. Halbleder des 19. Jahrhunderts (Gelenke beschabt, Rücken etwas lädiert, VDeckel lose). 1660-84.
Enthält: 1. Thomas Delaune. A Narrative of the Suf ferings of Thomas Delaune. Titel, 22 S. Printed for the Author, 1684. - Wing D 892. - 2. John Tombes. A Supplement to the Serious Consideration of the Oath of the Kings Supremacy. 3 Bl., 41 S. London 1660. - Wing T 1821. - 3. Charles II. Declaration to all his loving Subjects. 8 S. London 1660. - Wing C 2984. - 4. Zach Cowdrey. A Discourse of Patronage. 45 (recte 37) S. London 1675. - Wing C 1646. - 5. Robert Foulkes. An Alarme for Sinners. Containig the Confession ... with an Account of his Life. 2 Bl., 39 S. London 1679. - Wing F 1644. - 6. A Vindication of the Lord Russell's Speech. 1 Bl., 22 S. London 1683. - Wing V 516. – Alle Titel etwas gebräunt, insgesamt stock- und fingerfleckig. Exemplar aus der Bibliothek der Könige von Hannover. Mit Exlibris auf dem Vorsatz "B. C. Stephenson".
Scheplitz, Joachim
Consuetudines electoratus et Marchiae Brandenburgensis. Leipzig, Justus Jansonius für Henning Gross, 1616
Los 484
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Scheplitz, Joachim. Consuetudines electoratus et Marchiae Brandenburgensis. Collecte & desumpte ex literis reversalibus concessis ordinibus provinciarum & conventibus publicis, edictis & mandatis, nec non aliis constitutionibus, reformationibus iudiciorum. Secundum nunc publicatae adiunctis nonnullis additionibus. Cum indice triplici, titulorum, auctorum & sententiarum ac rerum. 12 Bl., 570 S., 14 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 31 x 18,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben, hinteres Gelenk und oberes Kapital mit Wurmspuren) mit floraler RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Justus Jansonius für Henning Gross, 1616.
VD17 1:018453X. – Erste lateinische Ausgabe der Schrift des Wittstocker Rechtswissenschaftlers Joachim Scheplitz (1566-1634), der deutsche Erstdruck erschien 1608. "Das Buch fand in den Gerichtshöfen rasch Eingang und genoß ein nahezu gesetzliches Ansehen" (ADB XXXI, 93). – Es fehlt das gestochene Portrait. Titel gestempelt und komplett alt hinterlegt, mit kleinen Läsuren im unteren Rand, zusammen mit dem Widmungsblatt etwa zur Hälfte gelöst. Vorsätze alt erneuert. Insgesamt gebräunt und etwas braunfleckig.
Selden, John
Mare clausum seu de dominio maris libri duo. London, William Stanesby für Richard Meighen, 1635
Los 486
Nachverkaufspreis
750€ (US$ 781)
Selden, John. Mare clausum seu de dominio maris libri duo. 13 Bl., 304 S., 7 Bl. Mit 6 Textholzschnitten und 2 Kupferstichkarten im Text. 29 x 19 cm. Moderner Maroquinband unter Verwendung der zeitgenössischen Lederbezüge (diese mit Kratzern, Beschabungen, berieben und bestoßen) mit altem montiertem goldgeprägtem RSchild. London, William Stanesby für Richard Meighen, 1635.
Sabin 78971. Ter Meulen-Diermanse 55. STC 22175. Pollard-R. 22175. Graesse VI, 343. EROMM 20060816. Vgl. STC 22175 (2. Auflage). – Erste Ausgabe der berühmten Antwort "Mare clausum" und Erwiderung auf den Traktat "Mare liberum" des bedeutendsten niederländischen Rechtsglehrten Hugo Grotius (1583-1645), der als Gründungsvater des Konzeptes des internationalen Völkerrechts gilt. In seinem 1609 erstmals veröffentlichten lateinischen Traktat "Mare liberum" proklamiert Grotius die "Freiheit der Meere", also die Weltmeere als internationales Territorium zu begreifen, die allen Nationen zum freien Handelsverkehr offenstehen sollten. Konkret wandte sich Grotius dabei gegen die Politik des "Mare clausum", mit dem Portugal seinen Überseehandel, vor allen mit den Ostindischen Kolonien monopolisieren wollte.
Der englische Universalgelehrte, Jurist und Theologe, John Selden (1584-1654), wandte sich vor allem aus nationalistischen Beweggründen gegen die Theorien des Hugo Grotius, die er auch theologisch begründete. Vor dem Hintergrund des Erstarkens der englischen Nation im internationalen Seehandel führte der Absolutheitsanspruch zu immer weiterer Macht, die bekanntermaßen aus den Siegen von 1588 hervorging. So fordert der englische Kronjurist die Hoheit des Vereinigten Königreichs über alle seine umgebenen Meere. Sein "Mare clausum" war bereits 1618 vollendet worden, erschien aber erst 1635. Eine zweite Auflage wurden dann 1636 in Leiden veröffentlicht. – Zu Beginn und am Schluss etwas stockfleckig. Paperbedingt gebräunt. Die ersten Lagen am unteren Rand mit Läsuren. Moderner Fliegender Vorsatz mit kleiner farbigen Tier-Zeichnung, datiert 1964. Titel mit Sepiamarginalie von alter Hand, ebenso einige wenige Textseiten mit Marginalien derselben Hand im weißen Rand.
Sénac de Meilhan, Gabriel
Considérations sur l'esprit et les moeurs. London, Marchands de Nouvveautés, 1787
Los 487
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
(Sénac de Meilhan, Gabriel). Considérations sur l'esprit et les moeurs. 2 Bl., 388 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. Marmor. Lederband d. Z. (etwas berieben und mit Fehlstellen am RDeckel und an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. London, Marchands de Nouvveautés, 1787.
INED 4140. Nicht bei Einaudi, Kress und Goldsmiths. – Erste Ausgabe. "Sur l'homme en société. Quelques réflexions sur l'influence respective de la guerre et de la paix sur le caractère national" (INED). Ein Buch im Geiste Duclos geschrieben, mit Darstellungen, worin Gabriel Sénac de Meilhan (1736-1803) seinem Vorbilde La Bruyère nahe kommt. – Papierbedingt minimal gebräunt und mit winzigen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar. Mit zwei Exlibris auf dem Vorsatz "Bibliothéque du Château" und "Emile Henriot" (französischer Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker).
Gutsmuths, Johann Christoph Friedrich
Gymnastik für die Jugend. Schnepfenthal, Buchhandlung der Erziehungsanstalt, 1804
Los 490
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Gutsmuths, Johann Christoph Friedrich. Gymnastik für die Jugend, enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen. Ein Beytrag zur nöthigsten Verbesserung der körperlichen Erziehung. 2. durchaus umgearbeitete und stark verm. Ausgabe. XVI (davon 3 Bl. Verz. d. Subscribenten), 528 S. Mit 12 (darunter 3 gefalteten) vom Verfasser gezeichneten Kupfertafeln. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Rücken mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Schnepfenthal, Buchhandlung der Erziehungsanstalt, 1804.
Borst 687. Vgl. Lipperheide Tha 8. Rümann 150. – Zweite Auflage. "Das Hauptverdienst G’s liegt in seinem Bemühen, den im weitesten Sinne verstandenen Leibesübungen einen anerkannten Platz in der Erziehung zu sichern..." (NDB). Die Umrisskupfer zeigen Knaben beim Turnen sowie Turngeräte. – Die Ecke des fl. Vorsatzes mit hs. Besitzvermerk ausgeschnitten, die gefalteten Tafeln mit leichten Randläsuren. Vereinzelt fleckig, gutes Exemplar.
Gid, Denise
Catalogue des Reliures Françaises estampées. 2 Bände. Paris 1984
Los 495
Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)
Gid, Denise. Catalogue des Reliures Françaises estampées à Froid XVe -XVIe Siècle de la Bibliothèque Mazarine. 2 Bände. XVI, 725 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. 27 x 20,5 cm. Halbmaroquin mit montiertem OVorderumschlag der Originalkataloge. Paris 1984.
Bemerkenswert wohlerhaltenes Exemplar des wichtigen Standardwerkes.
Gutenberg-Gesellschaft
Sammlung von Gutenberg Jahrbüchern. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1902-1970
Los 496
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
Gutenberg-Gesellschaft. Sammlung von Gutenberg Jahrbüchern. 44 Bände. Mit zahlreichen Abbildungen, Tafeln und Beilagen. 28 x 22 cm. OHalbleinen (teils berieben, bestoßen, fleckig und etwas angestaubt) teils mit RSchild und montiertem DSchild (39), OLeinen (teils leicht angestaubt) mit RTitel (2), OHalbpergament mit RTitel (2) sowie OHalbleder mit RTitel (1). Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1902-1970.
Umfangreiche Sammlung der Gutenberg Jahrbücher. Wichtigstes Periodikum zur frühen Druckgeschichte. Die Bände 1950 und 1960 sind die in Halbpergament gebundenen Festschriften. Bis auf den Jahrgang 1926 und 1940 durchgehend und vollständig. Vorhanden sind: I. Gottfried Zedler. Die Älteste Gutenbergtype. 8 Bände. 1902-1934. - II. Gutenberg-Gesellschaft. Gutenberg Jahrbücher. 36 Bände. 1927-1970. – Teils unbeschnitten. Wohlerhaltene Exemplare.
Holstein, Jürgen
Goldrausch & Werther. Antiquariatskataloge als Sonderfall des Umschlagdesigns. Berlin, J. und W. Holstein, 2014. - Privatdruck
Los 497
Nachverkaufspreis
90€ (US$ 94)
Holstein, Jürgen. Goldrausch & Werther. Antiquariatskataloge als Sonderfall des Umschlagdesigns. Antiquarian Catalogs - a Special Case in Cover Design. 283 S. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 28 x 22 cm. Illustriertes OHalbleinen mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel. Berlin, J. und W. Holstein, 2014.
Als "Privatdruck" in 250 Exemplaren erschienen. – Nahezu neuwertig.
Schriftkapsel mit Silberbeschlägen
Bambusrohr mit Silberbeschlägen und graviertem Dedikationsschild. Nordostindien 1898
Los 501
Nachverkaufspreis
380€ (US$ 396)
Koloniales Kunsthandwerk - Ehrengabe für einen Gouverneur
Schriftkapsel mit Silberbeschlägen. Schriftrollenbehältnis aus lackiertem Bambusrohr, beidseitig mit 2 Silberbeschlag-Endstücken mit floral-ornamentalem Reliefdekor; zentral ein montiertertes silbernes Dedikationsschild, graviert "Presented by the Musalmans of Dacca to the Hon’ble Sir John Woodburn, K.C.S.I., Lieutenant-Governor of Bengal, 1898". Innen mit tiefrotfarbenem Samt ausgekleidet. Korpuslänge 31,5 cm. Durchmesser 5,5 cm. Nordostindien 1898.
Schmales, zylindrisches Gehäuse aus lackiertem Bambusrohr, das beidseitig mit kunstvoll gearbeiteten Silberbeschlägen versehen ist.
Empfänger dieser Gabe war Sir John Woodburn, K.C.S.I. (1843-1902), ein hochrangiger Beamter des Indischen Verwaltungsdienstes, der von 1898 bis 1902 als Lieutenant-Governor von Bengalen fungierte. Nach seiner Ausbildung an den Universitäten von Glasgow und Edinburgh trat er 1863 in den Verwaltungsdienst ein und bekleidete verschiedene Positionen in den Nordwestprovinzen und Oudh. Er war unter anderem Chief Commissioner der Zentralprovinzen (1893-1895) und Mitglied des Vizeköniglichen Exekutivrats mit Zuständigkeit für das Innenressort. Während seiner Amtszeit in Bengalen befasste er sich vor allem mit der Verwaltung des Gesundheitswesens und des Strafvollzugs sowie mit der Eindämmung von Seuchen. – Mit länglicher Spalte auf der Rückseite des Bambusschafts. Der Holzschaft weist altersbedingte leichte Abriebspuren und kleinere Bestoßungen auf, insgesamt wohlerhalten.
Skizzenbuch mit ca. 300 Vakatblatt
aus feingeripptem modernem Büttenpapier. 20. Jahrhundert
Los 503
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)
Skizzenbuch mit ca. 300 Vakatblatt aus feingeripptem modernem Büttenpapier. 34 x 22,5 cm. Kalbsleder des 18. Jahrhunderts (etwas berieben, Ecken und Kapitale fachmännisch restauriert; neu aufgebunden) mit überaus reicher vegetabiler Blindprägung. 20. Jahrhundert.
Voluminöses Skizzen-, Rechnungs- oder Tagebuch im großzügigen Folioformat im prächtigen historischen Kalbslederband des 18. Jahrhunderts. Das chamoisfarbene moderne Büttenpapier mit dem Wasserzeichen "Antik". – Ein Blatt mit unbedeutender Rostspur im Bug. Sauber und wohlerhalten.
Ernst, Gernot
Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870. Berlin, Lukas, 2009
Los 506
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Ernst, Gernot. Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870. 2 Bände. 864 S.; 680 S. Mit zahlreichen Textillustrationen und separater DVD. 28 x 21 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag. Berlin, Lukas, 2009. - Nahezu verlagsfrisches Exemplar des Standardwerks.
Goldschmidt, Adolph
Die Elfenbeinskulpturen. Berlin, Bruno Cassirer, 1914-1918. - "A monumental corpus" (Arntzen-Rainwater)
Los 507
Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,250)
Goldschmidt, Adolph. Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der Karolingischen und Sächsischen Kaiser VIII.-XI. Jahrhundert. 2 Mappen mit jeweils 1 Text und 1 Tafelteil. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf losen Lichtdrucktafeln. 48,5 x 37 cm. OLeinenflügelmappen (mit Handhabungsspuren, minimal fleckig, die Flügelklappen allesamt erneuert) mit schwarzgeprägtem RTitel (Bindebände teils erneuert). Berlin, Bruno Cassirer, 1914-1918.
Denkmäler der deutschen Kunst, hrsg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Band I-II. Arntzen-Rainwater K 90. NDB VI, 613. – "A monumental corpus" (Arntzen-Rainwater). Herausgegeben von dem bekannten Kunsthistoriker Adolph Goldschmidt (1863-1944) als erster und zweiter Band des auf sechs Bände angelegten "Corpus der Elfenbeine, das seinen Gelehrtenrum krönte" (NDB VI, 613). Das grundlegende Standardwerk ist wie folgt gegliedert: "Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII.-XI. Jahrhundert" (2 Bände). - "Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit, XI.-XIII. Jahrhundert" (2 Bände). Es folgten dann noch "Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhundert" (2 Bände). – Gebrauchsspuren, die Broschuren teils rissig, fleckig, lädiert, doch sonst im Block meist sehr sauber und frisch. – Beigegeben: Derselbe. Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit XI.-XIII. Jahrhundert. Band I (von 2; = Dritter Band der Reihe). In Halbleinenmappe (teils lädiert). Ebenda 1923. - Ferner: Dasselbe. Band II (= Vierter Band der Reihe), hier als "Unveränderter, aus Gründen der leichteren Benutzbarkeit um etwa 1/5 verkleinerter Nachdruck". OLeinen. Berlin, DVK, 1975. - Derselbe. Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhunderts. 2 Bände (entspricht dem fünftem und sechsten Band der Reihe, allerdings ohne Reihentitel erschienen), ebenfalls als Nachdruck. OLeinen. Ebenda 1979. - Damit liegen alle 6 Bände der Elfenbein-Reihe Goldschmidts vor, jedoch nur die ersten in der Originalausgabe, die folgenden als verkleinerte Nachdrucke.
Grünwedel, Albert
Die Teufel des Avesta. Berlin, Elsner, 1924
Los 508
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Grünwedel, Albert. Die Teufel des Avesta und ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens. 48, 113 S. Mit 94 Textabbildungen. 38 x 27,5 cm. Illustrierter OLeinenband (Rücken schwach stockfleckig) mit Schutzumschlag in OPappschuber. Berlin, Elsner, 1924.
NDB VII, 205. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummerierten Exemplaren. Spätwerk des Münchener Ethnologen, dessen indisch-buddhistische Studien bahnbrechend wirkten. – Ausgesprochen frisches Exemplar.
Kreisel, Heinrich
Die Kunst des deutschen Möbels. München, C. H. Beck, 1981-1983
Los 509
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)
Kreisel, Heinrich. Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Zweite bzw. dritte von Georg Himmelheber bearbeitete Auflage. 3 Bände. Mit über 3000 Abbildungen auf 1032 Tafelseiten sowie 28 Farbtafeln und zahlreichen Textabbildungen. 29 x 22 cm. OLeinen mit farbig illustriertem OSchutzumschlägen. München, C. H. Beck, 1981-1983.
Nahezu verlagsfrisches Exemplar des Standardwerks zum Thema. I. Von den Anfängen bis zum Hochbarock. - II. Spätbarock und Rokoko. - III. Klassizismus, Historismus, Jugendstil.
Lemberger, Ernst
Die Bildnis-Miniatur in Deutschland. München, Bruckmann, 1909
Los 510
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Lemberger, Ernst. Die Bildnis-Miniatur in Deutschland von 1550 bis 1850. XXI, 396 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen und 65 teils farbigen Lichtdrucktafeln. 35 x 26 cm. Blindgeprägter schwarzer OChagrinlederband (gering berieben) mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung, goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie KGoldschnitt und Seidenmoiré-Vorsätzen. München, Bruckmann, (1909).
Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 420) des monumentalen und luxuriösen Standardwerks. Mit kommentiertem Katalog der Abbildungen, Register sowie Künstler- und Literaturverzeichnis. – Vorderes Innengelenk schwach angeplatzt, das Frontispiz dadurch gelockert. Sonst wohlerhalten.
Meissener Musterbuch
für Höroldt Chinoiserien. München und Leipzig 1978
Los 511
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Das Meissener Musterbuch für Höroldt-Chinoiserien. Musterblätter aus der Malstube der Meissener Prozellan-Manufaktur (Schulz-Codex). 2 Tafelbände und 1 Kommentarband von Rainer Behrends. Mit 132 faksimilierten farblich montierten Tafeln, Frontispiz mit 180 teils farblichen Abbildungen und 2 Bl. mit Porzellanmarken und Faksimile-Beispielen. 51 x 36 cm. Braune OHSeide mit mont. Porzellan-Medaillons auf dem Rücken und RSchild auf dem Kommentarband. In illustr. OPp-Schuber. München und Leipzig 1978.
Eines von 950 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 1500 Exemplare). – Wohlerhalten.
Beihóng, Xú
Tintenpferde. Leporello mit Pferdedarstellungen in Mosaikdrucktechnik. China um 1959
Los 514
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Xú Beihóng. Tintenpferde. Leporello mit Pferdedarstellungen in Mosaikdrucktechnik in Schwarz, Grau und mit roten Siegelmarken. 8 Doppeltafeln (jeweils 19,8 x 29,6 cm). 19,8 x 15 cm. Besonders starke Deckel mit blaugelbem Brokatseidenbezug und aufmontiertem Titelschild. China um 1959.
Leporello-Album mit acht Pferdedarstellungen von dem berühmten Meister Xú Beihóng (1895-1953), der für seine Bewegungsstudien von Tieren, besonders von Pferden, bekannt wurde und zu den ersten Malern gehörte, die sich in ihrem Oeuvre von Einflüssen der europäischen Malerei inspirieren ließen. Dabei stehen die Pferde symbolisch für die Renaissance der Stärke des chinsischen Volkes nach jahrzehntelanger Demütigung durch die westlichen Mächte und allem voran dem "verwestlichten" Japan. Die hier dargestellten Pferde sind in den 30er Jahren enstanden und gehören zum Hauptwerk Beihóngs.
Druck auf besonders starkem, sehr weißen Siebstrukturkarton in der außergewöhnlich kraftvollen, farbintensiven Mosaiktechnik, bei der sich die Ergebnisse des Drucks kaum von der originalen Aquarell-Pinseltechnik unterscheiden lässt. Das Einsickern und das Verlaufen der Farbe in das Papier sind dabei absichtliche Effekte, die zu der zauberhaften Atmosphäre der galoppierenden, trabenden, springenden und grasenden Pferde beitragen. – In bemerkenswert gutem Zustand, sehr sauber und frisch, aus der Sammlung des Regisseurs und Filmproduzenten Manfred Durniok (1934-2003) mit dessen Blindstempel.
Bijin-ga
4 Ukiyo-e Farbholzschnitte verschiedener Künstler. Wohl Edo (Tokio) 1830-1880
Los 515
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Bijin-ga. 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte verschiedener Holzschnittkünstler. Format ôban tate-e. Je ca. 36,5 x 25 cm. Wohl Edo (Tokio) 1830-1880.
Vorhanden sind:
I. Shunkosai Hokushu. Nakamura Matsue als Otaka. - Der rechte Teil eines Dyptichons. - Ein früher Duck um 1830. - Mit Mittelfalz und stärkeren Randläsuren und leichten Knickspuren.
II. Katsukawa Shunshô. Sitzende Japanerin über Handschrift. - Auf festem Velin montiert. - Auf Karton montiert.
III. Kunichika Toyohara. Ichikawa Sadanji unter einem Schirm vor tiefrotem Grund. Iseya Kisaburo um 1871. - Wohlerhalten.
IV. Toyohara Kunichika. Drei schöne Niwaka-Darsteller mit Fächern und Lampenschirmen. - An den Rändern oben stark wurmspurig und mit Fehlstelle am Rand.
– Mit Gebrauchsspuren.
Bijin-ga
Sammlung von 36 Ukiyo-e Farbholzschnitten verschiedener Künstler. Tokio 1831-1866
Los 516
Nachverkaufspreis
4.000€ (US$ 4,167)
Bijin-ga. Sammlung von 36 Ukiyo-e Farbholzschnitten verschiedener Künstler, meist Utagawa Kunisada oder Utagawa Kuniyoshi. Format ôban tate-e (32 x 22,5 cm bis 36 x 25 cm) teils auf Japan aufgezogen oder auf Karton montiert. Tokio 1831-1866.
Vorhanden sind: I. Hiroshige II. Balkon aus der Serie "36 Ansichten von Edo". 1860. - II. Ôsai Baiji. Schauspieler. Diptychon. 1 (von 2) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1862. - III. Utagawa Kunisada. Bijin-ga mit Vorhang am malen. Um 1850. - IV. Derselbe. Danshichi Ehefrau Okaji Nakamura Utaroku. 1831. - V. Derselbe. Das Restaurant Matsunozushi. Osato, aus der Serie "Berühmte Restaurants der östlichen Hauptstadt" (japonice: Tôto kômei kaiseki zukushi). 1852. - VI. Derselbe. Darsteller Bandô Shûka I als Geisha Koito. Diptychon. 1 (von 2) Ukiyo-e Farbholzschnitt. 1856. - VII. Derselbe. Frauenland, Midori, Katsumi. 1853. - VIII. Derselbe. Frau mit Vogel. 1858. - IX. Derselbe. Giba Mei Tachi Mukase Onigami Omatsu, "Sawamura Tanosuke". 1861. - XII. Derselbe. Kabuki - Schönheit mit Fächer. 1863. - XIII. Derselbe. Kaiser Antoku, "Büro der Behörde". Um 1840. - XIV. Derselbe. Nr. 36, Agemaki, aus der Serie "Eine ausgezeichnete Auswahl von sechsunddreißig bekannten Kurtisanen" (japonice: Meigi sanjûroku kasen). 1861. - XV. Derselbe. Saigyo Hoshi aus der Serie "Einhundert Waka-Gedichte". 1847. - XVI. Derselbe. Schauspieler. Triptychon. 1 (von 3) Ukyio-e Farbholzschnitten. 1852. - XVII. Derselbe. Die Schauspieler Iwai Kumesaburô III als Tagoto-hime, eigentlich Teruta. Diptychon. 1 (von 3) Ukyio-e Farbholzschnitten. 1852. - XVIII. Derselbe. Sieben Aya Taifu. 1859. - XIX. Derselbe. Take-Tayu-Tochter Oryanagi. 1859. - XX. Derselbe. Toyokuni Manga Zukai. 1860. - XXI. Derselbe. Yoshimasa no annexe wisteria no kata. Um 1845. - XXII. Utagawa Kuniyoshi. Großes Gedränge beim großen Pferdezirkus in Ryogoku. 1847. - XXIII. Derselbe. Dame beim Essen. Um 1847. - XXIV. Derselbe. Der Wunsch, schnell wegzukommen (japonice: Hayaku nigetai). Provinz Shimôsa, aus der Serie "Verheißungsvolle Wünsche zu Land und zu Wasser" (japonice: Sankai medetai zue). 1852. - XXV. Derselbe. Die Flöte. 1855. - XXVI. Toyohara Kunichika. Kanadehon Chushingura. 1866. – Teils berieben, mit kleinen Löchleins, Randläsuren oder kleinen Fehlsstellen, insgesamt aber wohlerhalten und mit teils sehr kräftigen Farben koloriert.
Bing, Siegfried
Le Japon artistique. Paris, (Marpon und Flammarion, 1889-1891)
Los 519
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Bing, S(iegfried). Le Japon artistique. Documents d'art et d'Industrie. Bände II und III (von 3). Mit zahlreichen Farbtafeln undTextabbildungen. 32 x 24 cm. Illustriertes OHalbleinenbände (etwas fleckig, berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, (Marpon und Flammarion, 1889-1891).
Französische Ausgabe des aufwendig gestalteten und reich illustrierten Magazins mit Artikeln zur zeitgenössischen und klassischen japanischen Kunst, herausgegeben von dem deutsch-französischen Kunstsammler und Kunsthändler Siegfried Bing (1838-1905), der einen entscheidenden Einfluss in seiner Vermittlung fernöstlicher Ästhetik-Vorstellungen und vor allem der japanischen Formensprache auf den Pariser Jugendstil seiner Zeit hatte. Auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 unterhielt er einen eigenen Pavillon, den er "Art Nouveau Bing" nannte. Parallel erschien bei Seemann in Leipzig eine deutsche Ausgabe unter dem Titel Japanischer Formenschatz. Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett. – Papierbedingt gebräunt, Gelenke schwach.
Fischer, Adolf. Wandlungen im Kunstleben Japans. 2 Bl., 105 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Textillustrationen und Buchschmuck von Eisaku Wada. 24,5 x 16,5 cm. Halbleinen d. Z. (etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Behr, 1900.
Erste Ausgabe. Ein moderner Reprint erschien 2015. – Wohlerhalten.
Gluchareva, Olga Nikolajewna - Hrsg.
Bildende Kunst Chinas (rossice: "Izobrazitelnoje iskusstvo Kitaja"). Moskau, Gosudarstvennoe izdatelstvo izobrazitel'nogo iskusstva, 1956
Los 526
Nachverkaufspreis
90€ (US$ 94)
Gluchareva, Olga Nikolajewna (Hrsg.). Izobrazitelnoje iskusstvo Kitaja (rossice: Bildende Kunst Chinas). 148 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen. 34 x 26 cm. OLeinen (berieben und etwas stärker fleckig) mit geprägtem Rücken- und VDeckeltitel. Moskau, Gosudarstvennoe izdatelstvo izobrazitel'nogo iskusstva, 1956.
In kleiner limitierter Auflage erschienen. Mit einem Vorwort und Bildunterschriften in russischer Sprache. – Innen wohlerhalten.
Herrenporträts
Sammlung von 34 Ukiyo-e Farbholzschnitten. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert
Los 529
Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,875)
Helden im Holzschnitt - Eine Samurai-Schauspieler-Sammlung
Herrenporträts. Sammlung von 34 Ukiyo-e Farbholzschnitten verschiedener Holzschnittkünstler, zumeist von Utagawa Kunisada sowie Utagawa Kuniyoshi. Format ôban tate-e. Je ca. 35,5 x 25 cm. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert.
Diese Sammlung bietet eine reiche Auswahl an Herrenporträts, die den Blick auf die Körperlichkeit und die kraftvolle Ausstrahlung der Kriegerfiguren lenkt und sowohl dynamische Szenen aus Kabuki-Theaterstücken als auch überwiegend Einzelporträts in vielfältigen Kontexten präsentiert.
Von spannungsvollen Gruppendarstellungen kämpfender Samurai über ganzfigurige Einzelporträts in traditionellen Interieurs, atmosphärischen Waldkulissen und weiten Landschaften bis hin zu Doppelporträts im Duell. Auch Darstellungen weiser Gelehrter und Dichter, die in kontemplativer Haltung vor ihren Schreibplätzen sitzen, sind gelegentlich vertreten.
Die Sammlung umfasst unter anderem Porträts von Kawarazaki Gonjuro, Kanda Yokichi, Nakamura Utauemon, Buchi Mitsuhide sowie dem alten Kiichi Hogan, Iwanga Saemon und Buyu Chikara-gusa Hakoomaru. Die Holzschnitte stammen überwiegend von den großen Meistern des Ukiyo-e, Utagawa Kuniyoshi (1797-1861) und Utagawa Kunisada (1786-1864). – Mit allgemeinen Handhabungsspuren. Teils berieben und mit Randläsuren, vereinzelt mit Fehlstellen. Einige auf Japanbütten aufgezogen.
Hiroshige, Ando Ichiryusai
Maisaka. Aus der Serie die 53 Stationen (japnice: Gojûsantsugi). Tokio (Edo), Murataya Ichigoro, um 1852
Los 533
Nachverkaufspreis
280€ (US$ 292)
Hiroshige, Ando Ichiryusai. Maisaka. Farbholzschnitt der Serie Gojûsantsugi (japonice: Die 53 Stationen). Format kôban tate-e. 25 x 18 cm. Tokio (Edo), Murataya Ichigoro, um 1852.
Blatt 31 der berühmten Serie des großen Holzschnittmeisters Hiroshige (1797-1858) zeigt die Station Maisaka entlang der Tôkaidô-Straße, heute in der Präfektur Shizuoka gelegen. Der Druck liegt hier in der figurativen Variante vor, bei der menschliche Darstellungen im Vordergrund stehen, im Gegensatz zu der rein landschaftlichen Ausführung Hiroshiges. In der Darstellung zieht ein Segelboot seine Bahn, bemannt mit einem Bootsführer und zwei eleganten Japanerinnen mit Kopfbedeckungen. Maisaka war die dreißigste von insgesamt 53 Poststationen dieser bedeutenden Handels- und Reiseroute und lag an der östlichen Küste des Hamana-Sees, den Reisende überquerten, um die nächste Station Arai zu erreichen. Hier, wo der Tôkaidô wieder ans Meer führt, eröffnet sich dem Betrachter ein malerischer Blick. – Mit winzigen, kaum merklichen, Löchlein im Rand (frühere Bindungsspuren) sowie geringfügig stockfleckig. Überaus farbkräftiger Druck.
Hiroshige II., Utagawa
Nummer 21. Asakusa Tempel. Tokio 1860
Los 536
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Hiroshige II., Utagawa. Nummer 21. Asakusa Tempel aus der Serie "Achtundvierzig berühmte Ansichten von Edo". Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format Chūban tate-e. 22,5 x 16,5 cm (Darstellung). Unter Passepartout. Tokio 1860.
Dargestellt ist der älteste buddhistische Tempel Asuka-dera aus der Serie "Achtundvierzig berühmte Ansichten von Edo" von Utagawa Hiroshige II (1826-1869). – Mit kleinen Wurmlöchern und -gängen sowie minimal fleckig. Im kräftigen Kolorit und sehr dekorativ. – Dabei: Derselbe. Sechsunddreißig Blumen. Tokyo Yanaka Tennoji Asagi Sakura. Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format ôban tate-e. Unter Passepartout.
Tokio 1866.
Hokusai, Katsushika
Sammlungen von 10 Holzschnitten. Edo um 1820-1878
Los 537
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)
Hokusai, Katsushika. Sammlung von 10 Holzschnitten im Schablonenteilkolorit aus verchiedenen Ehon-Holzschnittbüchern, meist von 2 Segmenten zusammenmontiert. Verschiedene Formate, meist chûban, ca. 19 x 25,5 cm (yoko-e) bzw. 22,5 x 16,5 cm (tate-e). An Stegen auf Karton unter Passepartout montiert. Edo um 1820-1878.
Zehn Holzschnitte von Katsushika Hokusai (1760-1849), einem der populärsten und fruchtbarsten Meister des Ukiyo-e, entnommen aus verschiedenen illustrierten Ehon-Holzschnittalben. Die Blätter zeigen Tier- und Landschaftsdarstellungen, darunter: I. Roba (Esel) - aus Hokusai Manga, Vol. 14, Eirakuya Toshiro. - II. Rakuda (Kamel). - III. Lesung auf einem Ochsen. - IV. Tafel mit Fischdarstellungen. - V. Greifvogel - Einzelblatt aus dem Katsushika Taito (Vögel und Blumen). - VI. Secchu (Im Schnee) - aus Hokusai Manga, Vol. 14, Eirakuya Toshiro. - VII. Provinz Shinano, Brücke Iwabashi. - VIII. Steinbrücke über den Urami-Wasserfall. - IX. Zwei Vögel auf einem Ast - Einzelblatt aus dem Kachō Gaden (Buch der Blumen und Vögel) – Etwas verblasst, leichter Oberflächenabrieb.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge