153050

Lose pro Seite


Lot 301, Auction  125, Arnemann, Justus, Chirurgische Arzneimittellehre. Wien, Ghelen, 1799

Arnemann, Justus
Chirurgische Arzneimittellehre. Wien, Ghelen, 1799
Los 301

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Arnemann, Justus. Chirurgische Arzneimittellehre. Dritte Auflage. V, 210 S., 6 Bl. 18,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (Rücken aufgehellt und lichtrandig, Ecken gering bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Wien, Ghelen, 1799.
Vgl. Hirsch-Hübotter 206. – "A. war ein hochbegabter Mann und sehr fleissiger Schriftsteller, dem die Medicin sowohl, (...) als die Chirurgie und Augenheilkunde Manches zu danken haben" (Hirsch-Hübotter). – Ganz vereinzelt einige wenige Stockflecken.

Behrens, Konrad Barthold
Selecta diaetetica. Frankfurt und Leipzig, Schröder, 1710
Los 303

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Behrens, Konrad Barthold. Selecta diaetetica seu de recta ac conveniente ad sanitatem vivendi ratione tractatus. 7 Bl., 548 S., 15 Bl. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig) mit hs. RTitel. Frankfurt und Leipzig, Schröder, 1710.
VD18 10311599. Blake 38. Wellcome II, 132. Mueller, Bibl. des Kaffee, Kakao etc. 16. – Einzige Ausgabe. Umfangreiches Handbuch des Hildesheimer Arztes Konrad Barthold Behrens (1660-1738) in Hinblick auf Witterung, Ernährung, Bewegung, Schlaf, Alter und Geschlecht. Ferner über Krankheitsursachen, vorbeugende Maßnahmen und Hausmittel, Bier-, Wein-, Tee-, Kaffee-, Kakao- und Tabakgenuss, Mineralbrunnen und Thermalbäder. So soll Behrens durch den täglichen Verzehr von Schokolade seine Gesundheit verbessert und sein Leben verlängert haben. – Exlibris. Etwas gebräunt, Buchblock leicht verschoben. Selten. – Beigebunden: I. Derselbe. Selecta medica de medicinae natura ac certitudine, medicis, eorumque requisitis. Ebenda, Hauenstein, 1708. - VD18: 15351394. Vgl. Hirsch-Hübotter I, 433. Nicht bei Blake und Wellcome. Im Rand leicht wasserfleckig und Titel mit Stempelung der "Lehrer-Bibliothek des Gymnasiums zu Greifswald". - II. (Derselbe). Gründlicher Bericht Von der Natur Eigenschafft und wahrem Uhrsprung Der Pest. Braunschweig, Zilliger und Schröder, 1714. - VD18 11434007-001. Blake 38.

Lot 304, Auction  125, Bells, Benjamin, Abhandlung von den Geschwüren. Leipzig, Erben von M. G. Weidmann und Reich, 1779. - Erste deutsche Ausgabe

Bells, Benjamin
Abhandlung von den Geschwüren. Leipzig, Erben von M. G. Weidmann und Reich, 1779. - Erste deutsche Ausgabe
Los 304

Nachverkaufspreis
70€ (US$ 73)

Details

Los merken

Bells, Benjamin. Abhandlung von den Geschwüren und deren Behandlung nebst einigen Bemerkungen über die weißen Geschwüre der Gelenke und die chirugische Behandlung der Entzündung und ihre Folgen. Aus dem Englischen. 3 Bl., 312S. Mit 1 Kupferstich. 20 x 11 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit RSchild. Leipzig, Erben von M. G. Weidmann und Reich, 1779.
Erste deutsche Ausgabe von dem britischen Chirurg Benjamin Bells (1749-1804). – Stockfleckig und Vorsatz mit modernem hs. Besitzvermerk.

Lot 306, Auction  125, Brandis, Joachim Dietrich, Erfahrungen über die Wirkung der Eisenmittel. Hannover, Hahn, 1803. - Einzige Ausgabe

Brandis, Joachim Dietrich
Erfahrungen über die Wirkung der Eisenmittel. Hannover, Hahn, 1803. - Einzige Ausgabe
Los 306

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Brandis, Joachim Dietrich. Erfahrungen über die Wirkung der Eisenmittel im allgemeinen und des Driburger Wassers insbesondere. XIV, 258 S. 19,5 x 11,5 cm. Etwas späterer Halbleinenband (fleckig und berieben, vordere Seitenkante mit Bruchspur, VDeckel mit Signaturenschild). Hannover, Hahn, 1803.
Ferchl 66. Vgl. Poggendorff I, 279. Hirsch-Hübotter I, 677. – Einzige Ausgabe der seltenen physiologischen Schrift des Driburger Brunnenarztes und Hildesheimer Sanitätsrats Joachim Dietrich Brandis (1762-1845), in der er nicht nur medizinische Aspekte des Eisengehalts im Blut untersucht, sondern neben den Vorzügen von Eisenmitteln für die Gesundheit auch Ursachen für Kachexie, Bleisucht, kachektische Lähmungen, Hypochondrie, Hysterie, Gicht, Podagra, Rheuma, Hämorrhoiden, Skorbut, Hautausschläge, Atrophie und Rachitis behandelt. – Gebräunt und etwas braunfleckig, Titel gestempelt und mit Ziffernsignatur.

Lot 307, Auction  125, Camper, Petrus, Planches pour les oeuvres. Paris, H. J. Jansen, 1803. - Tafelband

Camper, Petrus
Planches pour les oeuvres. Paris, H. J. Jansen, 1803. - Tafelband
Los 307

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

(Camper, Petrus. Planches pour les oeuvres qui ont pour objet l'histoire naturelle, la physiologie et l'anatomie comparée). Tafelband mit gestochenem Portrait und 33 (statt 34) Kupfertafeln. 44 x 29 cm. Moderner Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. (Paris, H. J. Jansen, 1803).
Hirsch-Hübotter I, 813ff. Nissen ZBI, 796. – Der seltene Tafelband zum dreibändigen Hauptwerk des niederländischen Mediziners Petrus Camper (1722-1789). Berühmt wurde Camper durch seine Theorie der Schädelmessung, den sogenannten Camperschen Gesichtswinkel. – Es fehlen der Titel und Tafel XXIV. Etwas fleckig und feuchtrandig.

Lot 311, Auction  125, Eble, Burkhard, Die Lehre von den Haaren. Wien, J. G. Heubner, 1831

Eble, Burkhard
Die Lehre von den Haaren. Wien, J. G. Heubner, 1831
Los 311

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Eble, Burkhard. Die Lehre von den Haaren in der gesammten organischen Literatur. 2 Teile in 1 Band. XVIII, 224 S., 1 Bl.; VI, 464 S., 1 Bl. Mit 14 lithographischen Tafeln mit 166 Abbildungen. 22 x 14 cm. Späterer Halbleinenband (berieben) mit RSchild. Wien, J. G. Heubner, 1831.
Hirsch-Hübotter II, 373. ADB V, 590. – Erste Ausgabe der umfangreichen Monographie, die in Band I die tierischen und pflanzlichen und in Band II die menschlichen Haare behandelt. "Alle Arbeiten Eble's zeugen von umfassender Gelehrsamkeit und Reife des Urtheils" (ADB). – Titel mehrfach gestempelt (teils gelöscht und tektiert). Etwas stockfleckig, anfangs stärker. Mit gelegentlichen Anstreichungen in Bleistift.

Lot 312, Auction  125, Esquirol, Jean Étienne und Tardieu, Ambroise, Des maladies mentales. Considérées sous les rapport médical, hygiénique et médico-légal. Paris, Jean-Baptiste Baillière, 1838. - Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes zur Klassifikation und Behandlung von psychischen Krankheiten

Esquirol, Jean Étienne und Tardieu, Ambroise
Des maladies mentales. Considérées sous les rapport médical, hygiénique et médico-légal. Paris, Jean-Baptiste Baillière, 1838. - Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes zur Klassifikation und Behandlung von psychischen Krankheiten
Los 312

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Esquirol, Jean Étienne. Des maladies mentales. Considérées sous les rapport médical, hygiénique et médico-légal. 2 Textbände und 1 Atlasband, zus. in 2 Bänden. XVIII, 676 S., 1 Bl.; 864 S.; 1 Bl. Mit zahlreichen Tabellen im Text und 27 Stahlstich-Tafeln (davon 1 mehrfach gefalteter Plan, dieser mit kleinem Einriss, am Rand etwas gebräunt). 20,6 x 12,7 cm. Halbleder d. Z. (Rücken und Deckel berieben, Ecken bestoßen, Bd. I mit kleiner Fehlstelle am unteren Kapital, Gelenk angebrochen) mit goldgeprägtem RSchild und Nummer. Paris, Jean-Baptiste Baillière, 1838.
Garrison-Morton 4929. Wellcome II, 531. – Erste Ausgabe dieses grundlegenden Werkes zur Klassifikation und Behandlung von psychischen Krankheiten. Jean Étienne Esquirol (1772-1840) war Schüler Philipp Pinels an der Pariser Salpêtrière. Ab 1817 hielt er Vorlesungen über Psychiatrie und kombinierte als einer der ersten klinische Krankheitsbeschreibungen mit statistischen Erhebungen zu einzelnen Krankheiten. Die Tafeln von Ambroise Tardieu bilden einen wichtigen Teil der Ikonographie von psychisch Kranken im frühen 19. Jahrhundert. Der gefaltete Plan zeigt den architektonischen Aufbau des "Maison royale de Charenton". – Stellenweise leicht stockfleckig und gebräunt, teils unaufgeschnitten. Vorsätze mit Abklatsch, Spiegel mit Exlibris und gelöschtem Besitzeintrag. Titelblatt des ersten Bandes mit altem Bibliotheksstempel.

Lot 313, Auction  125, Froriep, Ludwig Friedrich, Darstellung der neuen Theorie der Physiognomik. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1801

Froriep, Ludwig Friedrich
Darstellung der neuen Theorie der Physiognomik. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1801
Los 313

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

(Froriep, Ludwig Friedrich). Darstellung der neuen, auf Untersuchungen der Verrichtungen des Gehirns gegründeten, Theorie der Physiognomik des Hn. Dr. Gall in Wien. 58 S. Mit einer gefalt. Kupfertafel. 17 x 10 cm. Moderne Broschur. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1801.
GV XXVII, 217. Vgl. Hirsch-Hübotter II, 634. – Der Aufsatz erschien zuerst in Voigts Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde. Froriep (1779-1847) ist vor allem durch sein Handbuch der Geburtshilfe bekannt geworden. Er wurde später Leibarzt des Königs von Württemberg und übernahm 1816 das Landes-Industrie-Comptoir in Weimar von seinem Schwiegervater Bertuch. – Sehr gutes Exemplar.

Frost, Wenzel und Kotátko, Wenzel
Der Mensch im Symbole. Prag, Haase, 1846
Los 314

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Frost, Wenzel und Wenzel Kotátko. Der Mensch im Symbole. Ein Spiegel für Jeden, dem daran liegt, Mensch zu seyn. 4 Bl., 180 S. Mit 16 lithographischen Tafeln. 21 x 14 cm. Halbeinen d. Z. (leicht berieben und bestoßen). Prag, Haase, 1846.
Wurzbach XIII, 37 (mit abweichender Verlagsangabe). – Erste deutsche Ausgabe, erschien gleichzeitig in tschechischer Sprache und enthält den Versuch einer Begründung der Anthropologie und Psychologie sowie Moral aus der Beobachtung von Taubstummen. Die Verfasser waren Direktor bzw. Lehrer der Prager Taubstummenanstalt. "Man machte vor einiger Zeit so viel Aufsehens mit Kaspar Hauser, und füllte mit den durch ihn gemachten Erfahrungen manche Lücke in der Seelenwissenschaft. Was aber bei Kaspar Hauser in einem Falle, das gilt bei einer Taubstummenanstalt in vielen Fällen ... So hat ein scharfsinniger Taubstummenlehrer eine lebendige Quelle der Psychologie vor sich, kann - wie so leicht kein Zweiter - die geistige Natur des Menschen von Stufe zu Stufe belauschen" (S. 4). Aber für die psychologische Erkenntnis noch wichtiger als dieser bevorzugte Beobachtungsstandort ist etwas anderes: Das hier vorgetragene System wird am Ende anhand der lithographischen Tafeln gewissermaßen in eine Taubstummensprache übersetzt und damit einer Wahrheitsprobe unterworfen. – Etwas stock- und braunfleckig, Seite 13-14 mit kleinem Einriss am Kopfsteg, sonst wohlerhalten.

Lot 315, Auction  125, Gallini, Stephan, Betrachtungen über die neuern Fortschritte in der Kenntniß des menschlichen Körpers. Berlin, Voss, 1794

Gallini, Stephan
Betrachtungen über die neuern Fortschritte in der Kenntniß des menschlichen Körpers. Berlin, Voss, 1794
Los 315

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Gallini, Stephan. Betrachtungen über die neuern Fortschritte in der Kenntniß des menschlichen Körpers. Aus dem Italiänischen übersetzt von D. G. H. F. 1 Bl., XII S., 1 Bl., 317 S. 18,5 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (berieben; mit hs. RSchild). Berlin, Voss, 1794.
Hirsch-Hübotter II, 674. – Erste deutsche Ausgabe seiner ersten physiologischen Hauptschrift, die Übersetzung aus dem Italienischen besorgte Ludwig Christoph Althof (1758-1832). Die italienische Erstausgabe erschien 1792 unter dem Titel Saggio d'osservazioni in Padua, wo Stephan Gallini (1756-1836) über Jahrzehnte als Professor für Physiologie und vergleichende Anatomie wirkte und zu den bedeutendsten Vertretern dieser Disziplinen gehörte. – Gebräunt und stockfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 317, Auction  125, Kratzenstein, Christian Gottlieb, Theoria Fluxvs Diabetici Eiusque Sanandi Methodus more geometrico. Halle 1746

Kratzenstein, Christian Gottlieb
Theoria Fluxvs Diabetici Eiusque Sanandi Methodus more geometrico. Halle 1746
Los 317

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Kratzenstein, Christian Gottlieb. Theoria Fluxvs Diabetici eiusque sanandi methodus more geometrico explicata. 4 Bl., 38 S. Mit gestochener TVignette und Kupfertafel. Lose Fadenheftung ohne Einband. Halle, Karl Hermann Hemmerde, 1746.
Hirsch-Hübotter III, 603. NDB XII, 677f. – Sehr seltene erste Ausgabe der "Theoria fluxus diabetici". Kratzenstein hatte "1746 sein Studium als Dr. phil. und doctor medicinae mit den Schriften 'Theoria electricitatis more geometrico explicata' und 'Theoria fluxus diabetici' ab[geschlossen] und war danach bis 1748 als Professor für Physik an der Universität Halle tätig. Dann folgte er einem Ruf als Professor für Mathematik und Mechanik an die Akademie in Sankt Petersburg. Hier erweiterte er sein physikalisches Arbeitsgebiet durch navigatorische Untersuchungen und schuf beziehungsweise verbesserte mehrere nautische Instrumente (zum Beispiel Magnetnadel, nautische Uhr), die er auf Reisen nach Skandinavien und Sibirien erprobte." (NDB XII, 677f.).
Die Kupfertafel zeigt die medizinischen Heilmethoden und die "geometrischen" Hilfsapparate. – Bindung lose, leicht fleckig, wenige Knicke, sonst unbeschnitten und ordentlich. Sehr selten.

Lot 318, Auction  125, Lieutaud, Joseph, Elementa physiologiae. Venedig, Johann Baptist Pasquali, 1766

Lieutaud, Joseph
Elementa physiologiae. Venedig, Johann Baptist Pasquali, 1766
Los 318

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Lieutaud, Joseph. Elementa physiologiae. XVI, 271 S. 18,5 x 13 cm. Moderner HLederband mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, Johann Baptist Pasquali, 1766.
Hirsch-Hübotter III, 784. – Venetianische Ausgabe seiner Elementa, die zuerst 1745 in Paris erschienen. Der aus Aix-en-Provence stammende Mediziner Joseph Lieutaud (1703-1780) war Leibarzt von Ludwig XV. und Ludwig XVI. und gilt als Begründer der pathologischen Anatomie in Frankreich. – Titel mit gekröntem Blindstempel, ein Blatt der Vorrede mit Feuchtigkeitsfleck im Seitenrand, am Schluss etwas braunfleckig. Insgesamt sauber und wohlerhalten.

Lot 320, Auction  125, Menke, Karl Theodor, Pyrmont und seine Umgebungen. Pyrmont, G, Uslar, 1818

Menke, Karl Theodor
Pyrmont und seine Umgebungen. Pyrmont, G, Uslar, 1818
Los 320

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Menke, Karl Theodor. Pyrmont und seine Umgebungen, mit besonderer Hinsicht auf seine Mineralquellen; historisch, geographisch, physikalisch und medicinisch dargestellt. XVIII S., 1 Bl., 307 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Frontispiz und gestochener Faltkarte. 21,5 x 14 cm. Interimsbroschur d. Z. (lädiert). Pyrmont, Georg Uslar, 1818.
Engelmann 803. Hirsch-Hübotter IV, 165. – Erste Ausgabe. Karl Theodor Menke (1791-1861) wurde 1816 zum fürstlich Waldeckschen Brunnenarzt ernannt. Das Frontispiz zeigt den Brunnenplatz, die Karte neben der Umgebung von Pyrmont Vorkommen von Sandstein u. a. Eine zweite Auflage erfolgte ebenda 1840. – Nur vereinzelt etwas fleckig. Unbeschnittenes und teils unaufgeschnittenes Exemplar aus der "Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek", mit entsprechendem Exlibris auf dem Umschlag.

Lot 321, Auction  125, Neufville, Matthias Wilhelm de, Versuch und Grundriß einer praktischen Abhandlung von der Sympathie des Verdauungssystems. Göttingen, Dieterich, 1786. - Einzige Ausgabe

Neufville, Matthias Wilhelm de
Versuch und Grundriß einer praktischen Abhandlung von der Sympathie des Verdauungssystems. Göttingen, Dieterich, 1786. - Einzige Ausgabe
Los 321

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Neufville, Matthias Wilhelm de. Versuch und Grundriß einer praktischen Abhandlung von der Sympathie des Verdauungssystems: zur Vereinfachung der Vorstellungen und Wirkungen des practischen Arztes. XVI, 120 S. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stock- und wasserfleckig, Ecken bestoßen) mit hs. RTitel und RSignaturschild. Göttingen, Dieterich, 1786.
Engelmann 404. Hirsch-Hübotter IV, 349. Nicht bei Blake, Lesky, Waller und Wellcome. – Erste und wohl einzige Ausgabe. Eine von lediglich zwei bekannten Veröffentlichungen des Frankfurter Arztes. Matthias Wilhelm de Neufville (1762-1842) war verheiratet mit Sophie Franziska de Neufville, geb. Gontard (1767-1833). Als Arzt und sogenannter "Magnetiseur" war er tätig und behandelte unter anderem Heinrich von Kleist, der ihm mit der Figur des Guillaume von Villeneuve in seinem Werk Die Verlobung in St. Domingo ein literarisches Denkmal setzte. – Kaum stockfleckig und nur sehr leicht gebräunt, insgesamt wohlerhalten.

Lot 322, Auction  125, Oppenheim, Hermann, Die traumatischen Neurosen. Berlin, August Hirschwald, 1889

Oppenheim, Hermann
Die traumatischen Neurosen. Berlin, August Hirschwald, 1889
Los 322

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Oppenheim, Her(mann). Die traumatischen Neurosen nach den in der Nervenklinik der Charité in den letzten 5 Jahren gesammelten Beobachtungen. VI S., 1 Bl., 146 S. 23 x 14,5 cm. Moderner flexibler Pappband mit Marmorpapierbezug und hs. Deckeltitel. Berlin, August Hirschwald, 1889.
NDB XIX, 565. – Seltene erste Ausgabe der Sammlung von Beobachtungen und einer ausführlichen Symptomatologie des Krankheitsbildes. Hermann Oppenheim (1857-1919) gilt als einer der Mitbegründer der Neurologie als eigener Disziplin. – Papierbedingt gleichmäßig schwach gebräunt. Insgesamt sauber und wohlerhalten.

Pfitzer, Johann Nicolaus
Vernünfftiges Wunden-Urtheil. Nürnberg, Johann Andreas Endter und Erben Wolfgang Endter des Jüngeren, 1668
Los 323

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Pfitzer, Johann Nicolaus. Vernünfftiges Wunden-Urtheil, wie man nemlich von allen Wunden deß menschlichen Leibs gründlichen Bericht, ob solche gefährlich, tödtlich, oder nicht, vor Gericht, und anderswo, ertheilen möge. 12 Bl., 192 S. Titel in Rot und Schwarz. 12,5 x 7 cm. Moderner Maroquinband mit goldgeprägtem RSchild. Nürnberg, Johann Andreas Endter und Erben Wolfgang Endter des Jüngeren, 1668.
VD17 75:652093B. Krivatsy 8894.Vgl. Waller 7375. – Erste Ausgabe. Mit einer Vorrede von Johann Georg Volckamer. Johann Nicolaus Pfitzer (1634-1674) war Arzt in Nürnberg, von ihm stammt auch eine Bearbeitung der Faustsage, erschienen erstmals 1674. Ein zweiter erweiterter Druck seiner Wundartznei folgte ebenda 1674. – Titel gebräunt und mit kleinen Randausbrüchen, sonst nur vereinzelt gering fleckig.

Lot 325, Auction  125, Raulin, Joseph, Abhandlung von der Lungensucht. Wien, Trattner, 1788

Raulin, Joseph
Abhandlung von der Lungensucht. Wien, Trattner, 1788
Los 325

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Raulin, (Joseph). Abhandlung von der Lungensucht nebst ihrer auf Wahrnehmungen gegründeten Verwahrungs- und Heilungsart mit einer Vorrede und vielen Anmerkungen begleitet von D. Benedict Christian Vogel. 2 Teile in 1 Band. XXXIV, 247 S.; 1 Bl., 434 S. 20,5 x 12,5 cm. Moderner Pappband in Pappschuber. Wien, Johann Thomas Edler von Trattner, 1788.
Vgl. Hirsch-Hübotter IV, 734. – Wiener Nachdruck der zuerst 1784 bis 1787 in Jena bei Cuno erschienenen ersten deutschen Übertragung durch Johann Gottlieb Grundmann (1756-1806). – Anfangs und am Schluss etwas wasserrandig, sonst wohlerhalten.

Stieglitz, Johann
Ueber das Zusammenseyn der Aerzte am Krankenbett. Hannover, Hahn, 1798
Los 328

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Stieglitz, Johann. Ueber das Zusammenseyn der Aerzte am Krankenbett, und über ihre Verhältnisse unter sich überhaupt. VI S., 1 Bl., 206 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Moderner Halbleinenband. Hannover, Hahn, 1798.
Hirsch-Hübotter V, 428. Haeser II, 909f. – Erste Ausgabe der standesethischen Schrift von einem der bedeutendsten Ärzte seiner Zeit, der in zahlreichen Anmerkungen offenkundig aus der eigenen Praxis berichtet. Johann Stieglitz (1767-1840) verfasste zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und "gehörte zu den bedeutendsten Aerzten seiner Zeit. Keinem bestimmten der vielen damals en vogue befindlichen Systeme huldigend, war er ein Eklektiker im echten Sinne des Wortes und hielt sich nur an die Thatsachen in der Medizin" (H.-H.). – Titel verso gestempelt, vereinzelte Flecken. Unbeschnittenes Exemplar.

Lot 331, Auction  125, Bonattis, Antonio Francisco de, Universa astrosophia naturalis. Padua, Frambotto, 1687

Bonattis, Antonio Francisco de
Universa astrosophia naturalis. Padua, Frambotto, 1687
Los 331

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 365)

Details

Los merken

Bonattis, Antonio Francisco de. Universa astrosophia naturalis. 5 Bl., 72 S., 331 (recte 333) S., 1 (von 2) Bl. Mit Kupfertitel und zahlreichen Textholzschnitten. 24,5 x 17,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und fleckig) hs. RTitel. Padua, Frambotto, 1687.
Houzeau-Lancaster 5329. Thorndike VIII, 344f. BM STC (Italian, 17th) 127. – Erste Ausgabe des umfassenden Werks über experimentelle Astrologie. Eine umfangreiche Sammlung verfasster und kommentierter Horoskope, illustriert mit halbseitigen Horoskopschemata in Holzschnitt. – Das Errata-Blatt fehlt. Etwas fleckig, anfangs mit Wasserrand. Exemplar breitrandig und unbeschnitten. Selten im Handel.

Lot 333, Auction  125, Broun, John Allan, Report on the observatories of His Highness the Rajah of Trabancore at Trevandrum. Trevandrum, W. Wells, 1857

Broun, John Allan
Report on the observatories of His Highness the Rajah of Trabancore at Trevandrum. Trevandrum, W. Wells, 1857
Los 333

Nachverkaufspreis
90€ (US$ 94)

Details

Los merken

Broun, John Allan. Report on the observatories of His Highness the Rajah of Trabancore at Trevandrum and on the Agustier Peak of the Western Ghats. 64 S., 1 Bl. Mit 2 gefalt. Tafeln. 20,5 x 12,5 cm. Modernes Halbleinen. Trevandrum, W. Wells, 1857.
Der Band beschreibt die Observatorien des Maharadschas von Travancore in Trevandrum (heute Thiruvananthapuram, Kerala, Indien) und auf dem Agastya Malai, einem Berg der Westghats. Schwerpunkt des Berichts sind die wissenschaftlichen Beobachtungen, insbesondere im Bereich Erdmagnetismus und Meteorologie, sowie die technische Ausstattung der Einrichtungen. – Vorsätze erneuert, papierbedingt gebräunt, Titel am Bug berieben.

Galilei, Galileo
Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk
Los 337

Nachverkaufspreis
10.000€ (US$ 10,417)

Details

Los merken

Galilei, Galileo. Systema cosmicum, in quo quatuor dialogis, de duobus maximus mundi systematibus, Ptolemaico & Copernicano, disseritur. Ex Italica lingua Latine conversum. 7 Bl., 495 S., 12 Bl. Mit Kupfertitel, blattgroßem gestochenem Portrait und einigen schematischen Holzschnittillustrationen. 19,5 x 15 cm. Marmorierter Pappband des 19. Jahrhunderts (berieben, Gelenke, Kanten und Kapitale beschabt; mit kleinem hs. RSchild). Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635.
Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk, die Übersetzung aus dem Italienischen besorgte Keplers Freund Matthias Bernegger (1582-1640). Letzterer fügte in einem ersten Appendix Teile der Einleitung zu Keplers Astronomia nova hinzu, hier unter dem Titel Perioche ex intoductione in Martem (Seite 459-464). Ein zweiter Appendix enthält P. A. Foscaris Epistola circa Pythagoricorum & Copernici opinionem de mobilitate terrae et stabilitate solis" (Seite 465-495). Beide waren in der italienischen Ausgabe nicht enthalten. Galileo Galilei (1582-1640) arbeitete bereits seit Juli 1633 an der Schrift, der italienische Erstdruck unter dem Titel Discorsi e Dimostrazioni Matematiche intorno a due nuove scienze konnte aufgrund der Publikationsschwierigkeiten durch den Einfluss der katholischen Kirche aber erst mit Verspätung im Jahr 1638 bei Elzevier in Leiden erscheinen. Die vorliegenden erste lateinische Ausgabe ist somit der erste Druck, der der Öffentlichkeit übergeben wurde. Der reizvolle Kupfertitel zeigt Kopernikus und Ptolemäus zusammen mit Aristoteles, darüber zwei Putti, die das Wappen der Medici halten. – Gelegentliche schwache Stock- oder Braunflecken, wenige Blatt mit Feuchtigkeitsrand, Titel mit zwei alten Besitzeinträgen, fl. Vorsatz mit montiertem Antiquariatsschildchen. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar.

Marolois, Samuel
Opera Mathematica ou oeuvres mathematicques. Den Haag, Hendrik Hondius, 1614-1615
Los 340

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 729)

Details

Los merken

Marolois, Samuel. Opéra mathematica ou œuvres mathématicques [und:] Derselbe. Perspective contenant la théorie, et practique, d'icelle [und:] Derselbe. Perspective 6e. Partie de Ioan Vredem: Vriese. Augmentée et corrigée en divers endroits. 3 Teile in 1 Band. 3 Bl. Text. Mit 5 Kupfertiteln und 194 Kupfertafeln. 26,5 x 36 cm. Halbpergament des 18. Jahrhunderts (beschabt, bestoßen, fleckig und mit Einrissen) mit RTitel. Den Haag, Hendrik Hondius, 1614-1615.
Opera Mathematica: Millard Coll. 64. Bierens de Haan 3027. Vgl. VD17 14:637500N (deutsche Ausgabe). Perspective contenant la théorie: Graesse IV, 409. Millard III, 62. Vgl. VD17 23:685367B (deutsche Ausgabe). Perspective 6e: Ornamentenstichsammlung 4707. – Seltene Sammelausgabe, deren separat erschienene Teile in unterschiedlicher Reihenfolge und in unterschiedlichen Ausgaben ausgegeben wurden. Erste Ausgaben der französischen mathematischen Werke von Samuel Marolois (1572-1627). Er war niederländischer Mathematiker und Ingenieur im Dienst von Moritz von Oranien (1567-1625). Die eindrucksvollen Kupfertafeln zeigen verschiedene Anwendungen und Methoden der Mathematik, Perspektive und Architektur. – Mit größeren, hinterlegten Fehlstellen, teils feuchtrandig, stock- und fingerfleckig und letzten neun Blätter lose. Buchblock teils vom Einband gelöst. Selten. Ein Exemplar von Samuel Marolois "Opéra Mathématica..." und der "Perspective contenant la théorie" befindet sich in der Salzburger Universitätsbibliothek. Das Werk "Perspective 6e. Partie de Ioan Vredem" ist einmal in der Universitätsbibliothek in Würzburg nachweisbar. Gegenüber diesen Exemplaren weist unseres mehr Tafeln auf, so dass zu vermuten wäre, dass sich die Tafelzahl jeweils leicht änderte. – Beigebunden: Hendrik Hondius und Hans Vredeman de Vries. Les cinq rangs de l'architecture, a scavoir: tuscane, dorique, ionique, corinthiaque, et composée, avec l'instruction fondamentale ... 9 Bl. Text. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 21 (von 29) Kupfertafeln. Amsterdam, Jean Jeansson, 1620. - Seltenes Exemplar der zweiten Ausgabe unter diesem Titel, erschienen drei Jahre nach der Ausgabe von 1617. Die Erstausgabe war 1607 unter dem Titel "La Haulte & fameuse science consistante, en cincq manières d'édifices ou fabriques" veröffentlicht worden.

Lot 345, Auction  125, Schlögl, Quarin, Tabulae pro reductione quorumvis statuum barometri. München und Ingolstadt, S. V. Haberberger für J. Lindauer, 1787. - Einzige Ausgabe

Schlögl, Quarin
Tabulae pro reductione quorumvis statuum barometri. München und Ingolstadt, S. V. Haberberger für J. Lindauer, 1787. - Einzige Ausgabe
Los 345

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Schlögl, Quarin. Tabulae pro reductione quorumvis statuum barometri ad normalem quemdam caloris gradum publico usui datae. 4 Bl., XXX, 122 S., 3 Bl. 24 x 18 cm. Halbleder d. Z. (schwach berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. München und Ingolstadt, Sebstian Valentin Haberberger für Joseph Lindauer, 1787.
VD18 13583042. – Einzige Ausgabe, mithin das einzige bei Poggendorff genannte Werk des Augustinerpaters und Physikers in Kloster Rottenbuch/Bayern Quarin Schlögl (1752-1788), der zeitweise als meteorologischer Beobachter an dem 1784 gegründeten Observatorium auf dem Hohenpeißenberg tätig war. – Das zweite Erratablatt am Schluss lose, sonst wohlerhalten.

Lot 346, Auction  125, Smith, Robert, Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Altenburg, Richter, 1755

Smith, Robert
Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Altenburg, Richter, 1755
Los 346

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Smith, Robert. Vollständiger Lehrbegriff der Optik. Mit Aenderungen und Zusätzen ausgearbeitet von Abraham Gotthelf Kästner. 12 Bl., 531 S., 2 Bl. Mit gestochener Titelvignette und 22 gefalteten Kupfertafeln. 23 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig, bekratzt und mit fehlender oberer Ecke am RDeckel). Altenburg, Richter, 1755.
Graesse VII, 424. Poggendorff I, 1219. Martin 201. Vgl. Houzeau-Lancaster I, 3323. – Das Werk "Complete system of opticks" stammt von dem englischen Mathematiker Robert Smith (1689-1768) und wurde im Jahre 1738 erstmals veröffentlicht. Das hier vorliegende Werk ist die erstmalige deutsche Übersetzung von A. G. Kästner. "The most influential optical textbook of the 18th century" (DSB XII, 477). – Papierbedingt leicht gebräunt, mit wenigen Stock- und Fingerflecken sowie leichten Knickspuren. Titel mit zwei moderneren Besitzstempel " F. Weeren" und "Hugo Schröder Optisches Institut Hamburg". Hugo Schröder (1834-1902) leitete eine renommierte Optikerwerkstatt in Hamburg, die unter anderem Objektive für Teleskope der Sternwarte Hamburg herstellte.

Lot 349, Auction  125, Besler, Basilius, Acorus cum suo iulo. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später

Besler, Basilius
Acorus cum suo iulo. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später
Los 349

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Besler, Basilius. "I. Acorus cum suo iulo. II. Scordium. III. Chamaedrys." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 50 x 40 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 70 x 60 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Gezeigt wird eine asiatische Sumpfpflanze, der zu den Lippenblütlern gehörende Gamander, der vor allem durch seinen an Knoblauch erinnernden Geruch besticht sowie der Edel-Gamander, dessen charakteristisches Merkmal ein etwa sechs bis acht Millimeter langer Kelch, der behaart ist und von rotvioletten Blütenblättern geziert wird. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt, später koloriert. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Besler, Basilius
Hortus Eystettensis. Nürnberg, Hortus Eystettensis, 1640. - Sammlung von 8 Kupferstichen
Los 351

Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Los merken

Besler, Basilius. Hortus Eystettensis. Sammlung von 8 Kupferstichen. 47 x 39.5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. Nürnberg, Hortus Eystettensis, 1640.
Vorhanden sind: I. Caryophyllus multiplex flore albo; Caryophyllus multiplex laciniosus flore incarnato; Caryophyllus multiplex flore purpureo rubescente. - II. Piper Indicum Bifurcata siligua; Piper Indicum minimum erectum. - III. Basilicum indicum maculatum; Basilicum medium. - IV. Hyosciamus albus; Hyosciamus vulgaris. - V. Colchicum Autumnale albo; Paliurus; Colchicum Autumnale rubello. - VI. Doronicum; Gariophyllata montana; Primula veris flora pleno; Primula veris gemno. - VII. Moluca odorata spinosa; Melißa officinarum; Melißa Moldavica flore coeruleo. - VIII. Narcissusmaior juncifolius; Narcissus juncifolius la tire calice; Narcissus minor Juncifolius; Narcissus minimus juncifolius; Pseudo Narcissus juncifolius. – Teils leicht fingerfleckig und mit knickspuren, insgesamt aber gut erhalten. Mit kräftigem und schönem Kolorit sowie sehr dekorativ.

Lot 352, Auction  125, Besler, Basilius, Iacea maior flore luteo. Nürnberg, H. Eystettensis, 1640

Besler, Basilius
Iacea maior flore luteo. Nürnberg, H. Eystettensis, 1640
Los 352

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Besler, Basilius. Iacea maior flore luteo, Serratula Tinetoris, Cirsium Matthioli. Kolorierter Kupferstich. 48 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in schwarzer Aluminiumleiste. Nürnberg, Hortus Eystettensis, 1640.
Dargestellt ist die Flockenblume, die Färber-Scharte und die Kratzdistel. – Papierbedingt etwas gebräunt und mit leicht verblichenem Kolorit sonst wohlerhalten und dekorativ.

Lot 353, Auction  125, Besler, Basilius, Lunaria graeca perennis. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später

Besler, Basilius
Lunaria graeca perennis. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später
Los 353

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Besler, Basilius. "I. Lunaria graeca perennis. II. Lunaria graeca annua." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 48,5 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 70 x 60 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Die Gatung der "Lunaria" gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und durch Carl von Linné dieser zugeordnet. Der lateinische Gattungsname bedeutet "Mondpflanze" und bezieht sich auf die bei vielen Arten aus den Blüten herauswachsenden silbrig schimmernden Zwischenwände, die auch hier dargestellt sind. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Lot 354, Auction  125, Cavendish, William Duke of Newcastle, Neu-eröffnete Reit-Bahn. Nürnberg, J. Zieger und G. Lehmann, 1700. - Erste deutsche Ausgabe

Cavendish, William Duke of Newcastle
Neu-eröffnete Reit-Bahn. Nürnberg, J. Zieger und G. Lehmann, 1700. - Erste deutsche Ausgabe
Los 354

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 833)

Details

Los merken

Cavendish, William Duke of Newcastle. Neu-eröffnete Reit-Bahn, Welche erstlich durch Ihme selbsten erfunden ... Ins reine Teutsche gebracht von Johann Philipp Ferdinand Bernauer. 14 Bl., 301 S. Mit doppelblattgroßem gestochenen Titel, ganzseitigem Wappenkupfer, 79 (von 81) teils mehrfach gefalteten Kupfertafeln und 8 schematischen Textkupfern. 33,5 x 20,5 cm. Pergament um 1750 (etwas angeschmutzt und fleckig) mit geprägtem RTitel und spanischen Kanten. Nürnberg, Johann Zieger und Georg Lehmann, 1700.
Mennessier de la Lance II, 250. Nissen 852. Vgl. Lipperheide Tc 31. – Erste deutsche Ausgabe des seltenen, prachtvoll illustrierten Pferdebuches mit deutsch-französischem Paralleltext. Die schönen Kupfertafeln zeigen verschiedene Pferderassen, das Training, zahlreiche Figuren und wie der Reiter zu sitzen hat, die Zucht, das Herdenverhalten, Steigbügel, Sättel, Mundstücke und vieles mehr. Drei Tafeln mit großartigen Darstellungen des Autors zu Pferde, umgeben von aufwendiger Staffage und barocken Allegorien. Im Vorwort heißt es, "daß man daraus nicht allein die Gestalt des Reuters in allen Schulen, sondern die natürlichen, und auch die künstlichen Bewegungen und Geberden der Pferde nach Wunsch ersehen kann". – Die Tafeln 2 oder 3 und 8 fehlen. Gestochenes Exlibris. Wenige kleine Einrisse in die Darstellungen (Kupfertitel etwas größer). Leicht fleckig, insgesamt schön erhalten. – Vorgebunden (in einzelnen Oktav-Lagen): Fuchs, Johann. Vollkommenes Roß-Artzney-Buch. Worinnen viele gute, bewährte Artzney-Mittel und Sympathetische Künste zu finden. 4 Bl., 216 S., 8 Bl. 16,5 x 9,5 cm. Leipzig, Erben Johann Christian Cörner, 1721. - Schrader 666.

Lot 357, Auction  125, Frisch, Johann Leonhard, Die Nordische Schwartze Ente (Trauerente). Berlin, Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1763

Frisch, Johann Leonhard
Die Nordische Schwartze Ente (Trauerente). Berlin, Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1763
Los 357

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

(Frisch, Johann Leonhard). Die Nordische Schwartze Ente. Anas peregrina nigra. Canard sauvage noire. Kolorierte Kupfertafel aus der "Vorstellung der Vögel Deutschlands und beyläufig auch einiger Fremden". 34,5 x 22,5. Unter Passepartout montiert. 50 x 35 cm. (Berlin, Friedrich Wilhelm Birnstiel, 1763).
Der Kupferstich zeigt ein Männchen der Trauerente (Melanitta nigra), dessen charakteristisches, tiefschwarzes Gefieder den Ursprung des Artnamens erklärt. Der Lehrer, Sprach- und Naturforscher sowie Entomologe Johann Leonhard Frisch (1666-1743) hat begonnen, eine umfangreiche Sammlung der meisten in Deutschland vorkommenden Vögel zusammengetragen, die von seinem Sohn Jodocus Leopold 1763 abgeschlossen wurde. – Zwei Tintenflecken und gering stockfleckig im Rand.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge