153050

Lose pro Seite


Lot 16, Auction  125, Mercator, Gerhard, Typus orbis terrarum. Kolorierte Kupferkarte. Amsterdam 1632

Mercator, Gerhard
Typus orbis terrarum. Kolorierte Kupferkarte. Amsterdam 1632
Los 16

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Mercator, Gerhard. Typus orbis terrarum aus "Atlas sive cosmographicae meditationes". Später kolorierte Kupferkarte. 19 x 25,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1632.
Koemann III B, 353:11. Burden 225. – Weltkarte aus der lateinischen Ausgabe "Atlas sive cosmographicae" von Gerhard Mercator (1512-1594). "This edition of Mercator’s Atlas… was a competitive edition. It’s newly engraved maps were of a size (c. 19 x 25 cm) that fell in between the folio maps in the Mercator-Hondius Atlas and the Atlas Minor. Most of the maps were engraved (anew) by Pieter van den Keere… The Latin edition of Cloppenburch’s atlas has the maps from the Appendix incorporated into the main part" (Koemann). Dargestellt ist die Weltkarte ohne Australien, die Antarktis und Neuseeland, dafür mit den vier Elementen (Feuer, Wasser, Luft und Erde), drei biblischen Szenen in den Ecken sowie mehreren Schiffsstaffagen und Seeungeheuern. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar mit kräftigen späteren Kolorit. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 17, Auction  125, Olearius, Adam, Voyages très-curieux & très-renommez faits en Moscovie. Amsterdam, le Cene, 1727. - Spätere französische Ausgabe

Olearius, Adam
Voyages très-curieux & très-renommez faits en Moscovie. Amsterdam, le Cene, 1727. - Spätere französische Ausgabe
Los 17

Zuschlag
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Olearius, Adam. Voyages très-curieux & très-renommez faits en Moscovie, Tartarie et Perse. Traduits de l'original & augmentez par le Sr. de Wicquefort. Nouvelle édition revûe & corrigée. 2 Teile in 1 Band. 18 Bl., 1-560 Spalten, 2 Bl, Spalte 561-1107, 11 Bl. Mit 2 gestochenen Porträts, 2 gestochenen Vignetten bzw. Initialen, 10 gefalteten oder doppelblattgroßen Kupferkarten, 30 (29 gefalteten oder doppelblattgren) Kupfertafeln und 58 Textkupfern. 35 x 23,5 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, mit kleinen Fehlstellen und Wurmlöchern sowie Kapitale mit Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Amsterdam, le Cene, 1727.
Brunet IV, 178. Graesse V, 18. Cat. Russica O 311. Adelung II, S. 304f. (Nr. 74). Recke-Nap. III, 350. Van Gestel-van het Schip S. 608, Nr. 203. – Spätere französische Ausgabe, die erste Ausgabe erschien auf deutsch im Jahre 1696. Mit zahlreichen Ansichten wie zum Beispiel zu Riga, Elbing, Moskau, Danzig, Kolomna, Nischni Nowgorod, Astrachan, Bagdad, etc. und mit Karten von Dänemark, Polen und Preußen, Finnland, Russland, Türkei, etc. – Innengelenk zwischen den Spalten 47-50 offen. Papierbedingt gebräunt sowie etwas braun- und fingerfleckig. Mit einem Besitzstempel auf dem Titel mit den Initialien "J.G." sowie mit hs. zeitgenössischem Besitzeintrag.

Lot 20, Auction  125, Ravenstein, Friedrich August, Atlas géographique en relief. Frankfurt um 1865. - Mit 8 Reliefkarten und 8 lithographischen Karten

Ravenstein, Friedrich August
Atlas géographique en relief. Frankfurt um 1865. - Mit 8 Reliefkarten und 8 lithographischen Karten
Los 20

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)

Details

Ravenstein, Friedrich August (Hrsg.). Atlas géographique en relief. Mit 8 lithographierten farbigen geprägten Reliefkarten (in Holzrahmen) sowie 8 farbigen Lithographie-Karten. 26,5 x 22 cm. Holzleiste (etwas lädiert), einfache Broschur d. Z. sowie VDeckel der OPappschachtel mit montierter farbiger Lithographie (lädiert). Frankfurt, B. Dondorf, (um 1865).
Vgl. Phillips IV, 4183 (deutsche Ausgabe 1854). – Der Atlas enthält zwei aufeinander abgestimmte Sätze von acht und acht reliefierten Landkarten: Frankreich, Europa, Asien, Afrika, Nord- und Mittelamerika, Südamerika, Australien und Ozeanien sowie eine Weltkarte, die zur Erklärung der mathematischen Einteilung und der physikalischen Verhältnisse des Erde dient.

Der deutsche Kartograph, Topograph und Verleger Friedrich August Ravenstein (1809-1881) begann, obwohl Reliefkarten schon lange bekannt waren, in den 1830er Jahren mit seinem Landsmann George Bauerkeller die Entwicklung kommerzieller Versionen. Die erste Ausgabe erschien 1839 und wurde vielfach, so wie auch die englischen und französischen Übersetzungen, mindestens bis zum Ende des 19. Jahrhunderts verlegt. – Ohne die Original-Pappschachtel. Die Reliefkarten etwas verstaubt und die Farbe am Relief teils etwas brüchig. Die einfachen Karten mit leichten Gebrauchsspuren, die Amerikakarten mit Bleistifteinzeichnungen und die Frankreichkarte an kleiner Stelle durchbrochen. Selten.

Lot 22, Auction  125, de Vaugondy, Gilles Robert, Atlas portatif, universel et militaire. Paris, L’Auteur und Durand, 1748-1749. - Erste Ausgabe

de Vaugondy, Gilles Robert
Atlas portatif, universel et militaire. Paris, L’Auteur und Durand, 1748-1749. - Erste Ausgabe
Los 22

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

(de Vaugondy, Gilles Robert). Atlas portatif, universel et militaire. Mit gestochenem Titel und 80 Kupferstichkarten (2 gefalteten; ohne die 4 typogr. S.). Ca. 18,5 x 24 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Paris, L’Auteur und Durand, (1748-1749).
Phillips-Le Gear 5981. Predley S. 221ff. Vgl. Phillips 608. Sabin 71861. – Erste Ausgabe des seltenen Supplementbands zu dem gleichnamigen Atlas. Die nummerierten Karten gliedern sich in Europa (34), Asien (10), Afrika (12) und Amerika (24). Gilles Robert de Vaugondy (1688-1766), der "Monsieur Robert" gehört zusammen mit seinem Sohn Didier Robert de Vaugondy (1723-1786) zu den führenden französischen Kartographen des 18. Jahrhunderts. Ihr "Atlas portatif" gehört zu den beliebtesten Publikationen. – Die 4 Seiten mit dem Tafelverzeichnis fehlen. Jahreszahl auf dem Titel rasiert und leicht gebräunt. Die Falttafel 33 minimal und die 48 etwas gebräunt am Falz gebräunt, dort auch ein kleiner Eiriss. Tafel 73 knapp beschnitten, 80 mit kleinem Braunfleck und Ausriss. Exemplar kaum fleckig, von großer Seltenheit und in gutem Zustand.

Lot 25, Auction  125, Schenck, Peter, Planisphaerium Coeleste. Kolorierter Kupferstich auf Papier aufgezogen. Amsterdam, Peter Schenck, 1710

Schenck, Peter
Planisphaerium Coeleste. Kolorierter Kupferstich auf Papier aufgezogen. Amsterdam, Peter Schenck, 1710
Los 25

Zuschlag
440€ (US$ 489)

Details

Schenck, Peter. Planisphaerium coeleste. Kolorierter Kupferstich auf Papier aufgezogen. 50 x 57 cm (Plattenrand) bzw. 53 x 59,5 cm (Blatt). Amsterdam, Peter Schenck, 1710.
Darstellung der nördlichen und südlichen Hemisphäre mit den Tierkreiszeichen, umgeben von Darstellungen der Hypothesen des Ptolemäus, Kopernikus, Tycho Brahe etc. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt stärker gebräunt, vereinzelt mit Einrissen (Darstellung nicht betroffen) und mit winzigen Braunflecken. Mit hübschem Kolorit.

Lot 26, Auction  125, Schenck, Peter, Planisphaerium Coeleste. Kolorierter Kupferstich. Amsterdam, P. Schenck, 1710

Schenck, Peter
Planisphaerium Coeleste. Kolorierter Kupferstich. Amsterdam, P. Schenck, 1710
Los 26

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Schenck, Peter. Planisphaerium coeleste. Kolorierter Kupferstich auf Papier aufgezogen. 50 x 57 cm (Plattenrand) bzw. 53 x 59,5 cm (Blatt). Unter Glas mit Passepartout, in goldgeprägter Holzleiste. Amsterdam, Peter Schenck, 1710.
Darstellung der nördlichen und südlichen Hemisphäre mit den Tierkreiszeichen, umgeben von Darstellungen der Hypothesen des Ptolemäus, Kopernikus, Tycho Brahe etc. – Mit Mittelfalz. Im kräftigem Kolorit, gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 27, Auction  125, Seutter, Matthäus, Diversi Globi Terr-Aquei. Augsburg 1730

Seutter, Matthäus
Diversi Globi Terr-Aquei. Augsburg 1730
Los 27

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

Seutter, Matthäus. Diversi Globi Terr-Aquei Statione Variante et Visu intercedente, per Coluros Tropicorum, per Ambos Polus et particul. Sphaerae Zenith in planum delineati Orthographici Prospectus. Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarte. 50 x 58,5 cm (Plattenrand) bzw. 54,5 x 63,5 cm (Blatt). Augsburg 1730.
Die prächtige Karte von Matthäus Seutter (1678-1757), die 1730 im "Atlas Novum" erschien, zeigt in fantastischer Ausführung unterschiedliche Ansichten der Welt. Mittig platziert findet sich die klassische Doppelhemisphäre der westlichen und östlichen Weltkugel, die von zwölf kleineren ergänzenden Sphären umgeben wird und so verschiedene Ansichten der Erde schafft. – Mit Mittelfalz. Etwas stock- und braunfleckig, Mittelfalz mit unfachmännisch hinterlegtem Einriss.

Walter, Richard
Des Herrn Admirals, Lord Ansons Reise um die Welt. Leipzig und Göttingen, Abraham Vandenhoeck, 1749. - Erste deutsche Ausgabe
Los 28

Zuschlag
650€ (US$ 722)

Details

Walter, Richard. Des Herrn Admirals, Lord Ansons Reise um die Welt, welche er als Oberbefehlshaber über ein Geschwader von Sr. Großbritannischen Majestät Kriegsschiffen, die zu einer Unternehmung in die Südsee ausgeschickt worden, in den Jahren 1740(-44). XLIV, 382 S., 14 Bll. Mit 34 (32 gefalteten) gestochenen Tafeln und Karten. 23,5 x 19 cm. Halbleder d. Z. (einige Abschabungen, Gelenke berieben) mit reicher Rückenvergoldung und goldgeprägtem Rückenschild. Leipzig und Göttingen, Abraham Vandenhoeck, 1749.
VD18 13770578. Cox I, 49. Henze I, 82. Sabin 1640. – Erste deutsche Ausgabe. Umfangreicher Bericht des Schiffskaplans Walter (1717-1785) über die englische Marine-Expedition mit acht Kriegsschiffen, die 1740 von Portsmouth in See stach und sich gegen die spanischen Kolonien in Südamerika richtete. Das Flaggschiff Centurion kehrte schließlich 1744 als einziges Schiff, nach längerem Reparatur-Aufenthalt in Macau, wieder nach England zurück. Die englische Originalausgabe "A Voyage Round the World" erschien 1748, erlebte 15 Auflagen und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Mit 3 großen Karten (Patagonien, Philippinen, Pazifik) und weiteren Tafeln mit Küstenmotiven, -karten, Schiffen, Seelöwen etc. Die Legenden zu den Abbildungen in französisch und holländisch. – Innen stellenweise etwas gebräunt oder leicht braunfleckig. Im unteren weißen Rand teils mit blassem Wasserfleck. Karte der Philippinen mit kurzem Einriss am linken Rand. Die Tafeln bis auf vereinzelte kleine Fleckchen sauber. Gut erhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge