Adrichem, Christian van und
Theatrum Terrae sanctae. Köln, Birkmann für Mylius, 1628
Los 57
Zuschlag
440€ (US$ 489)
Adrichomius (d. i. van Adrichem), Christian. Theatrum Terrae sanctae et biblicarum historiarum cum tabulis geographicis aere expressis. 5 Bll., 286 S., 15 Bll. Mit gestochenem Titel, 12 doppelblattgroßen bzw. gefalteten Kupferstichkarten und 1 mehrfach gefalteten Kupferplan. 39 x 24,5 cm. Leder d. Z. (Rücken mit großen Fehlstellen und an den Ecken teils bestoßen). (Köln, Birkmann für Mylius, 1628).
Jöcher I, 106. Laor, Maps of the Holy Land 7a. ADB I 125. VD17 12:119393Z. – Fünfte Auflage der seit 1590 mehrfach verlegten Abhandlung über das Heilige Land. In seinem Hauptwerk beschreibt der Delfter Theologe Christian Kruik van Adrichem (1533-1585) die Geographie Palästinas und die Stadt Jerusalem, einschließlich einer Weltchronik bis zum Tode des Apostels Johannes. – Eselsohrig, weniger fleckig und lädiert. Vier der Kupferstiche knapp beschnitten und auf Tafeln montiert. Der Jerusalemplan unsauber hinterlegt. Im Innenspiegel ein Kupferstichexlibris montiert. Ordentliches Exemplar.
Halde, Jean Baptiste du
Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der großen Tartarey. Rostock, J. C. Koppe, 1748-1749. - Erste deutsche Ausgabe. "The completest and most valuable history of the Chinese Empire which had appeared up to the time of this publication"
Los 60
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)
Halde, Jean Baptiste du. Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der großen Tartarey. Aus dem Französischen mit Fleiß übersetzt. Mit einer Vorrede von Johann Lorenz von Mosheim. Teil II-IV (von IV) in 3 Bänden. 748 S.; 548 S.; 552 S, 15 Bl. Mit 1 gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen Titelvignetten, 3 Textkupfern sowie 29 teils gefalt. Kupfertafeln, 1 gestoch. Faltplan von Nagasaki und 1 gestoch. Notentafel. Titel in Rot und Schwarz. 24 x 19 cm. Leder d. Z. (berieben) über 5 Bünden mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. Rostock, Johann Christian Koppe, 1748-1749.
De Backer-Sommervogel IV, 37. Streit VII, 3351. Cox I, 335. Cordier 49 ff., bes. 51. Laures 619. Vgl. Reiß 40, 486-488. – Erste deutsche Ausgabe, gegenüber dem Original inhaltlich modifiziert, enthält im vierten Band die Erstveröffentlichung von Engelbert Kämpfers (1651-1716) Japanbeschreibung in deutscher Sprache, die erst in den Jahren 1777-1779 in Lemgo als eigenständige Publikation erschien. Dieser Band umfasst zudem Darstellungen zu den Regionen der Mongolei, Tibets, Sibiriens sowie Koreas, wodurch das Werk über seinen chinesischen Schwerpunkt hinaus eine wertvolle Quellensammlung zur Asienkunde des 18. Jahrhunderts darstellt.
"The completest and most valuable history of the Chinese Empire which had appeared up to the time of this publication. The whole is, for the most part, a collection of pieces on several subjects, transmitted by the Jesuits residing in China to those of their order at home in France" (Cox). – Der erste Teil der Ausgabe aus dem Jahr 1749 fehlt, 1756 wurden Ergänzungen publiziert. Die Titelblätter weisen ältere sepiafarbene Besitzvermerke sowie einen quadratischen roten Yìnzhâng-Namenssiegelstempel auf. Die Falttafel des Observatoriums von Peking mit deutlich sichtbaren Knick- und Faltspuren und kleineren Perforationen. Insgesamt jedoch in einem wohlerhaltenen Zustand. Seltene Reisebeschreibung Chinas.
Heine, Wilhelm
Japan und seine Bewohner. Leipzig, Costenoble, 1860
Los 62
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Heine, Wilhelm. Japan und seine Bewohner. Geschichtliche Rückblicke und ethnographische Schilderungen von Land und Leuten. XX, 383 S. 22 x 14 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit Romatiker-RVergoldung. Leipzig, Costenoble, 1860.
Erste Ausgabe. – Etwas stockfleckig, Titel mit ausradiertem Stempel (das Papier dort dünn und löchrig). Dekorativ gebunden.
Landon, Perceval
Nepal. London, Constable, 1928. - "This is the leading reference-work on Nepal, including a set of readable appendices"
Los 64
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Landon, Perceval. Nepal. 2 Bände. XXIII, 358 S., 1 Bl.; VIII, 363 S. Mit einigen Textillustrationen, 15 teils farbigen Tafeln, 5 (4 gefaltet) Karten und 3 mehrfach gefalteten Tabellen. 24 x 16,5 cm. Privater Lederband d. Z. (gering berieben) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. London, Constable, 1928.
Howgego Y 4. Yakushi L 29. – Erste Ausgabe, posthum erschienen. "The author visited Kathmandu in 1908 and 1924, and describes the origins of Nepal. This is the leading reference-work on Nepal, including a set of readable appendices" (Yakushi). – Titelblätter etwas fleckig, ein Blatt Index von Band II im Seitenschnitt gestaucht, Innengelenke verstärkt.
Merian, Matthäus. Turcicum Imperium. Türkische Reych. Kupferkarte. 28 x 36 cm (Plattenrand) bzw. 33,5 x 37 cm (Blatt). Um 1646.
Die gestochene Karte zeigt das Türkische Reich und stammt aus dem Werk "Neuwe Archontologia Cosmica" von Matthäus Merian (1593-1650). mit großer figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, etwas knickspurig und minimal braunfleckig.
Niebuhr, Carsten
Beschreibung von Arabien. Kopenhagen, N. Möller für Leipzig, B. C. Breitkopf, 1772. - Erste Ausgabe
Los 69
Zuschlag
700€ (US$ 778)
Niebuhr, Carsten. Beschreibung von Arabien. Aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammelten Nachrichten abgefasset. XLVII, 431 S. Mit gestochenem Titel und Textvignette und 21 (von 24; 5 teils gefalteten) Kupfertafeln bzw. Kupferstichkarten, 1 Falttabelle sowie mehrfach gefalteter grenzkolorierter Kupferstichkarte. 26,6 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas Wurmfraß) mit goldgeprägtem RSchild. Kopenhagen, Nicolaus Möller für Leipzig, B. C. Breitkopf, 1772.
Graesse IV, 674. Lipperheide Lc 6. Embacher S. 217 und 352. Gay 3589. Henze III, 602ff. Lipperheide Lc 6. Thieme-Becker III, 73 und XI, 378, – Erste Ausgabe des klassischen Werkes über Arabien. Eine noch heute wichtige Beschreibung der von 1761-1767 durchgeführten Expedition, von der Niebuhr als einziger überlebender Wissenschaftler zurückkehrte. Seine Keilschriftkopien dienten Grotefend 1802 für seine ersten Entzifferungsversuche. "Zur Fülle des Topographischen kam eine ebensolche Menge geschichtlichen, ethnographischen und archäologischen Materials, das Niebuhr geordnet der wissenschaftlichen Welt übergab ... Durch ihn begann die neuzeitliche Kenntnis vom Orient" (Henze). Von der 1761-67 durchgeführten Expedition, u. a. in Begleitung des Zeichners G. W. Bauernfeind, kehrte Niebuhr als einziger Überlebender zurück. Die schönen Taf. von Bauernfeind u. a., sind meist von de Fehrt gestochen, der eigens dafür von Paris nach Kopenhagen berufen wurde. Sie zeigen Gebäude, Trachten, Sitten und Gebräuche, Schriftzeichen (Sufi-Schriften mit kolorierter Vokalisierung), Münzen und vieles mehr. Ferner prächtige Ansichten der Moscheen von Mekka und Medina.
Mit den beiden großen, mehrfach gefalteten Karten vom Roten Meer mit Sinus Arabicus und vom Jemen, ferner Omân, Sinus Persicus etc. – Tafeln XV, XXI und XXII fehlen. Eine Tafel mit kleinen Hinterlegungen. Im Block gebrochen, wenig braunfleckig. Schön erhalten.
Oukhtomsky, Esper Esperovitch
Voyage en Orient. 2 Bände. Paris 1893-1898
Los 71
Zuschlag
320€ (US$ 356)
Oukhtomsky, E(sper) E(sperovitch). Voyage en Orient de Son Altesse Imperiale le Cesarevitch. 2 Bände. 2 Bl., XVI, 392 S., 2 Bl.; X, 386 S., 1 Bl. Mit Stahlstich-Porträt sowie ca. 300 Abbildungen, teils auf Tafeln. 37 x 28 cm. Rotes OHalbleinen (Kanten und an den Kapitalen bestoßen) mit schwarzem RSchild. Paris, Delagrave, 1893-1898.
Nicht bei Cox, Cordier und Rosenthal. – Seltene und reizend illustrierte Darstellung einer Orientreise, die Nikolaus I. im Jahre 1890/91 als Zarewitsch unternahm und die ihn durch Griechenland, Ägypten, Indien, Indochina, China, Japan und Sibirien führte. – Titelblätter und erste Lagen stockfleckig (geringer werdend); insgesamt sehr gute Exemplare.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge