Baedeker, Karl
St. Petersburg und Umgebung. Leipzig 1913. - Zweite und letzte Auflage
Los 80
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Baedeker, Karl. St. Petersburg und Umgebung. Handbuch für Reisende. 2. Aufl. XX (von XXII), 134 S. Mit 5 Karten, 11 Plänen und 4 Grundrissen. OLeinen mit Goldprägung. Leipzig 1913.
Hinrichsen D 465. – Letzte Auflage. - Gutes, frisch erhaltenes Exemplar des seltenen Bandes. – Titel als Fotokopie. Der mehrfach gefaltete Plan mit Einrissen. Schön erhalten.
Beaurain, Jean de. Turin, capital de Piémont. Kupferkarte. 25,5 x 34,5 cm (Plattenrand) bzw. 58 x 40 cm (Blatt). Paris, Jean de Beaurain, 1740.
Stadtplan der Stadt Turin von Jean de Beaurain (1696-1771) mit einer Insetkarte und drei Text-Kartuschen. – Sehr breitrandig, leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Beaurain, Jean de
Veue de la Ville de Turin et ses Environs. Kupferstich. Paris 1740
Los 83
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Beaurain, Jean de. Veue de la Ville de Turin et ses Environs. Kupferstich. 24,5 x 33,5 cm (Plattenrand) bzw. 34 x 55,5 cm (Blatt). Paris, J. de Beaurain, um 1740.
Ansicht der Stadt Turin und Umland von Jean de Beaurain (1696-1771). – Mit sehr breitem Rand und Mittelfalz, leicht braunfleckig.
Bruyn, Cornelis de
Moskow. Amsterdam 1718. - Spektakuläre Panorama-Ansicht der Stadt Moskau
Los 86
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)
Bruyn, Cornelis de. Moskow. Kupferstich. 29,5 x 189,7 cm. Amsterdam 1718.
Spektakuläre Panorama-Ansicht der Stadt Moskau. Die fast zwei Meter lange Graphik stammte von Cornelis de Bruyn (1652-1727), der mehrere Reisen durch Asien und Afrika unternahm. Überall fertigte er Zeichnungen von seinen Eindrücken der Städte, Menschen, Landschaften, Tiere und Pflanzen an. Er interessierte sich für alle möglichen Details über Kleidung, Essen, Strafen oder auch Reisearten. – Mit mehreren Faltfalzen, mit Fehlstellen und hinterlegten Einrissen. Etwas feuchtfleckig (Darstellung wenig betroffen). Insgesamt wohlerhalten und sehr dekorativ.
Chemnitz, Bogislaus Philipp von
Königlichen Schwedischen in Teutschland geführten Kriegs erster Theil. Stettin, Erben G. Rhete bzw. Stockholm, J. Janssonius, 1648
Los 88
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Chemnitz, Bogislaus Philipp von. Königlichen Schwedischen in Teutschland geführten Kriegs erster Theil, worin negst umbstendlicher Ausführung der Ursachen dieses Krieges biß auf Gustaff Adolph beschrieben wird. 6 Bl., 478 (recte: 448) S., 10 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Kupfertitel. 30,5 x 20 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Deckel schwach geworfen; ohne Schließbänder). Stettin, Erben Georg Rhete bzw. Stockholm, Johannes Janssonius, 1648.
Warmholtz 4044. Dahlmann-Waitz 10612. Weegele 358ff. Jähns 1848. ADB IV, 114ff. NDB III, 200. – Der wichtige erste Teil der offiziellen schwedischen Kriegsgeschichte, "mit Berichten aus den maßgebenden militärischen und diplomatischen Kreisen" (Jähns), die das Geschehen bis zum Tode Gustav Adolphs bei Lützen 1632 dokumentieren. Die abschließenden Teile III bis IV erschienen erst 1855 bis 1856 in Stockholm. Der Quellenwert der vorliegenden Ausgabe gründet auf der Tatsache, dass ein großer Teil der von Chemnitz benutzten Unterlagen bei dem großen Stockholmer Schlossbrand von 1697 vernichtet wurde. – Gebräunt und braunfleckig, vereinzelt mit nicht störenden Wasserrändern.
Cicerone in und um Neapel
nach Romanelli, Marzullo, del Ré, Paolini, Vasi etc. Brünn, Joseph Georg Traßler, 1828. - Erste Ausgabe
Los 89
Zuschlag
580€ (US$ 644)
Cicerone in und um Neapel nach Romanelli, Marzullo, del Ré, Paolini, Vasi etc. An Ort und Stelle (im Jahre 1824) bereichert und berichtiget von I. K. 3 Bände. Mit 6 lithographischen Falttafeln und typographischer Tabelle. 18 x 11 cm. Moosgrüne Chagrinlederbände d. Z. (Deckel schwach berieben, Ecken leicht bestoßen) mit reicher floraler RVergoldung, floraler Deckel- und Stehkantenvergoldungsowie Goldschnitt. Brünn, Joseph Georg Traßler, 1828.
Nicht bei Tresoldi. – Erste Ausgabe des seltenen Fremdenführers, verfasst von dem biographisch nicht nachweisbaren kaiserlich österreichischen Armeebeamten mit den Initialen J. K. – Stellenweise etwas gebräunt oder braunfleckig, die Tafeln teils mit Quetschfalten oder kleinen Randeinrissen. Dekorativ gebundenes Exemplar.
Coronelli, Vincenzo Maria
Isola di Corfu. Kupferkarte. Venice, V. M. Coronelli, um 1690
Los 90
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Coronelli, Vincenzo Maria. Isola di Corfu. Kolorierte Kupferkarte. 46,5 x 61,5 cm (Plattenrand). Venice, V. M. Coronelli, um 1690.
Sehr hübsch kolorierte Karte der Insel Korfu von Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718). Mit neun Insetkarten, die verschiedene Gebäude und zwei Ansichten der Insel zeigen sowie mit großer Titelkartusche. – Mit Mittelfalz. Leicht fleckig, mit kleinen teils hinterlegten Einrissen und winzigen Fehlstellen sonst sehr sauber und mit sehr kräftigem Kolorit.
Cortijo, Santiago. Karte von Santona. Kolorierte Zeichnung in Aquarell und Tinte auf Papier. 40,4 x 48,4 cm. 1824.
Dekorative Karte der Stadt Santoña und Umgebung an der Nordküste Spaniens. Sie ist dem Gouverneur und Oberstleutnant François-Auguste Bouttier (1777-1859) gewidmet. In der unteren rechten Ecke die Vermerkung des Verfassers: "Santona le 1r Decem 1824, le lieutenant du génie espagnol Santiago Cortijo". – Gebräunt, fleckig und lichtrandig.
Delisle, Gauillaume
Carte générale de l'empire de Russie. Amsterdam, Covens und Mortier, um 1740
Los 92
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Delisle, Gauillaume. Carte générale de l'empire de Russie. 2 grenzkolorierte Kupferkarten. 50,5 x 50 cm (Plattenrand) bzw. 54 x 64 cm (Blatt). Amsterdam, Covens und Mortier, um 1740.
Der französische Kartograph Gauillaume Delisle (1675-1726) war der königliche Geograph von Ludwig XIV. (1638-1715) und der Geopraphielehrer von dessen Urenkel. Die Karten zeigen zusammen ganz Russland. Mit einer figürlichen Titel-Kartusche und großer Text-Kartusche. – Mit Mittelfalz, leicht fleckig sonst sehr gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge