Pezolt, Georg
Album vom Salzburger Alpenlande. Badgastein, Schoen, um 1850
Los 124
Zuschlag
400€ (US$ 444)
(Petzolt, Georg). Album vom Salzburger Alpenlande. Gestoch. Titel und 30 Stahlstichtafeln. 21,5 x 30 cm. Blindgeprägter OLeinenband (Rücken lichtrandig) mit goldgepr. Deckeltitel "Album". Badgastein, Schoen, um 1850.
Vgl. Nebehay-Wagner 12 "Mit einer unterschiedlich großen Zahl an Stahlstichtafeln". – Mit sehr sorgfältig gestochenen Ansichten von Bad Gastein (9), Heiligen Blut, Werfen, St. Johann im Pongau, Berchtesgaden, Golling, Gmunden, Hallstadt, Salzburg (3), Lend etc. – Teils stark stockfleckig, die Darstellungen nicht betroffen, Titelblatt mit großem Braunfleck und zeitgenössischem hs. Besitzvermerk. Fl. Vorsatz mit montierter Graphik, Block brüchig. In farbkräftigem Kolorit.
Pichon, Thomas
Lettres et memoires pour servir à l'histoire naturelle. Den Haag und London, P. Gosse und J. Nourse, 1760
Los 126
Zuschlag
300€ (US$ 333)
(Pichon, Thomas). Lettres et memoires pour servir à l'histoire naturelle, civile et politique du Cap Breton, depuis son établissement jusqu'à la reprise de cette isle par les Anglois en 1758. XVI, 372 S., 1 mehrfach gefalt. Bl. zwischengebunden. 17 x 10 cm. Leder d. Z. (berieben, Kanten bestoßen) mit RSchild. und floraler RVergold. Den Haag und London, P. Gosse und J. Nourse, 1760.
Barbier II, 1270. Sabin 62610. Staton-Tr. 274. – Erste Ausgabe. "The letters were written from Louisburg beginning 1752, and continued until the capitulation of that city to the English in 1758. They contain a general description of Cap Breton and the island of St. John, an account of the manners and customs of the Indians, the French Government, at Louisburg, trade with the New England, the causes of the war etc." Pichon war seit 1750 Sekretär des Comte de Raymond, Gouverneur von Cap Breton. – Das Faltblatt innen etwas eingerissen. Durchgehend leicht gebräunt und braunfleckig.
Pignerol. Kolorierte Zeichnung in Tusche und Aquarell. 69 x 49 cm (Darstellung). Italien, 1800.
Dargestellt ist die Stadt Pingerolo in Italien in der italienischen Metropolitanstadt Turin, Region Piemont. – Mit Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt, mit Randläsuren und Einrissen sowie leicht fleckig.
Prag. Zeichnung. 23 x 31,5 cm (Darstellung) bzw. 30 x 39,5 cm (Blatt). Prag um 1800.
Hübsche Zeichnung der Stadt Prag mit Aussicht auf die Stadtmauer und die Umgebung, sowie mit mehreren Staffagen im Vordergrund. – Papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig, mit kleiner Fehlstelle und mit mehreren unfachmännisch hinterlegten Einrissen. Dekorativ.
Pronti, Domenico. Roma. Lithographie. 25 x 55,5 cm (Plattenrand) bzw. 32,5 x 65 cm (Blatt). Rom, um 1860.
Die Lithographie von Comenico Pronti (1750-1815) zeigt die Piazza del Popolo von Norden aus, blickt auf das Dreizelt der Via del Babuino, Via del Corso und Via di Ripetta. Dargestellt ist zudem der Monte Pincio und die Villa Medici mit den Zwillingskirchen Santa Maria di Montesanto und Santa Maria dei Miracoli im Zentrum sowie dem Obelisken. – Etwas stockfleckig, mit Montagelöchlein, eine Ecke stärker Knickspurig und mit kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen).
Ranke, Leopold von
Die römischen Päpste. Berlin, Duncker und Humblot, 1838-1839. - Im hübschen Handeinband
Los 130
Zuschlag
160€ (US$ 178)
Ranke, Leopold von. Die römischen Päpste, ihre Kirche und ihr Staat im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert. Zweite Auflage. 3 Bände. 19,5 x 12 cm. Hellbraune Kalbslederbände um 1900 (nur schwach berieben; signiert: "Bound by F. Bedford") mit reicher ornamentaler RVergoldung, 3 roten goldgeprägten RSchildern, dreifachen Deckelfileten mit kleinen Eckfleurons, doppelter Stehkantenfilete, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. Berlin, Duncker und Humblot, 1838-1839.
Sehr schönes und frisches Exemplar im bibliophilen englischen Meistereinband, Innenspiegel mit Wappenexlibris.
Reichard, Heinrich August Ottoka
Malerische Reise durch einen großen Theil der Schweiz
Los 131
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)
(Reichard, H. A. O.). Malerische Reise durch einen großen Theil der Schweiz vor und nach der Revolution. XVI, 414 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, Kupfertitel, 2 gefalteten Musikbeilagen, 4 kolorierten Kostümkupfern und 50 Kupfertafeln. 19 x 12 cm. Leder d. Z. (gering berieben und bestoßen) mit reicher ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Jena, W. Ch. Seidler, 1805.
Engelmann II, 925. Lonchamp 2425. Wäber I, 53. – Erste Ausgabe. Enthält u. a. den Bericht der Erstbesteigungen des Montblanc durch Balmat, Paccard und de Saussure. Die schönen Landschaftsansichten sind meist vom Dresdner Künstler Johann Adolph Darnstedt gestochen. Eine um einen Anhang erweiterte Ausgabe erschien 1827 bei Henning in Gotha. – Etwas stockfleckig, Frontsipiz verso mit altem Namenseintrag. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Lederband mit reicher Rückenvergoldung.
Rossi, Giacomo Giovanni
Urbis Romae novissima delineatio. Kupferkarte. Rom 1650
Los 134
Zuschlag
320€ (US$ 356)
Rossi, Giacomo. Urbis Romae novissima delineatio. Kupferkarte. 40 x 53 cm (Plattenrand). Rom 1650.
Hübsche Karte zur Stadt Rom von Giacomo Rossi (1627-1691). Dargestellt sind zahlreiche Monumentalbauten wie das Colosseum, St. Petersdom, das Pantheon, das Forum Romanum etc. Mit großer Legende am unteren Bildrand. – Knapp beschnitten, mit Knickfalten und Randläsuren. Dekorativ.
Rouargue, Adolphe. Venedig. Zeichnung mit Aquarell und Gouache auf Karton. 19 x 29 cm (Darstellung). Unter Passepartout. Um 1850.
Dekorative Ansicht der Stadt Venedig aus der Froschperspektive. Dargestellt sind zahlreiche Schiffe, die Häfen und kleinere Inseln vor der Stadt. Der französische Maler Adolphe Rouargue (1810-1876) fertigte auf seinen Reise zahlreiche Ansichten an. – Papierbedingt gebräunt, teils mit wohl oxidierter Weißhöhung.
Roux, Jacques Louis. Vue de Naples. Signierte und teils kolorierte Zeichnung mit grauem Stift auf einer Kreidegrundierung. Unter Passepartout montiert. 22 x 31,5 cm (Darstellung). 1892.
Die Ansicht zeigt die Stadt Neapel vom Wasser aus, mit zahlreichen Mastschiffen, dem Hafen und Blick auf die Festung "Castel Sant’Elmo", welche als Wahrzeichen der Stadt gilt. Darstellung mit Signatur und Datierung vom Künstler Jacques Louis Roux (geb. 1824). – Passepartout etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren (Darstellung nicht betroffen), sonst schönes und dekoratives Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge