153050

Lose pro Seite


Lot 171, Auction  125, Griesheim, Christian Ludwig von, Verbesserte Auflage des Tractats: Die Stadt Hamburg. Hamburg, W. Drese, 1759-1760

Griesheim, Christian Ludwig von
Verbesserte Auflage des Tractats: Die Stadt Hamburg. Hamburg, W. Drese, 1759-1760
Los 171

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Griesheim, Christian Ludwig von. Verbesserte und vermehrte Auflage des Tractats: Die Stadt Hamburg in ihrem politischen, oeconomischen und sittlichen Zustande; nebst Nachträgen zu diesem Tractate. 2 Teile in 1 Band. 47 Bl., 375 S.; 16 Bl., 382 S., 1 Bl. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Rücken mit Schabspuren, Kapitale etwas lädiert). Hamburg, Wilhelm Drese, 1759-1760.
ADB IX, 664f. Schröder II, 1327, 2. – Mischauflage (Teil I in zweiter, Teil II in erster Auflage) der umfassenden Beschreibung von Hamburg, "wodurch Griesheim schnell zu einiger Berühmtheit gelangte, da er es verstand, mit praktischem Blicke die charakteristischen Merkmale öffentlicher Zustände und Einrichtungen herauszufinden und sie unter den gangbaren Gesichtspunkten der damals zur Modeneigung gewordenen Cameralwissenschaft zu beleuchten" (ADB). Bedeutendes kulturgeschichtliches Werk über alle Aspekte des Hamburger Lebens im 18. Jahrhundert. – Etwas gebräunt und braunfleckig, Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag, Vorsätze etwas leimschattig. – Beigebunden: Johann Witte. Zuverläßige Nachrichten von den Evangelisch-Lutherischen Predigern und Kirchspielen der Stadt Hamburg, und in deren eigenthümlichen und gemeinschaftlichen Gebiete, vom Anfang der Religionsverbesserung bis auf diese Zeiten. Zwote und vermehrte Auflage. 4 Bl., 229 S., 5 Bl. Hamburg, Johann Joachim Christoph Bode, (1772). - VD18 13151460.

Lot 172, Auction  125, Hamelmann, Hermann, Opera genealogico-historica, de Westphalia & Saxonia inferiori. Lemgo, H. W. Meyer, 1711

Hamelmann, Hermann
Opera genealogico-historica, de Westphalia & Saxonia inferiori. Lemgo, H. W. Meyer, 1711
Los 172

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hamelmann, Hermann. Opera genealogico-historica, de Westphalia & Saxonia inferiori. In quibus non solum res gestae secui XVI. In unum volumen congesta ab E. C. Wasserbach. Accessit vita Hamelmanni. 14 Bl., 1464 S., 52 Bl. (Register). Titel in Rot und Schwarz. Mit Kupfertitel. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Schließbänder lädiert). Lemgo, Heinrich Wilhelm Meyer, 1711.
VD18 11397225. Graesse III, 203. – Einziger Druck der von Ernst Casimir Wasserbach (1664-1709) herausgegebenen Sammelausgabe der genealogisch-topographischen Schriften Hermann Hamelmanns (1526-1595) zur westfälischen und norddeutschen Geschichte. "Die Wasserbach’sche Ausgabe enthält im Ganzen 19 theils schon früher gedruckte, theils bis dahin ungedruckte Werke. Außer localgeschichtlichen und genealogischen Arbeiten enthält diese Sammlung vornehmlich die für die Geschichte des Humanismus und seines Schulwesens und die für die niederrheinisch-westfälische Reformationsgeschichte wichtigen Werke ... Seine massenhaften historischen Detailnotizen füllen in der Geschichte des Humanismus und der Reformation in Westfalen eine ungeheure Lücke aus und sind vielfach ausschließlich Quelle" (ADB X, 475). Mit einer Lebensbeschreibung sowie einer Bibliographie Hamelmanns. – Mal mehr, mal weniger braunfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.

Heimreich, Anton
Ernewerte Nordfresische Chronick. Schlewsig, Holwein, 1668. - Zweite Ausgabe der seltenen Chronik Nordfrieslands
Los 173

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,292)

Details

Los merken

Heimreich, Anton. Ernewerte Nordfresische Chronick, darin die Beschreibung derer dem Schleßwigschen Herzogthum incorporirten Freschen Landschafften Heiligland, Eiderstede, Nord-Strand, Sunder- und Norgosharde, Karr- und Böking-harde, Föhre, Silt und Amrum. Und derselben hohe und niedrige Obrigkeit, Religion und Gottesdienst, Privilegien, Rechte, Gesetze und Beliebungen. 16 Bl., 410 S., 9 Bl. Mit Kupfertitel von Matthis Petersen, gestochener Faltkarte und gefalteter typographischer Falttafel. 19 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit hs. RTitel in modernem Leinenschuber. Schleswig, Holwein, 1668.
Katalog Schleswig-Holstein II, 728. Klose-Rudolph IV, 86. – Zweite Ausgabe der seltenen Chronik Nordfrieslands, erstmals 1666 erschienen und zugleich die erste in Druckform herausgegebene nordfriesische Chronik überhaupt. Mit einer schönen Karte der nordfriesischen Inseln und Halligen. "Aus dem Plan einer Beschreibung Nordstrands entstand Heimreichs Hauptwerk, die Nordfriesische Chronik, in der er als erster ganz Nordfriesland im Zusammenhang behandelte ... Da er auch in der Gliederung und Darbietung des Stoffes nicht sehr gewandt war, liegt die Bedeutung seines Buches vor allem im Quellenwert des aus heute verlorenen Dokumenten geschöpften Materials und der Nachrichten aus Heimreichs Zeit. Der zweiten Ausgabe hat er zwei eigene Gedichte beigegeben, die zu den wenigen Zeugnissen des strandfriesischen Dialekts gehören" (Klose-Rudolph). Der gestochene Titel von Matthis Petersen u. a. mit Plänen von Tondern, Husum, Tönning, Bredstedt und Garding. – Einige Blatt zu Beginn mit unbedeutendem Feuchtigkeitsrand, nur vereinzelte zu vernachlässigende Flecken. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar, möglicherweise in einer zeitgenössischen Remboitage, worauf die hs. Titel zweier Ausgaben mit Erscheinungsjahr 1660 und 1595 auf dem fl. Vorsatz hinweisen, die vielleicht zuvor eingebunden waren.

Lot 174, Auction  125, Helmold von Bosaus und Arnold von Lübeck, Chronica Slavorum. Lübeck, S. Wessel und J.Hinderling, 1659. - Erste vollständige Ausgabe

Helmold von Bosaus und Arnold von Lübeck
Chronica Slavorum. Lübeck, S. Wessel und J.Hinderling, 1659. - Erste vollständige Ausgabe
Los 174

Zuschlag
440€ (US$ 458)

Details

Los merken

Helmold von Bosaus und Arnold von Lübeck. Chronica Slavorum. In quibus Res Slavicae & Saxonicae fere a tempore Caroli Magni usque ad Ottonem IV. seu, ad ann. C M. MCCIX. exponuntur. Henricus Bangertus e Mss. codicibus recensuit, et notis illustravit. 12 Bl., 568 S., 32 Bl. Mit Kupfertitel und Kupfertafel. 18,5 x 15 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Lübeck, Statius Wessel und Jakob Hinderling, 1659.
VD17 3:300015H. Graesse III, 237. Potthast I, 576. – Erste vollständige Ausgabe der mittelalterlichen Chronik über die Ostbesiedlung und christliche Missionierung der Slawen an Elbe und Ostsee ab der Zeit Karls des Großen, insbesondere in den Regionen Ostholstein, Mecklenburg, Brandenburg, Pommern und Skandinavien. Der aus dem Raum Goslar stammende Geistliche Helmold von Bosau (um 1120 - nach 1177) verfasste seine Slawenchronik um das Jahr 1167, sie gilt als die bedeutendste Schriftquelle Niederdeutschlands des 12. Jahrhunderts. Arnold von Lübeck (um 1150-1214) setzte die Chronik für die Jahre 1171 bis 1209 fort. Die erste gedruckte Ausgabe erschien 1556 in Frankfurt bei Schorkel. "Helmold, Pfarrer zu Bosau am Plöner See im 12. Jahrhundert, war ein Schüler Gerolds, des ersten Bischofs von Lübeck, welcher früher der Schule in Braunschweig vorgestanden hatte und hat in dem Augustinerkloster Neumünster unter Vicelins Leitung gelebt. Veranlaßt durch Gerold beschrieb er die merkwürdigen Ereignisse, die er großentheils selbst erlebt hatte: die Wirksamkeit des Vicelin; die harten Kämpfe mit den Wagriern und die Stiftung der Oldenburger, bald nach Lübeck verlegten Kirche; die Berufung fremder Colonisten in das entvölkerte Land. Vorzüglich hierüber sind seine Nachrichten von hohem Werth; auch in weiterem Umfange sind sie lange sehr geschätzt gewesen, jetzt aber hart angegriffen als unglaubwürdig. Ungenauigkeit in der Benutzung älterer Quellen und in Berichten über entferntere Vorgänge, Parteilichkeit in der Darstellung der ihm näher liegenden Ereignisse sind ihm unzweifelhaft nachgewiesen, doch bleibt immer seine Chronik der Slaven ein Werk von hervorragendem Werthe. Sie reicht bis 1170; er selbst wird 1177 zuletzt erwähnt." (ADB XI, 702f.). "Für die Anfänge der ostdeutschen Siedlung ist das Werk eine Quelle, wie wir sie in dieser Anschaulichkeit sonst nicht besitzen." (NDB VIII, 502). Mit der manchmal fehlenden Kupfertafel zu Seite 126, die den Gott Prono und die Göttinnen Ridegast und Siwa zeigt. – Etwas gebräunt oder braunfleckig, einige Blatt der Vorstücke mit sehr kleinen Papierausbrüchen im oberen Rand (teils minimaler Buchstabenverlust), auch die Kupfertafel mit minimalen Papierläsuren im Seitenrand. Unter Seitenschnitt mit Stauchspur. – Beigebunden: Henricus Zoesius. Praelectiones feudales, Lovanii anno M. DC. XXIII. extra ordinem habitae. Nunc primum editae, cum summarijs & indicibus. 2 Bl., 152 S., 4 Bl. Löwen, Hieronymus Nempaeus, 1663.

Hoffmann, Friedrich August
Die Burgen und Bergfesten des Harzes und der nächsten Umgegend. Quedlinburg und Leipzig, Basse, 1836. - Einzige Ausgabe
Los 175

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Hoffmann, Friedrich August. Die Burgen und Bergfesten des Harzes und der nächsten Umgegend. Für Harzwanderer. VI, 1 Bl., 224 S. Mit 14 Lithographien, meist von E. Gerhardt nach F. C. Burckhardt. 20 x 15 cm. Illustrierter Pappband d. Z. (etwas berieben, bestoßen, fleckig und Kapitale mit Fehlstellen). Quedlinburg und Leipzig, Basse, 1836.
Engelmann S. 562. – Einzige Ausgabe. Friedrich August Hoffmann (1796-1874) schrieb neben dem Reiseführer durch den Harz zum Protestantismus oder zu Amerika. Dargestellt ist zum Beispiel: Arnstein von der Abendseite, Kyffhäuser von der Nord - Seite, Schloss Rammelburg, Ebersburg, Burg Hohenstein, Stecklenberg und die Lauenburg, Schloss Ballenstedt, Alexisbad, Falkenstein, Gernrode (4 kleine Ansichten auf 1 Blatt), Brockenhaus und der 1815 neuerbaute Thurm, Burg Mansfeld, etc. – Teils stockfleckig und leicht gewellt sonst gutes Exemplar.

Lot 176, Auction  125, Hohenzollern, Chromolithographie mit Guache. Urach, Th. Caelius, um 1855

Hohenzollern
Chromolithographie mit Guache. Urach, Th. Caelius, um 1855
Los 176

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hohenzollern. Chromolithographie mit Gouache von C. Schacher nach Eh. Emminger. 14,5 x 21,5 cm (Darstellung). Mit Glas in teils goldgeprägtem Holzrahmen. Urach, Th. Caelius, um 1855.
Schefold S. 104. Henning-Maier S. 149. Degreif WVZ 32-38. – Idillische Ansicht vom Hohenzollern nach der Natur gezeichnet von Eberhard Emminger (1808-1885). Blick auf die Burg, im Vordergrund die Kapelle, rechts im Hintergrund Hechingen. – Rand und teils die Darstellung mit Gouache, minimal fleckig sonst gut erhalten.

Lot 177, Auction  125, Hortleder, Friedrich, Der römischen Keyser- und Königlichen Maiesteten Handlungen und Außschreiben. Gotha, W.  Endter, 1645

Hortleder, Friedrich
Der römischen Keyser- und Königlichen Maiesteten Handlungen und Außschreiben. Gotha, W. Endter, 1645
Los 177

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hortleder, Friedrich. Der römischen Keyser- und Königlichen Maiesteten, auch deß Heiligen Römischen Reichs geistlicher und weltlicher Stände, Churfürsten, Fürsten, Graven, Herrren Reichs- und anderer Städte, zusampt deß hochlöblichen kaiserlichen Cammer-Gerichts, fürstlicher Regierungen, und etlicher der H. Schrift und beyder Rechte Gelehrten Handlungen und Außsschreiben. Zum andern Mal an Tag gegeben. Teil 2 (von 3). 28 (von 30) Bl., 1962 (recte 1926), 1 Bl. Mit gestochenem Titel, Autorenporträt und Karte sowie 19 (von 26; 9 doppelblattgroß, 7 Porträts) Kupfertafeln. 34 x 19,5 cm. Leder d. Z. (Kapitale etwas lädiert) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Gotha, Wolfgang Endter, 1645.
VD17 1:018999W. Ebert 10291. Wegele 370f. DW 9989. Lipperheide Da 14. Graesse III, 373. – Zweite Auflage der zuerst 1617 bis 1618 bei Ruland in Frankfurt erschienenen, außerordentlich umfangreichen Darstellung des Schmalkaldischen Kriegs. "Eine monumentale Zusammenstellung der wichtigsten öffentlichen Urkunden und Aktenstücke als eine förmliche Geschichtserzählung. Hortleder ging grundsätzlich darauf aus, die primären Quellen in seinem Werke zu vereinigen und von den abgeleiteten möglichst abzusehen" (Wegele). – Exlibris. Die ersten zwei Widmungsblätter und 7 Kupfertafeln fehlen. Leicht fleckig und stellenweise mit kleineren Läsuren, gut erhalten.

Karlsruhe
3 gezeichnete Karten in Tusche und Sepia. Deutschland um 1720
Los 178

Zuschlag
5.000€ (US$ 5,208)

Details

Los merken

Die "Idealstadt"
Karlsruhe. 3 gezeichnete Karten in Tusche und Sepia. 46 x 66,5 cm bis 46 x 90,5 cm. Deutschland um 1720.
Die drei gezeichneten Karten zeigen die barocke Planstadt Karlsruhe, die die Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden war. Im Jahre 1715 gründete der Markgraf Karl Wilhelm (1679greg-1738) seine "Traumstadt", in der das Schloss den Mittelpunkt bildete und von diesem aus mehrere Straßen in Strahlenform abgehen.
Die detaillierten gezeichneten Karten zeigen die Stadt aus verschiedenen Perspektiven: einmal als Plan von oben mit dem Rhein und den umliegenden Wäldern und Feldern, das Schloss als nähere Detailaufnahme von oben und das Schloss als nahe Schrägaufsicht mit dem zentrierten Schlossturm. Jeweils mit einer großen Titelkartusche, einer Legende und einer Kompassrose.
Vorhanden sind: I. Carte derer um die Neuerbaute Frstl. Marg Graff Baaden Durlach Residenz Statt Carols Ruhe. - II. Grundriss der Furst. Marggav. Baaden Durlach Residenz Statt Carlsruhe. - III. Schlossansicht.
Bemerkenswert frühe Dokumente zur Entstehung bzw. Rezeption der spektakulären Gründung einer Idealstadt auf deutschem Gebiet. Der barocke Radialplan blieb in der Geschichte der Idealstädte mustergültig.
Von uns konnten bis auf die Grundriss-Karte keine vergleichbaren Karten nachgewiesen werden. Siehe <https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/materialien-zur-stadtgeschichte/historische-plaene-von-karlsruhe> – Papierbedingt gebräunt, etwas fleckig, mit mehreren Einrissen, Ecken verstärkt und mehrere Montagelöchern. Teils verso mit hs. Beschriftung der Zeit. Dekorativ.

Lot 179, Auction  125, L'Isle, Guillaume de, Grand Theatre de la Guerre. 4 grenzkolorierte Kupfertafeln. Amsterdam, J. Covens und C. Mortier, 1742

L'Isle, Guillaume de
Grand Theatre de la Guerre. 4 grenzkolorierte Kupfertafeln. Amsterdam, J. Covens und C. Mortier, 1742
Los 179

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

L'Isle, Guillaume de. Grand Theatre de la Guerre sur les frontieres de France & d'Allemagne. 4 grenzkolorierte Kupferkarten. Amsterdam, Jean Covens und Cornelle Mortier, 1742.
Die vier Karten zeigen die Gebiete und Städte rund um den Rhein wie zum Beispiel Straßburg, Worms, Bonn, Koblenz, Mayen etc. – Leicht braunfleckig, mit Randläsuren, kleinen Einrissen am Rand und minimal feuchtrandig.

Lot 180, Auction  125, Loose, J. H. C., Kleine Geographie und Geschichte des Königreichs Hannover. Leipzig, W. Lauffer, 1833

Loose, J. H. C.
Kleine Geographie und Geschichte des Königreichs Hannover. Leipzig, W. Lauffer, 1833
Los 180

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Loose, J. H. C. Kleine Geographie und Geschichte des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig. Für Schulen und zur Selbstbelehrung. Mit einer Vorrede von Friedrich Saalfeld. Dritte umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. VI, 122 S., 2 Bl. 20,5 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Wilhelm Lauffer, 1833.
Dritte Auflage der seltenen Landeskunde. – Sauber und wohlerhalten.

Lot 181, Auction  125, München, Die churfürstliche Haupt und Residenz Stadt München. München um 1701. - Umfassende Landesbeschreibung Europas

München
Die churfürstliche Haupt und Residenz Stadt München. München um 1701. - Umfassende Landesbeschreibung Europas
Los 181

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

München. Die churfürstliche Haupt und Residenz Stadt München wie solche von Nidergang der Sonnen gegen den Aufgang anzusehen ist. Kupferstichvedute von 3 Platten von Michael Wening. 26 x 107 cm. Mit Passepartout. München um 1701.
Lentner 4500. Pfister 804. – Panoramaansicht der Stadt München von dem Kupferstecher Michael Wening (1645-1718) aus seinem Hauptwerk Historico-Topographica Descriptio. Dieses Werk gilt als umfassende Landesbeschreibung Europas der Frühen Neuzeit und zeigt 846 topografische Ansichten Bayerns. Links und rechts neben dem Titel befinden sich zwei Wappen sowie zwei Legenden. – Knapp beschnitten, mit mehreren Faltfalzen, minimal braunfleckig. Gratiger Druck.

Lot 182, Auction  125, Olearius, Gottfried, Halygraphia Topo-Chronologica

Olearius, Gottfried
Halygraphia Topo-Chronologica
Los 182

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Olearius, Gottfried. Halygraphia topo-chronologica, das ist: Ort- und Zeit-Beschreibung der Stadt Hall in Sachsen. 2 Teile und Anhang in 1 Band. 6 Bl., S. 1-(130); 2 Bl., S. 131-505; 24 Bl. Anhang und Register. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (fleckig). Leipzig, J. Wittigau, 1667.
ADB XXIV, 277. – Erste Ausgabe der materialreichen Chronik, das vorliegende Exemplar mit zahlreichen Marginalien von alter Hand. Zugleich das Hauptwerk des Hallenser Oberpredigers an der Marktkirche, dem Wahrzeichen der Stadt, und Superintendenten Gottfried Olearius. Er schildert darin die geistlichen und weltlichen Verhältnisse der Stadt und beschreibt ihre Topographie. Die Chronik behandelt zahlreiche ältere stadtegschichtliche Quellen und wurde so Grundlage für die Beschreibung des Saalekreises durch Johann Christoph von Dreyhaupt. 1679 erschien eine zweite, erweiterte Auflage des Werkes. – Ohne Frontispiz und Ansicht. Gebräunt.

Lot 183, Auction  125, Passau, Septentrio Passaw. Um 1585

Passau
Septentrio Passaw. Um 1585
Los 183

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Passau. Septentrio Passaw. Kupferstich mit einer Kolorierung aus dem 20. Jahrhundert aus "Civitates orbis terrarum" von Braun und Hogenberg. 36 x 50,5 cm (Passepartout). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzproilleiste. Um 1585.
Hübsche Ansicht von Passau mit zwei Wappen, zwei Legenden und großer figürlicher Staffage. – Mit Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt sonst gutes Exemplar. Dekorativ und in kräftigen bis grellen Farben koloriert.

Ring, Maximilian de
Vues pittoresques des vieux chateaux de l’Allemagne. Straßburg, F. G. Levrault, 1829
Los 184

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,250)

Details

Los merken

Ring, Maximilian de. Vues pittoresques des vieux châteaux de l’Allemagne. Le Grand-Duché de Bade. Avec un texte historique et descriptif. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 76; 71 S. Mit 2 lithographierten Titeln und 52 (50 auf aufgewalztem China, 2 getönt) lithographischen Ansichten. 53 x 34,5 cm. Halbleder d. Z. (die originale VDeckelbroschur eingebunden; bestoßen, Deckelgelenke teils stärker brüchig) mit goldgeprägten RTitel und RFileten. Straßburg, F. G. Levrault, 1829.
Engelmann 300. Graesse VI, 127. Schefold, Baden 800f. Thieme-Becker XXVIII, 336. – Seltenes und komplettes Werk der Ansichten Deutscher Schlösser in zwei Teilen. Die Lithographien mit Personen- und Tierstaffage, darunter Baden-Baden, Badenweiler, Castelberg, Neckarsteinach mit Dilsberg, Heidelberg, Hornberg, Kallenberg, Neu und Alt Windeck, Roeteln, Schinkenzell, Sponeck, Wieladingen, Yberg, Zaehringen und weitere. – Durchgehend und teils stark stockfleckig (Darstellung kaum betroffen), wenige Blatt gebräunt, die letzten sieben (darunter drei Tafeln) mit einem größeren Wasserfleck. Auf der Original-Vorderdeckelbroschur eine eigenhändige Widmung des Zeichners an die kaiserliche Prinzessin und Adoptivtochter Napoléons Stéphanie de Beauharnais (1789-1860), die 1806 Karl Ludwig Friedrich (1786-1818) den Großherzog von Baden heiratete.

Lot 185, Auction  125, Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio, Atlas géographique et militaire. Paris, Lattré, (1762 oder 1763). - Taschenatlas

Rizzi-Zannoni, Giovanni Antonio
Atlas géographique et militaire. Paris, Lattré, (1762 oder 1763). - Taschenatlas
Los 185

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Rizzi-Zannoni, G(iovanni) A(ntonio). Atlas géographique et militaire ou théatre de la Guerre en Allemagne ... depuis ... aoust 1756 jusqu'au commencement de 1762 [und:] Journal de la guerre presente, en Allemagne, depuis l’année mil sept cent cinquante-six, jusqu’en mil sept cent soixante-un. Mit gestochenem Titel, 3 (von 4?) gestochenen Textblättern und 17 kolorierten Kupferstichkarten. 12,5 x 8,5 cm. Rotes Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit RVergoldung. Paris, Lattré, (1762 oder 1763).
Vgl. Philips-Le Gear IV, 5248 und VI, 7704. – Taschenatlas der Schauplätze des siebenjährigen Krieges. Mit einer Übersichtskarte und 16 nummerierten Detailkarten, die zusammengesetzt Deutschland von der Ostsee bis zur Donau und vom Rhein bis Ostpreußen wiedergeben, mit Anhang. – Titel mit kleinem Farbfleck und Wasserrand, stellenweise etwas braunfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge