153050

Lose pro Seite


Lot 205, Auction  125, Adress-Kalender, Der Königlich-Preußischen, Haupt- und Residentz-Städte Berlin und Potsdam. Berlin 1788

Adress-Kalender, Der Königlich-Preußischen
Haupt- und Residentz-Städte Berlin und Potsdam. Berlin 1788
Los 205

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Adress-Kalender, der Königlich-Preußischen Haupt- und Residentz-Städte Berlin und Potsdam, besonders der daselbst befindlichen hohen und niederen Collegien, Instanzien und Expeditionen, auf das Jahr 1789. 360 S., 33 Bl., 56 S., 9 Bl. 14 x 9 cm. Broschur d. Z. (fleckig und lädiert). (Berlin 1788). - Etwas fleckig, Ecken stellenweise geknickt.

Lot 206, Auction  125, Ammon, August Wilhelm, Erinnerung an Berlin. Berlin, Zöllner, um 1850

Ammon, August Wilhelm
Erinnerung an Berlin. Berlin, Zöllner, um 1850
Los 206

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

Ammon, August Wilhelm. Erinnerung an Berlin. Chromolithographie. 36,5 x 57 cm (Darstellung) bzw. 65 x 82 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas und goldgeprägter Holzprofilleiste. Berlin, Zöllner, um 1850.
In kräftigen Farben gehaltene Gesamtansicht vom Kreuzberg umgeben von 22 kleinen Teilansichten zum Beispiel: "Die königliche Bauschule", "Die neue Wache", "Das königliche Schauspielhaus", "Das Zeughaus", "Die Sternwarte", "Die Deutsche Kirche", "Die Wedersche Kirche", "Die Universitaet", "Das königliche Opernhaus", "Das neue Museum" etc. – Papierbedingt etwas gebräunt, leicht feuchtrandig am Fußsteg sowie minimal knickspurig. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Wilhelm Loeillot. Erinnerung an Potsdam. Chromolithographie. 34,5 x 50,5 cm (Darstellung) bzw. 65 x 78 cm (Rahmen). Mit Passepartout unter Glas und goldgeprägter Holzprofilleiste. Ebenda. - In kräftigen Farben gehaltene Gesamtansicht von Potsdam umgeben von 24 kleinen Teilansichten zum Beispiel: "Pfauenkirche", Sansouci", "Obelisk und Eingang zu Sansouci", "Nicolai Kirche", "Schloss Glienicke", "Russische Kirche", "Pathie Charlottenburg", "Neue Palais", "Charlottenhof", "Schloss auf dem Babelsberge", "Neue Kammer", "Freundschaftstempel", "Chinesisches Haus" etc. - Papierbedingt leicht gebräunt.

Lot 207, Auction  125, Baczko, Ludwig von, Geschichte Preußens. Königsberg, G. L. Hartung (bzw. ab III: F. Nicolovius) 1792-1800

Baczko, Ludwig von
Geschichte Preußens. Königsberg, G. L. Hartung (bzw. ab III: F. Nicolovius) 1792-1800
Los 207

Zuschlag
950€ (US$ 1,056)

Details

Baczko, Ludwig von. Geschichte Preußens. 6 Bände. 20 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig, berieben und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (teils mit Fehlstellen). Königsberg, Gottlieb Leberecht Hartung (bzw. ab III: Friedrich Nicolovius) 1792-1800.
NDB I, 509. Kosch I, 218. Vgl. Goedeke V, 495. – Erste Ausgabe. Hauptwerk des seit seinem 21. Lebensjahr gänzlich erblindeten ostpreußischen Historikers und Schriftstellers Ludwig von Baczko (1756-1823). Nach dem Jura-Studium in Königsberg wirkte er, nachdem ihm eine Professur an der Universität verwehrt wurde, als Lehrer, Historiker, Theater- und Romanautor, Verfasser philosophischer und soziologischer Abhandlungen, als Zeitungsherausgeber sowie als Leiter einer Blindenanstalt. Vollständige Exemplare mit allen sechs erschienenen Bänden wie hier sind sehr selten. – Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, Titel von Band I mit Riss. Fünf der sechs fl. Vorsätze mit Eckabschnitt.

Lot 208, Auction  125, Barthold, Friedrich Wilhelm, Geschichte von Rügen und Pommern

Barthold, Friedrich Wilhelm
Geschichte von Rügen und Pommern
Los 208

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Barthold, F(riedrich) W(ilhelm). Geschichte von Rügen und Pommern. 4 Teile in 5 Bänden (alles Erschienene). Mit gefalteter lithographischer Karte. 21 x 12,5 cm. Halbleinen d. Z. (etwas bestoßen, Rücken lichtrandig mit hs. RSchild). Hamburg, Fr. Perthes, 1839-1845.
Dahlmann-Waitz 2076. – Erste Ausgabe. "Von den ältesten Zeiten bis auf den Untergang des Heidenthums; Von der Bekehrung Pommerns zum Christenthume bis zum Tode Barnims I. im Jahre 1278; Vom Tode Barnims I. (1278) bis zum Auftreten der Hohenzollern in der Mark Brandenburg (1411).; Vom Auftreten der Hohenzollern in der Mark Brandenburg (1411) bis zur Rückkehr Bogislavas X vom h. Grabe (1498); Von der Rückkehr Bogislavs X. vom h. Grabe (1498) bis zum Tode des letzten Herzogs von Pommern. J. 1637". – Band I Bindung brüchig. Hin und wieder stockfleckig. Mit Exlibris des NS-Publizisten Johann von Leers (1902-1965).

Lot 209, Auction  125, Berlin-Ansichten, Die Zollbrücke aufm Weg. Berlin um 1860

Berlin-Ansichten
Die Zollbrücke aufm Weg. Berlin um 1860
Los 209

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Berlin-Ansichten. Die Zollbrücke aufm Weg von Potsdam nach Spandau [und:] Das König Angelhaus nach Spandau hin. Gouache-Zeichnung auf Bütten. 22 x 34 cm (Darstellung). Unter Glas in goldgeprägter Holzprofilleiste. Berlin um 1860.
Sehr feine und detaillierte Gouache-Zeichnung von Potsdam und Spandau mit Blick auf das königliche Angelhaus am See oder die Zollbrücke zwischen Spandau und Potsdam. – Ein Blatt mit Mittelfalz, teils leicht gewellt sonst gute Exemplare. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 210, Auction  125, Berlin's Bauwerke, malerische Ansichten Berlin, J. Draeger, um 1860

Berlin's Bauwerke
malerische Ansichten Berlin, J. Draeger, um 1860
Los 210

Zuschlag
140€ (US$ 156)

Details

Berlin's Bauwerke malerische Ansichten [und:] Potsdam's Bauwerke malerische Anischten. Mit 35 Stahlstichen von V. Finden, Sagert, T. Doherty, J. Hasse, Barber etc. 13 x 18 cm. Halbleinen (berieben, fleckig und mit kleinen Fehlstellen sowie "Berlin's Bauwerke" fehlt ein Verschlussbändchen) mit DTitel. Berlin, J. Draeger, o. J. (um 1860).
Die Ansichtswerke zeigen zahlreiche hübsche Orte und Sehenswürdigkeiten von Berlin und Potsdam, wie zum Beispiel: "Das Marmor Palais", "Der Babelsberg", "Charlottenhof", "Die Fontaine zu Sanssouci", "Die Pfaueninsel", "Das Brandenburger Tor", "Gneisenau, Blücher, York", "Das neue Museum", "Der Dom", "Das Mausoleum in Charlottenburg", "Die Bauschule", "Die Königswache und das Zeughaus", "Das königl. Palais" etc. – Etwas stockfleckig, teils feuchtrandig und mehrere Blätter gelöst.

Lot 211, Auction  125, Büsching, Anton Friedrich, Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775. - Erste Ausgabe

Büsching, Anton Friedrich
Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775. - Erste Ausgabe
Los 211

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Büsching, Anton Friedrich. Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. 5 Bl., 64, 348 S. 24,5 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Ecken bestoßen, Kanten beschabt) mit floraler RVergoldung und neuerem RSchild. Berlin, Buchhandlung der Realschule, 1775.
Schreckenbach, Bibl. z. Gesch. d. Mark Brandenburg, I, 899. – Erste Ausgabe. Alphabetisch angeordnete Übersicht der Ortsnamen der Mark Brandenburg mit topographischen Angaben. Das in seiner Art unverwechselbare Werk des Begründers der politischen Geographie und der neueren politisch-statistischen Methode in der Geographie gibt hier die genaue verwaltungsmäßige Zugehörigkeit auch der kleinsten Flecken Brandenburgs an. Vorab auf 16 Seiten eine genaue Auflistung des existierenden Kartenmaterials. – Stärker leimschattig, hinteres fl. Vorsatz mit alten Einträgen, unbedeutende schwache Flecken.

Lot 216, Auction  125, Fidicin, Ernst, Die Territorien der Mark Brandenburg. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864. - Erste Ausgabe

Fidicin, Ernst
Die Territorien der Mark Brandenburg. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864. - Erste Ausgabe
Los 216

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Fidicin, E(rnst). Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter und Dörfer in derselben als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl's IV. 4 Bände. Mit zusammen 9 zumeist chromolithographischen und gefalteten Karten und Plänen. 24,5 x 20,5 cm. Neuere Halblederbände (schwach berieben, Band IV durch Feuchtigkeitseinwirkung etwas geworfen, der VDeckel auch mit Schabspur; Band III mit eingebundener Verlagsbroschur) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, J. Guttentag bzw. Selbstverlag, 1857-1864.
Berlin-Bibliographie S. 5. – Erste Ausgabe. Enthält in Band I: Kreis Teltow, Kreis Nieder-Barnim - Band II: Stadt und Insel Potsdam, Der Ober-Barnimsche Kreis - Band III: West-Havelland, Ost-Havelland, Kreis Zauche - Band IV: Kreis Prenzlau, Kreis Templin, Kreis Angermünde. – Vereinzelte leichte Stockflecken, die Tafeln teils mit kleinem Einriss oder Quetschfalten, Band IV mit großem Feuchtigkeitsrand.

Friedrich II., Der Große
Die Werke und Briefe. Berlin, Reimar Hobbing, 1912-1916. - In der Vorzugsausgabe
Los 218

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)

Details

Friedrich II., der Große. Die Werke [und:] Die Briefe. In deutscher Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Willy Rath, Carl Werner von Jordans und Eberhard König. Herausgegeben von Gustav Berthold Volz. [Und:] Max Hein. Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und Schaffens. Zusammen 13 Bände. Mit Illustrationen von Adolf Menzel sowie zahlreichen Lichtdruck-Tafeln. 29,5 x 20 cm. Handgebundenes rotes OMaroquin mit hellbraunem bzw. hellgrünem goldgeprägten RSchild, reicher Deckel- und RVergoldung, großer goldgeprägter Mittelvignette auf den VDeckeln mit dem ligierten Monogramm "FR" für "Fredericus Rex", KGoldschnitt sowie dunkelrotem Seidenlesezeichenband (Einbandentwurf von Emil Rudolf Weiß). Berlin, Reimar Hobbing, 1912-1916.
Bock 370. – Eines von 440 (bzw. von 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten (bzw. "auf feinstem Einsiedel-Bütten"). Die Ausgabe erschien anlässlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. Prachtvolle und sehr dekorative Reihe in der Ausstattung des Buch- und Universalkünstlers Emil Rudolf Weiß (1875-1942). Prachtvoll gebunden in handgefertigte Verlagseinbände. Mit dem die Ausgabe abschließenden Biographieband von Max Hein. – Nahezu tadellos.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge