153050

Lose pro Seite


Goethe, Johann Wolfgang von
Sämtliche Werke. Vollständige neugeordnete Ausgabe. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1850-1851
Los 1561

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Goethe, Johann Wolfgang von. Sämtliche Werke. Vollständige neugeordnete Ausgabe. 30 Bände. 21 x 13,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, teils mit Kratzspuren) mit goldgeprägtem RTitel. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1850-1851.
Goedeke IV/3, 16 St1. – Spätere Werkausgabe bei Cotta im großzügigerem Großoktav. Schöner Druck auf Vélin. – Teils etwas braunfleckig. Mit datiertem hs. Besitzvermerk. Vorsätze etwas leimschattig.

Lot 1562, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. 6 Bände. Berlin, Duncker und Humblot, 1833-1834. – Erste Ausgabe

Goethe, Johann Wolfgang von
Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. 6 Bände. Berlin, Duncker und Humblot, 1833-1834. – Erste Ausgabe
Los 1562

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Los merken

Goethe, Johann Wolfgang von. Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Riemer. 6 Bände. 18 x 11 cm. Halbpergament d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Berlin, Duncker und Humblot, 1833-1834.
Goedeke IV/2, 660. Hagen 513. Hirzel A 471. Kippenberg II, 3907. – Erste Ausgabe. Von Goethe vorbereitet und testamentarisch zur Herausgabe durch seinen Sekretär Riemer bestimmt. Fast mehr noch als Goethes stets sorgsam ausgewogene Briefe in gravitätisch gemessenem Ton interessiert den Leser heute der (größere) Anteil des anderen Korrespondenten: Zelters lebendige und witzige Schilderungen und Kommentare zu Berliner Ereignissen und auswärtigen Entwicklungen bieten über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten ein höchst informatives und amüsantes Kulturbild von Kunst und Gesellschaft in Romantik und Biedermeier. – Vorsätze erneuert und mit kleinen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar. Mit Wappenexlibris auf dem Vorsatz.

Lot 1563, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811-1814. - Die ersten drei von sechs erschienenen Teilen. Aus einer Adelsbibliothek.

Goethe, Johann Wolfgang von
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811-1814. - Die ersten drei von sechs erschienenen Teilen. Aus einer Adelsbibliothek.
Los 1563

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. 3 Bände. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (Ecken und Kanten etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811-1814.
Goedeke IV/3, 441-442, 454-455, 471. Hagen 363. Hirzel A 292. Kippenberg I, 393. Speck 2094. Brieger 654. – Erste Ausgabe. Die in sich abgeschlossenen ersten drei von sechs erschienenen Teilen der autobiographischen Schriften Goethes. Auf Dichtung und Wahrheit folgten bis 1822 noch zwei Bände Italienische Reise und ein Band Campagne in Frankreich. Belagerung von Mainz. Auch ich in der Champagne. – Mal mehr, mal weniger stock- und braunfleckig. Titel mit gekröntem Initialen "C.A.L." sowie einigen teils gestrichenen Ziffern in Tinte. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar aus einer Adelsbibliothek im repräsentativen Einband.

Lot 1564, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Bey Allerhöchster Anwesenheit der Kaiserin Mutter Maskenzug. Stuttgart, Cotta, 1819

Goethe, Johann Wolfgang von
Bey Allerhöchster Anwesenheit der Kaiserin Mutter Maskenzug. Stuttgart, Cotta, 1819
Los 1564

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)

Details

Los merken

(Goethe, Johann Wolfgang von). Bey Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar Maskenzug. 80 S. 21,5 x 13 cm. Neuerer Halbleinenband (sandfarbene typographische OBroschur eingebunden; diese etwas fleckig und berieben, VUmschlag mit geschlossenem Riss, komplett hinterlegt) mit goldgeprägtem RTitel. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 491, 107. Hagen 405. Hirzel A 356. Kippenberg I, 678. Speck 2222/23. – Erste vollständige im Handel erschienene und in verschiedenfarbigen Broschuren ausgelieferte Ausgabe, mit dem Druckvermerk "Stuttgard, in der Cottaischen Buchhandlung. 1819." Zusätzlich erschien auch ein nicht für den Handel bestimmter Druck mit der Jahreszahl "1818" auf dem Titel und ohne Orts- und Verlagsanzeige. Enthält 'Vorläufige Anzeige', Text und Personenverzeichnis des am 18. Dezember 1818 zu Ehren der Kaiserin von Russland aufgeführten Maskenzugs, an dem der ganze Weimarer Hof mitwirkte: Goethe gab den Mephistopheles, Mutter und Tochter Schopenhauer die Marthe und die Tragödie, Riemer den Staufacher, Christiane Vulpius eine Zigeunerin, Schiller den Götz von Berlichingen usw. Goethes Festgedicht bildet "die Quintessenz der deutschen Klassik ... Mit diesem Beitrag hatte Goethe das Letzte gegeben, was die Zusammenkunft eines auf gleicher sozialer und kultureller Höhe stehenden Kreises zum wahren Fest steigern konnte. Nie wieder hat er Maskenzüge für die Gesellschaft seiner Zeit geschrieben" (v. Maltzahn). – Sehr schönes, nahezu fleckenfreies Exemplar.

Goethe, Johann Wolfgang von
Bey Allerhöchster Anwesenheit der Kaiserin Mutter Maskenzug. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819
Los 1565

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

(Goethe, Johann Wolfgang von). Bey Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar Maskenzug. 80 S. 21,5 x 13,5 cm. Zitronengelbe typographische OBroschur (etwas fleckig und berieben, minimale Randläsuren, wohl auch leicht ausgeblichen) mit dem Umschlagtitel "Festgedichte Weimar 18ter December 1818". Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 491, 107. Hagen 405. Hirzel A 356. Kippenberg I, 678. Speck 2222/23. – Erste vollständige im Handel erschienene und in verschiedenfarbigen Broschuren ausgelieferte Ausgabe, mit dem Druckvermerk "Stuttgard, in der Cottaischen Buchhandlung. 1819." Zusätzlich erschien auch ein nicht für den Handel bestimmter Druck mit der Jahreszahl "1818" auf dem Titel und ohne Orts- und Verlagsanzeige. Enthält 'Vorläufige Anzeige', Text und Personenverzeichnis des am 18. Dezember 1818 zu Ehren der Kaiserin von Russland aufgeführten Maskenzugs, an dem der ganze Weimarer Hof mitwirkte: Goethe gab den Mephistopheles, Mutter und Tochter Schopenhauer die Marthe und die Tragödie, Riemer den Staufacher, Christiane Vulpius eine Zigeunerin, Schiller den Götz von Berlichingen usw. Goethes Festgedicht bildet "die Quintessenz der deutschen Klassik ... Mit diesem Beitrag hatte Goethe das Letzte gegeben, was die Zusammenkunft eines auf gleicher sozialer und kultureller Höhe stehenden Kreises zum wahren Fest steigern konnte. Nie wieder hat er Maskenzüge für die Gesellschaft seiner Zeit geschrieben" (v. Maltzahn). – Stockfleckig.

Lot 1566, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Die Vögel. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1787

Goethe, Johann Wolfgang von
Die Vögel. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1787
Los 1566

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Die Vögel. Nach dem Aristophanes. Ächte Ausgabe. 1 Bl., 64 S. 17,5 x 11,5 cm. Ohne Einband. Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1787.
Goedeke IV/3, 241, 56a. Hagen 186. Hirzel A 143. Meyer 305. Kippenberg I, 359. Brieger 723. – Erste Einzelausgabe der berühmten Persiflage. Separatdruck aus Band IV der Schriften, die 1787 bis 1790 bei Göschen erschienen (Hagen 11), nach Entfernung der Bogennorm. Albert Köster konnte ermitteln, dass mit "Schuschu", dem "Criticus, der alles durchdenkt, was die Leute gestern getan haben", Bodmer gemeint ist und mit "Treuefreund" und "Hoffegut" Goethe sich selbst karikiert hat. – Titel leicht fleckig, Schlussblatt mit kleinem Einriss im oberen Rand und verso gebräunt. Unbeschnittenes Exemplar im ursprünglichen Druckzustand, die einzelnen Lagen sind ohne Fadenheftung lediglich zusammengelegt und am Rücken verklebt.

Lot 1567, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Die Wahlverwandtschaften. Tübingen, Johann G. Cotta, 1809. - Erste Ausgabe

Goethe, Johann Wolfgang von
Die Wahlverwandtschaften. Tübingen, Johann G. Cotta, 1809. - Erste Ausgabe
Los 1567

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. 2 Bände. 1 Bl., 306 S.; 340 S. 14,5 x 9,5 cm. Marmorierte Halblederbände des späten 19. Jahrhunderts (Gelenke berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1809.
Goedeke IV/3, 388, 181. Hagen 327. Hirzel A 273. Kippenberg I, 384. Speck 2065. Brieger 725. – Erste Ausgabe dieser Darstellung "sozialer Verhältnisse" und die symbolische Erfassung ihrer Konflikte. Die Problemstellung des Romans bedeutet aber auch eine Auseinandersetzung mit der Romantik durch die scheinbar unbekümmerte Schilderung stürmischer Diagonalverhältnisse. Goethe plante den Text zunächst als novellistische Einlage für Wilhelm Meisters Wanderjahre. Der Stoff wuchs sich während der Bearbeitung zu einem eigenständigen Roman aus. Der Begriff "Wahlverwandtschaft" ist der zeitgenössischen Chemie entlehnt und zeigt Goethes in diesen Jahren intensive Betätigung auf naturwissenschaftlichem Gebiet. – Stock- und braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 1568, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Frankfurt, Erben Eichenberg, 1774. – Erster Druck der zweiten Auflage

Goethe, Johann Wolfgang von
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Frankfurt, Erben Eichenberg, 1774. – Erster Druck der zweiten Auflage
Los 1568

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

(Goethe, Johann Wolfgang von). Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. Zwote Auflage. 192 S. Mit gestochener Titelvignette. 16 x 10 cm. Moderner Lederband im Stil d. Z. (gering berieben, VDeckel etwas lichtrandig) mit floraler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, mehrfachen Deckel- und Stehkantenfielten, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. Frankfurt, Erben Eichenberg, 1774.
Goedeke IV/3, 143. Hagen 49 D2. Hirzel A 39. – Erster Druck der zweiten Auflage, hier in einem Exemplar der Variante mit der fehlerhaften Seitenbezeichnung, die von Seite 132 auf 173 springt, bis 184 fortläuft und dann mit 145 zur richtigen Zählung zurückkehrt. "D2 stammt nach Deneke III unmittelbar von D1 ab. Offenbar von Goethe selbst korrigiert." Die Titelvignette zeigt das Berlichingenwappen. – Schönes Exemplar im bibliophilen Einband. Innenspiegel mit montierten Exlibris und Katalogausschnitten.

Lot 1569, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Hermann und Dorothea. Jagsthausen 1828. - Einzige Ausgabe

Goethe, Johann Wolfgang von
Hermann und Dorothea. Jagsthausen 1828. - Einzige Ausgabe
Los 1569

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Hermann und Dorothea. In's Lateinische übersetzt von Joseph, Grafen von Berlichingen. 110 (statt 111) Bl. 20,5 x 13 cm. Illustrierter OPappband (etwas fleckig, berieben und gebräunt, Ecken leicht bestoßen). Jagsthausen 1828.
Kippenberg I, 806. – Einzige Ausgabe der metrischen Übertragung ins Lateinische durch Joseph von Berlichingen (1759-1832). Fl. Vorsatz mit dem Vermerk: "Geschenk des Herrn Verfassers." Deutsch-lateinischer Paralleltext. – Es fehlt das wohl weiße Schlussblatt. Vorsatz mit zwei neueren Signaturen.

Lot 1570, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Leben des Benvenuto Cellini. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1803

Goethe, Johann Wolfgang von
Leben des Benvenuto Cellini. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1803
Los 1570

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Leben des Benvenuto Cellini, florentinischen Goldschmieds und Bildhauers, von ihm selbst geschrieben. Übersetzt und mit einem Anhange herausgegeben von Goethe. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 316 S.; 1 Bl., 334 S. Mit gestochenem Titel und gestochenem Frontispiz. Moderner marmorierter Halbpergamentband mit montiertem RSchild. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1803.
Goedeke IV/3, 316, 46a. Hagen 286. Kippenberg I, Nr. 380. Hirzel A 248. Speck 2308. – Erste vollständige Buchausgabe. Zunächst 1797 als Folge in den Horen erschienen, hier erstmals in erneuter Überarbeitung und mit dem ergänzenden "Anhang zur Lebensbeschreibung des Benvenuto Cellini, bezüglich auf Sitten, Kunst und Technik". Benvenuto Cellinis zwischen 1558 und 1566 entstandene Autobiographie erschien erstmalig 1728 nach einer handschriftlichen Kopie. Goethes Übersetzung beruht auf der englischen Ausgabe von Thomas Nugent.
– Leicht stockfleckig. Schönes Exemplar.

Lot 1571, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Mahomet. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1802. Erste Ausgabe

Goethe, Johann Wolfgang von
Mahomet. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1802. Erste Ausgabe
Los 1571

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Mahomet. Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach Voltaire. 102 S., 1 w. Bl. 16,5 x 9,5 cm. Broschur d. Z. (berieben, Rückenbezug etwas lädiert). Tübingen, Johann Georg Cotta, 1802.
Goedeke IV/3, 356, 87. Hagen 277. Hirzel A 245. Kippenberg I, 377. Speck 2313. Brieger 693. – Erste Ausgabe des ersten vollständigen Drucks. Vorabdrucke einzelner Szenen erschienen in Band III der Propyläen. – Schwache Flecken.

Lot 1572, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Pandora. Ein Taschenbuch für das Jahr 1810 (Doppeldruck). Wien und Triest, Geistinger, 1810

Goethe, Johann Wolfgang von
Pandora. Ein Taschenbuch für das Jahr 1810 (Doppeldruck). Wien und Triest, Geistinger, 1810
Los 1572

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Pandora. Ein Taschenbuch für das Jahr 1810. 64 S. Mit 4 Umrisskupfern von V. Grüner. 14,5 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (Ecken etwas beschabt) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Wien und Triest, Geistinger, (1810).
Goedeke IV/3, 384, 165. Hagen 346. Kippenberg I, 385. Hirzel A 277. Brieger 702. – Erster vollständiger Druck, ein Vorabdruck einzelner Szenen des Stücks erschien im Jahrgang 1808 der Zeitschrift Prometheus (Hagen 651). Exemplar des sehr seltenen Doppeldrucks Dalpha, mit der Druckvariante "Geistinger'schen" statt "Geistingerischen" (Druck D) auf dem Titel sowie mit größeren Typen und breiteren Zeilen. Zu den weiteren typographischen Merkmalen vgl. Hagen. – Etwas stärker fleckig. Dekoratives Bändchen.

Lot 1573, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Philipp Hackert. Biographische Skizze. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811. Erster vollständiger Druck

Goethe, Johann Wolfgang von
Philipp Hackert. Biographische Skizze. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811. Erster vollständiger Druck
Los 1573

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Goethe, Johann Wolfgang von. Philipp Hackert. Biographische Skizze, meist nach dessen eigenen Aufsätzen entworfen. XII S., 1 Bl., 346 S. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (schwach berieben, Rückenbezug mit zwei kleinen Schabspuren) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1811.
Goedeke IV/3, 398, 202. Hagen 357. Hirzel A 293. Kippenberg I, 391. Speck 2086/87. Brieger 686. – Erster vollständiger Druck seiner Würdigung des klassizistischen Landschaftsmalers Jakob Philipp Hackert (1737-1807), den Goethe im Jahre 1786 am Hof von König Ferdinand IV. von Neapel traf, um bei ihm Zeichenunterricht zu nehmen. Ein Teilvorabdruck erschien 1811 im Morgenblatt für gebildete Stände (vgl. Hagen 678). Mit der gedruckten Widmung Goethes an die Erbprinzessin Maria Paulowna sowie im Anhang mit der Schrift "Hackert's Kunstcharakter und Würdigung seiner Werke, von Herrn Hofrath Meyer". – Erstes Textblatt mit kleinem Blattriss im Textspiegel, sonst schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

Goethe, Johann Wolfgang von
Sechzehn Tafeln zu Goethe's Farbenlehre. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1842. Erste Ausgabe dieser Ergänzung zur "Ausgabe letzter Hand"
Los 1574

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Sechzehn Tafeln zu Goethe's Farbenlehre und siebenundzwanzig Tafeln zu dessen Beiträge zur Optik nebst Erklärung. 24 S. Mit 17 (12 kolorierten) Kupfertafeln und 27 (13 kolorierten) Abbildungen auf 9 lithographischen Tafeln. 23 x 18 cm. Moderner Leinenband (OVorderumschlag eingebunden) mit goldgeprägtem Deckeltitel. Stuttgart und Tübingen, Johann Georg Cotta, 1842.
Goedeke IV/3, 14. Hagen 24b. Hirzel A 526. – Erste Ausgabe dieser Ergänzung zur "Ausgabe letzter Hand", "als Nachtrag für die Besitzer von Goethe's sämmtlichen Werken zu allen erschienenen Ausgaben."; Untertitel). Goethes Zur Farbenlehre erschien bereits 1810. Unabhängig von zeitgenössischer und späterer Kritik an einigen Teilen seiner Überlegungen war Goethe von der Bedeutung seiner Forschungen überzeugt: "Auf alles, was ich als Poet geleistet habe, bilde ich mir gar nichts ein. Daß ich aber in meinem Jahrhundert in der schwierigen Wissenschaft der Farbenlehre der einzige bin, der das Rechte weiß, darauf tue ich mir etwas zugute". "Goethe's first publications on optics (1791) culminated in his 'Zur Farbenlehre', his longest and, in his own view, best work, today known principally as a fierce and unsuccessful attack on Newton's demonstration that white light is composite" (Dictionary on Scientific Biography V, 445). – Rechte obere Ecke minimal knickspurig. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar, die Tafeln in frischem Kolorit.

Lot 1575, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Stella. Berlin, A. Mylius, 1776. - Erste Ausgabe

Goethe, Johann Wolfgang von
Stella. Berlin, A. Mylius, 1776. - Erste Ausgabe
Los 1575

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Goethe, J(ohann) W(olfgang von). Stella. Ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten. 2 Bl., 115 S. 17,5 x 11 cm. Interimsbroschur d. Z. (lädiert, Rückumschlag lose). Berlin, August Mylius, 1776.
Goedeke IV/3, 131, 113. Hagen 121. Hirzel A 76/77. Kippenberg I, 353. Speck 1446. Brieger 716. – Erste Ausgabe seines überaus erfolgreichen Stücks, von dem noch im gleichen Jahr sechs Raubdrucke erschienen. Eine Dreiecksgeschichte, die zur Empörung der Zeitgenossen zu einem guten Ende führt. In Berlin wurde es nach zehn Vorstellungen verboten. – Ungeheftete lose Druckbogen, unbeschnitten und breitrandig.

Lot 1576, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von - unfirmierter         , Stella. O. O. u. Dr. 1776

Goethe, Johann Wolfgang von - unfirmierter
Stella. O. O. u. Dr. 1776
Los 1576

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)

Details

Los merken

Goethe, J(ohann) W(olfgang von). Stella. Ein Schauspiel für Liebende in sechs Akten. 78 S. 17 x 10,5 cm. Neuere Broschur. O. O. u. Dr. 1776.
Goedeke IV/3, 133, 30a. Kippenberg I, 697. Nicht bei Hagen. – Sehr seltener unfirmierter Raubdruck des zuerst im selben Jahr bei Mylius in Berlin erschienenen Schauspiels, hier erweitert um einen anonym verfassten parodistischen sechsten Akt. – Etwas braunfleckig, Innenspiegel mit modernem Exlibris.

Lot 1577, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Ueber Kunst und Alterthum. Stuttgart, Cotta, 1816-1822. - Erste Ausgabe

Goethe, Johann Wolfgang von
Ueber Kunst und Alterthum. Stuttgart, Cotta, 1816-1822. - Erste Ausgabe
Los 1577

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Goethe, Johann Wolfgang von. Ueber Kunst und Alterthum. 9 Hefte in 3 Bdn. Mit 2 (von 3; 1 mehrfach gefalteten) Kupfertafeln von C. A. Schwerdgeburth. Pappbände d. Z. (leicht berieben und kaum bestoßen) mit goldgeprägten RTiteln. Stuttgart, Cotta, 1816-1822.
Goedeke IV 3, 542-571. Hagen 487. Speck Coll. 2227. Slg Kippenberg I, 525. Hirzel A 327. Diesch 1644. Kirchner 4115. – Erste Ausgabe. Die Titel der ersten 3 Hefte "Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden". Die Zeitschrift war mit das wichtigste Publikationsorgan des alten Goethe. – Eine Kupfertafel fehlt. Nur wenige Blätter (vor allem die Titel) mit kleinem Wasserrand. Fl. Vorsatz jeweils mit kleiner hs. Nummerierung. Gutes Exemplar.

Lot 1578, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, West-oestlicher Divan (korrigierter Druck)

Goethe, Johann Wolfgang von
West-oestlicher Divan (korrigierter Druck)
Los 1578

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). West-oestlicher Divan. 556 (recte: 554) S. Mit gestochenem Titel und gestochenem Frontispiz. 20 x 12,5 cm. Moderner marmorierter Halbpergamentband mit hs. RTitel. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 492, 110. Hagen 416. Hirzel A 358. Kippenberg I, 399-401. Speck 667/668. Brieger 727. Fischer, Cotta, 1189. – Erste Ausgabe in einem Exemplar des korrigierten Drucks "mit einem Viertelbogen-Carton auf S. 7-10, der S. 9 die falsche Überschrift 'Talismane, Amulete, Abraxas, Inschriften und Siegel' korrigiert in Talismane, jedoch auch einige Varianten in den Text bringt ... Die Paginierung springt von S. 494 auf 497" (Hagen). Die Seiten 399/400 sind doppelt gezählt. – Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Unbeschnittenes Exemplar.

Lot 1579, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, West-oestlicher Divan. Stuttgart, J. G. Cotta, 1819. - Erste Ausgabe in Druckvariante "Talismane"

Goethe, Johann Wolfgang von
West-oestlicher Divan. Stuttgart, J. G. Cotta, 1819. - Erste Ausgabe in Druckvariante "Talismane"
Los 1579

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). West-oestlicher Divan. 556 (recte 554) S. Mit Kupfertitel und gestochenem Frontispiz. 20 x 13 cm. Interimsumschlag des späten 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 492, 110. Kippenberg I, 399. Hirzel A 358. Hagen 416. Fischer II, 1189. – Erste Ausgabe des seltenen unkorrigierten ersten Drucks, noch mit der ursprünglichen Überschrift "Talismane, Amulete, Abraxas, Inschriften und Siegel" auf Seite 9. Der korrigierte zweite Druck dann mit dem "Viertelbogen-Carton" und der geänderten Überschrift in "Talismane". Unbeschnittenes und unaufgeschnittenes Exemplar im ursprünglichen Druckzstand, dem der Korrekturbogen für Seite 7 bis 10 am Schluss eingebunden ist. "Es existieren jedoch noch Exemplare mit dem ursprünglichen Druck; in einem ermittelten unzerschnittenen Exemplar war der Neudruck der Seiten 7-10 auf den letzten Bogen des Bandes mit aufgedruckt" (Hagen). – Etwas stockfleckig.

Goethe, Johann Wolfgang von
Wilhelm Meisters Wanderjahre. Stuttgart und Tübingen, Johann Friedrich Cotta, 1821. - Erste Ausgabe
Los 1580

Zuschlag
340€ (US$ 354)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden. Ein Roman. Erster Theil (alles Erschienene). 4 Bl., 550 S., 1 w. Bl. 16 x 10 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (Kanten berieben, Ecken leicht bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart und Tübingen, Johann Friedrich Cotta, 1821.
Goedeke IV/3, 434 III. Hagen 425. Hirzel A 369. Kippenberg I, 402. Speck 1869. Brieger 730. Fischer, Cotta 1300. – Erste Ausgabe der ersten Fassung, die Goethe seiner Schwiegertochter Ottilie zueignete (1829 erschien eine erweiterte Fassung). Mit dem Widmungsgedicht an Ottilie, welches nebst anderen Versen und Gedichten im Erstdruck das Werk einleitet. "Diese Verse, die zu den reifsten gehören, die Goethe gedichtet hat, wurden in den späteren Ausgaben fortgelassen ... die vorliegende erste Ausgabe ist die einzige, die noch von Goethe selbst redigiert, ein einheitliches Ganzes darbietet". Teilabdrucke erschienen vorher im Taschenbuch für Damen. – Nur vereinzelte leichte Flecken, fl. Vorsatz mit altem Besitzeintrag. Wohlerhaltenes Exemplar aus der rund 17.000 Bände umfassenden Bibliothek des Industriellen und Bibliophilen Hans Lutz Merkle (1913-2000), mit dessen Exlibris auf dem Innenspiegel ("Feuerbacher Heide No. 6532").

Lot 1581, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Winkelmann und sein Jahrhundert

Goethe, Johann Wolfgang von
Winkelmann und sein Jahrhundert
Los 1581

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Goethe, Johann Wolfgang von. Winkelmann und sein Jahrhundert. In Briefen und Aufsätzen. XVI, 496 S. 19,5 x 12 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (schwach berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1805.
Goedeke IV/3, 376, 125 und IV/1, 300, 1d. Hagen 295. Hirzel A 256. Kippenberg I, 383. Speck 2063. Brieger 732. – Erste Ausgabe von Goethes Winckelmann-Biographie. – Etwas stockfleckig. Schönes Exemplar im dekorativen Halblederband.

Lot 1582, Auction  125, Eckermann, Johann Peter, Weimars Jubelfest am 3ten September 1825. Weimar, W. Hoffmann, 1825-1826. - Erste Ausgabe

Eckermann, Johann Peter
Weimars Jubelfest am 3ten September 1825. Weimar, W. Hoffmann, 1825-1826. - Erste Ausgabe
Los 1582

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Goethe, J. W. v. - (Eckermann, J. P.). Weimars Jubelfest am 3ten September 1825. 2 Teile in 1 Band. 116, 62, 165 S.; 320 S. Mit 8 (5 koloriert) Kupfertafeln. 19,5 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit ornamentaler RVergoldung und 3 farbigen goldgeprägten RSchildern. Weimar, Wilhelm Hoffmann, 1825-1826.
Goedeke IV/2, 709, 15. Hagen 736. Kippenberg II, 6133. – Erste Ausgabe der detaillierten Beschreibung der Feierlichkeiten zu Carl Augusts 50jährigem Regierungsjubiläums. Enthält in Teil I "Die Feyer der Residenzstadt Weimar, mit den Inschriften, gehaltenen Reden und erschienenen Gedichten" und in Teil II "Die Feyer in den übrigen Städten und Ortschaften des Großherzogthums". Von Goethe selbst verfasst ist die Erläuterung der acht symbolischen Bilder, die sein Haus während der Feier zierten (Seite 38-40), eingeleitet durch Eckermanns Beschreibung des Festschmucks an Goethes Haus. Die dazugehörigen Kupfer zeigen Goethes Wohnhaus am Frauenplan sowie die von ihm erläuterten Bilder in Form von acht kolorierten Vignetten von C. Ermer nach A. Heideloff, die des öfteren von Goethe auf Schreibpapier verwendet wurden. Ferner gezeigt werden Ehrenmedaillen, das neue Hoftheater (mit Grundriss), die Bürgerschule, der Eingangsbereich zum Festsaal und Ehrenmonumente. "Die Seltenheit des von J. P. Eckermann verfaßten bzw. zusammengestellten Buches rührt daher, daß es der Verleger, dem es liegengeblieben war, als Makulatur verbrauchte" (Kippenberg). – Nur vereinzelte schwache Flecken. Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar im dekorativen Einband.

Lot 1583, Auction  125, Falk, Johannes und Goethe, Johann Wolfgang von, Goethe aus näherm persönlichen Umgange. Leipzig, Brockhaus, 1832

Falk, Johannes und Goethe, Johann Wolfgang von
Goethe aus näherm persönlichen Umgange. Leipzig, Brockhaus, 1832
Los 1583

Zuschlag
70€ (US$ 73)

Details

Los merken

Goethe, J. W. v. - Falk, Johannes. Goethe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt. Ein nachgelassenes Werk. XII, 318 S. 17,5 x 11 cm. Pappband d. Z. (berieben, Ecken und Kapitale etwas bestoßen, Rücken mit Mittelknickfalte) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Brockhaus, 1832.
Goedeke IV/2, 508, 336a. Sammlung Kippenberg 1623 – Erste Ausgabe. Wichtige, wenn auch nicht unumstrittene Quelle über Goethes Beziehungen zu seinen Zeitgenossen. Das Werk, bereits 1824 entstanden, erschien auf Wunsch des Verfassers erst nach Goethes Tod. Der Pädagoge und Schriftsteller Johannes Daniel Falk (1768-1826) war häufiger Gast bei Goethe und gründete eine Erziehungsanstalt, für deren Kinder er das Weihnachtslied "O du fröhliche ..." verfasste. – Leichte Stockflecken, sonst wohlerhalten. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 1584, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Sammelband mit 6 frühen deutschen, anonym erschienenen Wertheriaden von 1775. Verschiedene verlage um 1775.

Goethe, Johann Wolfgang von
Sammelband mit 6 frühen deutschen, anonym erschienenen Wertheriaden von 1775. Verschiedene verlage um 1775.
Los 1584

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Goethe, J. W. v. - Sammelband mit 6 frühen deutschen, anonym erschienenen Wertheriaden von 1775. Mit 5 Holzschnitt-Titelvignetten. 18 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben) mit modernem hs. RSschild. Verschiedene Verlage um 1775.

I. (Riebe, Johann Christian). Ueber die Leiden des jungen Werthers. Gespräche. Freystadt 1775. - Meyer 50.

II. (Wagner, Heinrich Leopold). Prometheus, Deukalion und seine Recensenten. Freystadt 1775. - Meyer 47.

III. (Karl Wilhelm von Breidenbach). Berichtigung der Geschichte des jungen Werthers. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Freystadt 1775. - Meyer 24.

IV. (Schlettwein, Johann August). Des jungen Werthers Zuruf aus der Ewigkeit an die noch lebende (sic) Menschen auf der Erde. - Goedeke IV 3, 181, 6. Meyer 118. Meyer 53. Appell 333. Kippenberg I 3175. - Einzige Ausgabe, sehr selten. Eine der frühesten Wertheriaden.

V. (Derselbe). Briefe an eine Freundinn über die Leiden des jungen Werthers. Karlsruhe, Macklot, 1775. - Meyer 26.

VI. (Derselbe). Werther in der Hölle. Holla (i.e. Frankfurt), (Eichenberg), 1775.

VII. (Friedrich Nicolai) Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werthers des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespräch. Freystadt 1775. - Vgl. Meyer 30. – Innenspiegel mit altem Sepia-Besitzeintrag. Etwas papierbedingt gebräunt und leicht stockfleckig, wohlerhalten.

Lot 1585, Auction  125, Stella, Numer zwei, Oder: Fortsetzung des Göthe'schen Schauspiels Stella. Frankfurt und Leipzig 1776. – Einziger Druck

Stella, Numer zwei
Oder: Fortsetzung des Göthe'schen Schauspiels Stella. Frankfurt und Leipzig 1776. – Einziger Druck
Los 1585

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Los merken

Goethe, J. W. v. - Stella, Numer zwei. Oder: Fortsetzung des Göthe'schen Schauspiels Stella, in fünf Akten. 96 S. 16 x9 cm. Neuerer Halblederband im Stil d. Z. mit reicher floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Frankfurt und Leipzig 1776.
VD18 1062077x – Einziger Druck der anonym verfassten Parodie auf Goethes gleichnamiges Trauerspiel, das im selben Jahr bei August Mylius in Berlin erschien und statt des gemeinsamen Selbstmords der Protagonistin und Fernandos mit einer Happy-End Variante aufwartet. – Braunfleckig.

Lot 1586, Auction  125, Vogel, Carl, Die letzte Krankheit Goethe's. Berlin, G. Reimer, 1833. - Erste Ausgabe

Vogel, Carl
Die letzte Krankheit Goethe's. Berlin, G. Reimer, 1833. - Erste Ausgabe
Los 1586

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Goethe, J. W. v. - Vogel, Carl. Die letzte Krankheit Goethe's, beschrieben und nebst einigen andern Bemerkungen über denselben. Nebst einer Nachschrift von C. W. Hufeland. (Aus Hufeland's u. Osann's Journal d. prakt. Heilk. besonders abgedruckt). 40 S. 18 x 10,5 cm. Späterer marmorierter Pappband (Rücken ausgeblichen). Berlin, Georg Reimer, 1833.
Goedeke IV/2, 646, 1379a. Meyer 2223. Kippenberg I, 1342. Borst 1682. – Erste Ausgabe. Der Mediziner Carl Vogel (1798-1864) wurde 1826 als großherzoglicher Leibarzt aus Liegnitz nach Weimar berufen. Er war Mitglied der "Weimarischen Ober-Medicinalbehörde" und seit 1830 Goethes Gehilfe in der Oberaufsicht über alle unmittelbaren Anstalten der Wissenschaft und Kunst. U. a. verfasste er das Werk Goethe in amtlichen Verhältnissen (Jena 1834). – Etwas stockfleckig, Titel mit alter Ziffernsignatur in Tinte.

Lot 1587, Auction  125, Göttinger Sieben, Die, Konvolut mit 5 Werken in erster Ausgabe. Basel, Schweighauser bzw. Leipzig, Weidmann, 1838

Göttinger Sieben, Die
Konvolut mit 5 Werken in erster Ausgabe. Basel, Schweighauser bzw. Leipzig, Weidmann, 1838
Los 1587

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Die Göttinger Sieben. - Konvolut von 5 Werken in erster Ausgabe. 8°. (1) Halbleder d. Z. (leicht berieben) mit goldgeprägtem RTitel; (2) moderner Pappband mit eingebundener OBroschur; (2) OBroschur (bestoßen, berieben und 1 Band mit fehlendem oberen Kapital). Basel, Schweighauser bzw. Leipzig, Weidmann, 1838.
I. Friedrich Christoph Dahlmann. Die Prostestation und Entlassung. - Erste Ausgabe - II. Derselbe. Zur Verständigung. NDB II, 479. - Erste Ausgabe. - III. Heinrich Ewald. Worte für Freunde und Verständige. - Erste Ausgabe. - IV. Derselbe. Dasselbe. - Erste Ausgabe. - V. Jacob Grimm. Über seine Entlassung. - Borst 1870. Houben II, 249. - Erste Ausgabe. – Etwas stock- und braunfleckig. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).

Lot 1588, Auction  125, Göttingisches Magazin, der Wissenschaften und Litteratur. Göttingen, J. C. Dieterich, 1780. - Die ersten drei Stücke des ersten Jahrgangs

Göttingisches Magazin
der Wissenschaften und Litteratur. Göttingen, J. C. Dieterich, 1780. - Die ersten drei Stücke des ersten Jahrgangs
Los 1588

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur. Herausgegeben und Georg Christoph Lichtenberg und Georg Forster. Jahrgang I, Stücke I-III (von 6). 504 S. Mit gestochenem Portrait, Faltkupfer und 2 Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki. 16 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit goldgeprägtem RSchild (mit Fehlstelle). Göttingen, Johann Christian Dieterich, 1780.
Goedeke IV/1, 639, 11. Diesch 317. Kirchner 346. – Die ersten drei Stücke des ersten Jahrgangs der bis 1785 in zwanzig Heften erschienenden Zeitschrift Lichtenbergs und Forsters. Die Abhandlungen sollten "Kenntniß der Natur und des Menschen überhaupt, Physik, Naturhistorie und Philosophie, Physiognomik für und wider, Geschichte, hauptsächlich gelehrte Statistik, Nachrichten von den neuesten und Entdeckungen" etc. vermitteln (Gumbert). Enthält zahlreiche Erstdrucke der beiden Herausgeber. – Stellenweise etwas gebräunt, das Faltkupfer mit Quetschfalten und kleinem Randeinriss.

Lot 1589, Auction  125, Gosky, Martin, Arbustum vel Arboretum. Wolfenbüttel, J. und H. Stern, 1650. - Einzige Ausgabe

Gosky, Martin
Arbustum vel Arboretum. Wolfenbüttel, J. und H. Stern, 1650. - Einzige Ausgabe
Los 1589

Nachverkaufspreis
1.300€ (US$ 1,354)

Details

Los merken

Gosky, Martin. Arbustum vel arboretum Augustaeum, aeternitati ac domui Augustae Selenianae sacrum, satum autem & educatum. 71 nn. Bl., 585 (recte 597) num. Bl. Mit gestochenem Frontispiz, 42 (27 ganzseitigen) und 5 doppelblattgroßen bzw. gefalteten Kupfertafeln von Conrad Buno und Sebastian Furck. 30 x 18 cm. Leder d. Z. (berieben, Beschabungen und Läsuren) mit Deckelblindprägung. Wolfenbüttel, Johan und Henr. Stern, 1650.
Faber du Faur 836. Praz 355. Dumrese, Sterne, S. 65 und Abb. S. 69. Ausstellungs-Kat. Wolfenbüttel, 1979, 480 mit zahlr. Abbildungen. Landwehr 322. – Einzige Ausgabe des üppig ausgestatteten Fürstenlobes auf Herzog August. "Eine einzigartig umfangreiche Sammlung panegyrischer Gelegenheitsdichtungen hat der Leibarzt Martin Gosky ... 1650 dem Herzog (August) überreicht. Die ... enzyklopädisch wirkende Anthologie enthält etwa 630 lateinische und 70 deutsche Beitäge - zumeist - Gedichte - von mehr als 220 Autoren ..." (Kat. Wolfenbüttel). Unter den Autoren und Mitarbeitern Joh. Val. Andreae (48), Justus G. Schottel (21), Georg Ph. Harsdörffer (21), Sigmund von Birken (12), ferner Gedichte von Moscherosch, Chr. Colerus, Joh. Hermann, A. Tscherning, Joh. Th. v. Tschech, zahlreiche Gedichte des Herausgebers Gosky. Die schönen Kupfer zeigen Embleme, allegorische Darstellungen, Stadtansicht mit Triumphwagen, die Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel, ein Schachspiel etc. – Exlibris. Einzelne Kupfer mit geringfügigen Knitterfalten. Wenige Blatt papierbedingt gebräunt, teils mit Abklatsch. Vorsätze mit Wurmgängen, Textseiten minimal betroffen. Im ganzen gutes Exemplar des seltenen Werkes aus der Wolfenbütteler Werkstatt der berühmten Stern'schen Offizin mit den meist fehlenden und umfangreichen Vorstücken. Von großer typographischer Schönheit.

Gottsched, Johann Christoph
Erste Gründe der gesamten Weltweisheit. Leipzig, Breitkopf, 1736
Los 1590

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Gottsched, Johann Christoph. Erste Gründe der gesammten Weltweisheit, darinn alle philosophische Wissenschaften in ihrer natürlichen Verknüpfung abgehandelt werden. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. 2 Teile. 8 Bl., 617 S., 11 Bl.; 8 Bl., 570 S., 11 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, 13 gefalteten Kupfertafeln und einigen Textholzschnitten. Pergament d. Z. (berieben) mit hs. RTitel. Leipzig, Breitkopf, 1736.
Vgl. Faber du Faur 1766. Goedeke III, 361, 2, 40 (andere Ausg.). – Enthält: I. Theoretischer Theil. - II. Praktischer Theil. Die Kupfer zeigen physikalische, astronomische und anatomische Darstellungen, meist mehrere auf einer Tafel. – Kaum fleckig, gut erhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge